Kurbelwellen-Frage

Hallo allerseits!

Ich bin gerade daran, meinen 2l CU-Lufti zu revidieren und habe den Motor komplett zerlegt, und die Kurbelwellenlager vermessen. Sie haben etwas Untermass, ca. 2/100mm.

Nun finde ich jedoch keine Angaben, wieviel Untermas die Pleuellagerzapfen und Hauptlagerzapfen haben dürfen, bevor man die Dinger schleifen und kleinere Lagerschalen verwenden muss.

Hat jemand ne Ahnung, wo man das nachschlagen kann oder weiss es jemand genau?

Wo könnte man die Welle gegebenenfalls zum Schleifen geben, Umgebung ZH oder auch jenseits der Grenze bei Waldshut?

Danke für sachdienliche Hinweise!

Salut. Hast Du die Bucheli-Anleitung zum T3 mit CU Motor? Ich glaube, dort sind diese Masse drin. Ich kann sonst mal nachgucken wenn Du es nicht hast, es liegt irgendwo in der Garage \:D/
Wie wär es damit in der Gegend ZH:
motech.ch/unser-angebot/motorrevisionen/
sim-motoren.ch/portrait (hatte mit denen einmal kurz Kontakt, aber dann doch nichts in Arbeit gegeben)
Gruss
Patrick

@Marcel: hast du den Reparaturleitfaden zu deinem Motor?

gruss
siegi

@fubu85
Nein, die Bucheli Anleitung habe und kenne ich nicht. Wär cool, wenn du für mich nachschauen könntest. Vielleicht wäre es lohnenswert, mir diese Anleitung mal zuzulegen.

@Siegi
Ja, den habe ich, er schweigt jedoch zum Thema :frowning:
Ohne den wäre ich machtlos…

ev. findest du hier was: vwbus.dyndns.org/bulli/michaelk/ … parat0.htm

gruss martin

dieda können sowohl schleifen als auch auskunft geben:
ahnendorp.com/

derda: zoellner-motoren.de/
sollte das auch wissen, kann dir sicher auch jemanden nennen der das schleifen kann.

zum schleifen würd ich bei der larag.ch in wil anfragen (ist bei mir ums eck)
ev können die dir die masse auch raussuchen. ist eigentlich eine lastwagenfirma aber die machen auch andere motoren.
die können was

gruss
siegi

ps: wird das mass eigentlich nicht mit eingelegten streifen gemessen die sich ein gewisses mass verformen sollen? :gruebel:
irgendsowas hab ich noch im kopf vom durchblättern vom SR motor…

@mahamoti:
auf den Knappmann-Seiten habe ich nix gefunden ausser dem Rep-Leitfaden. Sind halt eher T2 orientiert.

@Siegi:
Larag! Gute Idee. Da dort eigentlich ja nur grosse Laster verkehren, bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass man dort auch mit einer Kurbelwelle vorbeischauen könnte…

larag ist top! hab da schon zylinderbüchsen hohnen lassen und einspritzdüsen zum ultraschallreinigen und spritzbild prüfen gebracht.

nochmals zur messung: willst du dir nicht die streifen zum einlegen organisieren?
weil einfach nur den durchmesser der kurbelwelle messen ist käse, was wirklich zählt ist der abstand zu dem gehäuse bzw nachher zu den lagerschalen. hast du irgendwelche riefen drinn in der lagerstellen?
wenn nicht würd ich mal stark vermuten dass alles IO ist. durch die hydrolagerung sind die lager quasi keinem verschleiss ausgesetzt wenn sie nie trocken liefen.

gruss
siegi

Ok, die Streifenmessung habe ich mir jetzt gerade erklären lassen. Die soll aber nur Sinn machen, wenn die Lagerschalen behalten werden sollen, aber diese tausche ich sowieso aus. Die Lagerstellen an der Welle sehen nach etwas polieren (waren verschmutzt) mit 600er Papier eigentlich einwandfrei aus. Das Nachmessen des Durchmessers an verschiedenen Stellen macht soweit Sinn, um festzustellen, ob die Lager auch wirklich rund sind, denke ich.

Ich schaue jetzt noch, ob in diesem Buchelibuch was nützliches drinsteht, wenn nicht, werde ich die Welle auf der Drehbank noch auf Rundlauf kontrollieren, und ohne weitere Bearbeitung wieder einbauen, das rät mir jedenfalls mein Arbeitskollege nach Begutachtung der Welle, der einige Erfahrung mit Motorrevisionen hat.

[quote=“fubu85”]
Wie wär es damit in der Gegend ZH:
motech.ch/unser-angebot/motorrevisionen/[/quote]

ich habe einen blockierten typ 1 motor, den ich bis auf die gehäuseschalen zerlegt habe und den rumpfmotor habe ich gerade gestern zur motech gebracht.
ein freund von mir arbeitete viele jahre bei der toyota-garage gleich nebenan, er hat viele male die dienstleistung der motech in anspruch genommen und ist immer zufrieden.

bin nun mal gespannt was beim motor rauskommt und was der spass kostet…

ich denke die wissen genau was sie machen.

Die Wachsstreifen zum Messen des Lagerspiels werden Plastigage genannt. Sie dienen hauptsächlich dazu, das Lagerspiel der aktuellen Lagerschalen mit der vorliegenden Kurbelwelle zu messen. So kann entschieden werden, ob ein Austausch der Lagerschalen mit allfälligem Nachschleifen der Kurbelwelle notwendig ist. Wenn jedoch das Mass der Lagerzapfen gemessen wird und innerhalb der Toleranz liegt, darf man davon ausgehen, dass mit neuen Lagerschalen dann auch das Lagerspiel in Ordnung ist.

Das Vermessen der Kurbelwell gibt einen guten Anhaltspunkt über den Verschleiss. Das Lagerspiel mit Plastigage zu messen ist vor allem dann sinnvoll, wenn man mit dem Gedanken spielt, die alten Lagerschalen weiter zu verwenden.

Gruss Rafael

Ja, genau so habe ich das auch verstanden mit den Plastikgagen. Wenn man sich aber schon die Mühe macht, den Motor komplett zu zerlegen, dann investiere ich auch gerne noch ein paar Taler in neue Lagerschalen, kosten ja nicht die Welt.

Patrick hat mir nun die Unterlagen vom Bucheli geschickt, und gemäss den Angaben dort scheint meine KW noch ok zu sein.

Ich bin ebenfalls gespannt, was der Spass kostet :gruebel:
Die Teileliste umfasst bisher genau 2 A4-Seiten…

Ich werde voraussichtlich alle Teile in Deutschland bestellen. Oder gibts auch eine Quelle hierzulande?