Ladegerät defekt oder Batterie tot?

Hallo Zäme.

Leider ist unser Bus am Weekend im Elsass zum ersten mal stehen geblieben.
Starterbatterie war tot, und liess sich auch nicht mehr laden.
Nun habe ich müche, die Zeichen zu deuten und dadurch auf die Fehlerquelle zu schliessen.
Könnt ihr mir dabei helfen zu erurieren was nun genau nicht mehr richtig tut an meinem Bus?

Ausgangslage ist: Original Westfalia Ausbau mit (gehe davon aus) Original Ladegerät und 2 Batterien.
Starterbatterie hinten beim Dieselmotor, Verbraucherbatterie vorne unter dem Fahrersitz.

Das Phänomen hat sich folgendermassen angeschlichen:

Ich weiss, dass wenn ich den Bus mal länger als 1 Monat stehen lasse, die Starterbatterie sich entlädt und nicht mehr tut.
Darum stecke ich den Bus wenn er länger in der Garage steht ab und zu für ne Woche ans Netz, damit sich die Batterien vor dem nächsten Gebrauch mal wieder komplett durchladen.

Nach der Rückkehr Ende Juli, ging ich aber davon aus, dass wir im September sicher nochmals wegfahren, darum nicht eingesteckt.
letzten Donnerstag Bus geholt, Starterbatterie tot. (nach 4 Wochen stehen und vorher 1 Woche rumfahren und am Netz hängen)
**Auffällig dabei: Tür auf, Innenraumlicht an und stark. Sobald Zündung ein: Licht sehr schwach, Zündung aus, licht wieder stark
**

Bus angeschoben, 15km gefahren, abgestellt. nächster Morgen: Batterie immer noch tot! (20min Fahren am Vorabend hat nicht gereicht?)
Bus an Aussensteckdose eingesteckt, 30min warten: Starterbatterie wurde soweit geladen, dass es knapp für einen Start (Diesel mit Glühen) ausgereicht hat.
30min auf Arbeit fahren, 8h stehen, und dann reichte der Saft der Batterie haarscharf für einen Start mit glühen. (20°C Aussen-temp.)
30min nach Hause fahren, unterwegs noch gestoppt um zu tanken, zuhause das Material eingeladen und wieder gestartet.
Beide Starts, zuhause und an Tanke, gingen ohne Probleme: Die Batterie lädt also beim fahren normal.

Dann: 3h Fahrt auf Autobahn ins Elsass, vor der Reception Motor gestoppt, und wieder gestartet, alles ohne Probleme.
Parken auf Stellplatz, Kabel eingesteckt, 2 Nächte campiert.
(Randbemerkung: der Camping bietet auf der Webseite entweder 8A oder 13A Strom an, ich wurde aber nicht gefragt und sah auch keinen Unterschied beim einstecken an der Steckersäule unter den 8 verfügbaren Steckerdosen)
Während diesen 2 Nächten war der Stromverbrauch in etwa wie folgt:
Electrolux-Kühlschrank auf Strom, Handys und LED-Lampe laden, kein Radio gebraucht

Sonntag morgen alles gepackt, zuletzt das Kabel ausgesteckt, dann Startversuch: Batterie Tot! Anlasser macht kein Wank!
Auch ein erneutes einstecken ans Netz (Andere Steckersäule auf dem Platz) für über 30min brachte keine Ladung auf die Starterbatterie.
Pannenservice hat dann dem Bus Starthilfe gegeben.
Danach 2h Heimfahrt auf Autobahn, zuhause beim ausladen den Bus (vorsichtshalber) laufen gelassen.
15min Fahrt zur Garage, Bus parkiert, Starten zum Test: Batterie tot! Anlasser macht immer noch KEINEN WANK!

Seither mit 2 selbsternannten Camperprofis darüber gesprochen, der eine (T3-Transporter-Ausbauer) meint: Scheiss Originale Ladegeräte sind für nichts! Er habe seine zwei Batterien nur mit einem Relais geschalten.
(Er hat aber kaum Verbraucher, sein Kühlschrank steckt am Zigaretten anzünder oder an der Kabelrolle, sonst hat er nur Musik und Licht und ladet seine Batterien beim fahren.

Der andere “Spezialist” (Dethleffs-Fahrer) sagt: Batterie ist zu alt. Beim Diesler verabschiedet sich die Batteire Schlagartig, vorallem bei alten Fahrzeugen die extrem Strom reissen beim glühen. Dies habe er bei seinem alten Fiat Camper auch gehabt. (Wohlbemerkt meine Starter-Batterie hat einen Kleber mit Aufschrift: “erstmals laden am 02.09.2012”. Scheint also schon 3-4 Jahre alt zu sein, finde ich aber noch nicht wirklich Alt)

Wer hat nun recht, bei welchem Gerät ist der Fehler zu suchen? Batterie oder Ladegerät?
Was mir auch nicht in die Birne will ist:
Warum konnte ich am Freitag mittels einstecken eine Ladung aufbauen die zum Starten reicht, und übers Wochenende hat 36h Steckdose nichts gebracht? (8A schuld daran?)
Warum hat sich die Batterie auf der Hinfahrt geladen, sodass man ohne etwas zu merken starten konnte, auf der Rückfahrt war aber nach Ankunft immer noch alles tot? (Batterie defekt, oder Trennrelais schaltet nicht richtig?)

Ist das Trennrelais ausgestiegen, aber dann sollte doch die Verbraucherbatterie mühe haben und nicht die Starterbatterie?
Ist das Ladegerät ausgestiegen, aber weshalb funktioniert dann der Kühlschrank und die Innensteckdose am Netz?
Und warum konnte ich am Freitag noch an der Steckdose Laden, am Sonntag aber nicht mehr?
Ist die Batterie alt und tot, aber warum reicht dann die Hinfahrt zum ausreichenden laden und die Rückfahrt nicht, und entlädt sich eine Starter-Batterie wirklich innert 36h total in Grund und Boden?

Und: Entlädt sich die Starterbatterie weil sie alt und kraftlos ist, und nicht mehr gründlich geladen wird, oder weil etwas säuft? Was kann denn an der Starterbatterie dermassen Strom ziehen um die innert kürzester Zeit zu töten?

Ich bin ratlos, erkennt jemand aus diesen Beobachtungen ein Schema welches sich auf den Fehler zurückführen lässt?

Gruss

hallo,
hatte auch probleme diese jahr mit meinen batterien.zuerst bord-dann startbatterie (kein diesler :smile:).
habe die batts zu meinem schwager gebracht,welcher automech ist.die haben da so ein cooles testgerät,welches die bats belastet und dannach sagt,wie es um die ladekapazität steht.
meine bats waren aus dem jahre 09 und er meinte auch,so nach 5 jahren ist es ganz gut möglich das diese kaputt sind,was sie ja dann auch waren.
nach meiner meinung,ist das ladegerät ok,sobald beim sekundären ausgang 12-14 volt rauskommen.du kannst ja die batt anschliessen und den strom messen (achtung diesen musst du in serie messen) falls dieser irgendwo zwischen 3 und 6 ampere liegt ist das gerät sicherlich i.o.
die bats habe ich übrigens in d-schland bestellt, varta batts für 55 euronen 60ah.bei uns bezahlt man für diese von 120.- aufwährts.
viel glück beim fehlersuchen.
grutzzzzzz…tobi

Die Starter-batterie hatte im Winter 13-14 beim Kollegen auf dem Prüfstand noch ca. 85% Leistung angezeigt.
das wäre doch jetzt ziemlich schnell gegangen, oder?

Batterie in D-Bestellt? Hast du die Abgeholt oder schicken die solch ein Trumm über die Grenze?
Ist das überhaupt versendbar, so wegen Gefahrengut usw?
Hast du mir einen Link zum Shop oder Versandhandel?

Nochmals als kurzes Fazit, (falls der oben geschriebene Text für Montagmorgen etwas zu mastig ist :gruebel:

Was ist zwischen Freitag und Sonntag ausgestiegen?

Ladegerät:
Am Freitagmorgen konnte ich mit leerer Batterie nach 30min am Kabel knapp den Motor starten.
Am Sonntag war ein Starten nach rund 40h am Kabel (und vorheriger 3h Fahrt) nicht möglich.

Batterie:
Am Freitag konnten wir nach 3h Fahrt problemlos an der Reception vom Camping starten, und wenige Minuten gleich nochmals 2mal beim auf die Keile fahren.
Am Sonntag konnten wir nach 2.5h Fahrt nachdem wir das Fahrzeug in der Garage abgestellt hatten, keinen Start mehr durchführen.

Ich gehe mal davon aus, dass der Alternator noch funktioniert, sonst wären wir doch kurz nach dem Überbrücken durch den Pannenservice mit leerer Batterie doch gleich wieder stehengeblieben? Und auch nur auf reiner Verbraucherbatterie wären wir doch nicht die 200km wieder bis nach hause gekommen? (Geht das überhaupt, auf Verbraucherbatterie zu fahren wenn die Starter-B. und der Alternator beide tot sind?)

Kann eine Batterie innert 2 Tagen dermassen abliegen, dass eine 3h Fahrt nicht mehr reicht um die Batterie ein bisschen zu laden um mind. 1 Start hinzubekommen?

Wenn ich nun eine andere Batterie zum Versuch anhänge, dann weiss ich ja trotzdem nicht, ob jetzt die alte Batterie schlecht war, oder das Ladegerät nicht richtig arbeitet? Das merk ich ja erst, wenn die alternative Batterie auch wieder nicht geladen wird und ich stehen bleibe…

“Ich weiss, dass wenn ich den Bus mal länger als 1 Monat stehen lasse, die Starterbatterie sich entlädt und nicht mehr tut.”

einmal tiefentladen = angeknackst bis bereits kaputt!

mein tip: mach neue Batterien rein. [size=50]am besten keine bleiakkus mehr[/size]

gruss
siegi

Hallo MysticG

Hast Du einen Diesel oder Benziner? Der Diesel als Selbstzünder läuft auch bei defektem Alternator wenn er einmal läuft. Strom brauchst Du dann nur für Licht, Blinker usw.
Meine Erfahrung ist auch: eine 3-4 jährige Batterie die ein- oder mehrmals ganz entladen war macht nur noch Ärger - also wechseln. Die neue würde ich immer abhängen, wenn Du nicht fährst, bis der Fehler gefunden ist. Während der Fahrt darf sich der Ladezustand nicht verschlechtern, sonst ist es doch der Alternator oder ein Wackelkontakt. Der Alternator kann auch nur zeitweise funktionieren. Deshalb Ladezustand der Batterie nach z.B. 1/2 Std. Fahrt messen - darf sich nicht verschlechtern.

Dann: Fehlersuche beim Ladegerät: Bekommt es 220V Strom (auf Campings kann es auch Unterbrüche geben), wir es warm, Output vorhanden…
Auch sonst würde ich die Batterien abhängen, wenn der Bus länger als 2 -3 Wochen steht, um einem Entladen vorzubeugen.

Gruss, inbus

Natürlich ist es ein Diesel
Dann hast du tatsächlich recht mit der Alternatortheorie. #-o
Das würde dann erklären, weshalb nach 3h Fahrt kein Fitzelchen Strom mehr auf die Batterie ging.
Aber nicht weshalb die Batterie nach 40h am Kabel keinen Mucks mehr machte.

Aus meiner Erfahrung sollte doch auch eine sehr schlechte, und fast kaputte Batterie nach so langer Ladezeit im mindesten 1-2 Starterzyklen hinbringen, vorallem keine 5min nach dem abklemmen.

Ja, das Ladegerät war warm als ich es ausgesteckt hatte.
kann man dann ausgehen, dass es korrekt arbeitet, oder ist das auch warm wenn es “tot” am Netz hängt?

Aber der mit dem Nachfüllen ist doch schon lange vorbei…
Die heutigen Batterien sind doch alle so Bombenfest verschlossen, dass man da nix mehr nachfüllen kann.
Dies zur Freude der Hersteller, da man bei tiefem Flüssigkeitsstand die Batterie dann wegwerfen kann, wo man früher noch “gewartet” hat. :schläge:
Und zum Batterie aufbohren und nachfüllen fehlt mir definitiv die Kenntnis, (Wo Bohren, wieviel füllen, wie zumachen…)

Ja, das Märchen mit dem Wartungsarm /-frei /-verhindert kenn ich.
Wenn ich den Stand kontrollieren (und Nachfüllen) kann, bis wie hoch muss da dann wieder dest. Wasser rein?

Beim Stapler heisst es: bis die Platten bedeckt sind, aber ich bezweifle dass ich mit dieser Kenntnis bei der Autobatterie was erreichen werde…

Meine 2 Batterien haben so milchig durchsichtige Wände, da kann ich den Flüssigkeitsstand kontrollieren. Sie sind angeblich auch wartungsfrei. Bei Unsicherheit gilt bei mir nur eins. Alte Batt. raus und neue rein, am besten beide, und darauf schauen, dass beide die gleiche Ladekapazität haben.
Die Flüssigkeit sollte die Platten bedecken, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Grüessli Andy

Ich gehe davon aus, dass du eine Ladekontrollanzeige hast, dann müsstest du sehen wenn die Batterie nicht mehr geladen wird.
Anhand einer Beschreibung würde ich eher sagen dass die Batterie hinüber ist. Wenn sie mehrmals komplett entladen wurde können sich die Einzelnen Platten kurzschliessen, somit wird sie kaum bis gar nicht mehr geladen und sie entlädt sich selbst.

Gukst du hier: de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung

Hatte das Problem auch bei meinem Auto. Nachdem ich das Ladegerät die ganze Nacht angeschlossen hatte, hatte die Batterie am Morgend 12V, aber nach einer Stunde war die Spannung auf 6V gefallen

Ich vermute dass bei dir nur die Verbraucherbatterie geladen wird wenn du am Netz bist da das Trennrelais in der Regel die Batterien trennt wenn der Motor nicht läuft. Was auch möglich wäre, dass die Kontakte am Trennrelais zusammen “kleben” und du mit den Verbrauchern beide Batterien entladen hast. Normalerweise sind die Verbraucherbatterien bei Wohnmobilen speziell gebaut, dass sie auch Tiefentladungen verkraften (AGM-BAtterien), nicht aber die Starterbatterie.

Ich würde die empfehlen die Batterie zu Tauschen (Starter- und Verbrauchenbatterie sollten +/- 10% die gleiche Kapazität haben) ausser du willst dich noch lange rumärgern und irgendwo am A… der Welt stehen bleiben

Wichtig: die Batterien bei längerer Standzeit vorher immer komplett laden und danach abhängen!
Habe ich leider nicht gemacht und so meine Batterie abgeschossen letzten Winter

Hallo
Das original Ladegerät hat im innern eine Feinsicherung. prüfe diese mal (vorher Bus ausstecken!!!). Die beiden Batterien werden parallel geladen (die beiden Ausgänge sind jeweils über eine Dioden voneinander getrennt).
Dein Westi hat zwei Batterien, tausch die beiden doch einfach mal, wenn du nicht eine oder zwei neue kaufen willst (zuerst den Minuspol abhängen, beim Montieren umgekehrt, also zuletzt den Minuspol anhängen). Die Beleuchtung hängt original (wie du bemerkt hast) an der Starterbatterie!
Gruss
tomix