Hallo
Wir stehen wider vor einer neuen Herausforderung.Der Dachhimmel…
Wir möchten Ihn gerne selber machen wissen jedoch nicht genau welches Leder dass beste ist.Geht das Kunstleder von Lederprofi.de? (Wäre sehr Preiswert) Oder muss es gelocht sein also eher das von Volkswarenhaus.de? Was muss man sonst noch beachten?
Danke für die Inputs super das es euch gibt.Habt uns schon viele gute Infos geliefert
Fränzi
Hallo Fränzi
Also wir (mein Bruder und ich) haben das Kunstleder in Zürich bezogen. Ich glaube es war an der Badenerstrasse. Die Qualität ist gut.
Wenn du Kunstleder verwendest würde ich die Abstände zwischen den Metallstangen, mit welchen du den Himmel nach oben spannst um einen halben Zentimeter evtl. sogar um einen Zentimeter verkürzen. So kannst du das Kunstleder schön spannen, weil es elastisch ist. Das Nähen ist natürlich eine spezielle Herausforderung, da man am Schluss eine Riesenwurst hat, da war uns jedoch die Mutter meiner Freundin (gelernte Schneiderin) behilflich.
Die seitlichen Abschlüsse haben wir geklebt, mit Pattexkleber aus der Dose. Als Abschluss haben wir eine Holzleiste befestigt. Im Bereich der Führerkabine haben wir es wieder in die vorhandenen Klammern eingeklemmt.
Gruss Simon
Ich habe meines für das Klappdach vom www.reimo.de
Musste aber ca. 2 Wochen nach Bestellung warten.
Gruss Ladakh
habe mein kunstleder auf ebay ersteigert und top ware erhalten… habe darauf geachtet dass es feuerfest (?), aber sicher öl, benzin und sonstigen chemikalienbeständig ist… wegen ausblecihung kann ich dir vielleicht in ein paar jahren sagen…
grüessli roger
ich hab mir in deutschland bei cox-shop einen “fertigen” himmel bestellt, weiss, gelocht. eigentlich ganz gut, allerdings kann ich den shop nicht empfehlen (ist nicht alles eingetroffen und er meldet sich nicht mehr)…
jeddoch hab ich im moment das problem, so einfach einzubauen ist das ganze nicht falls mir da jemand helfen könnte wär ich dankbar.
frag doch mal in einer sattlerei nach wie zb. boots-sattlerei.ch/. habe dort bei meinem aufstelldach einen neuen stoff besorgt.
gruss piru
Danke eui allne fürd Inputs. händ ide zwüscheziit bi Ricardo en Occassionhimmel bstellt aber leider chan mer de nöd würkli bruche. isch känn guete chauf gsi…naja defür hämer jetzt es schnittmuster für de n eui Himmel.lg
[quote=“zeal”]
jeddoch hab ich im moment das problem, so einfach einzubauen ist das ganze nicht falls mir da jemand helfen könnte wär ich dankbar.[/quote]
Ich muss betonen, dass mein Bruder und ich einen T3 haben. Ich bin also mit den Unterschieden zum T2 nicht vertraut. Wenn der Himmel aber auch mit diesen Stangen nach oben gespannt wird, dürfte das Prinzip wohl das gleiche sein.
- Alle Plastikhülsen in die vorgesehenen Löcher stecken.
- 2-3 Stangen in die vorgesehenen Laschen einfahren (Wir haben vorne begonnen) und diese mal einspannen.
- Dann vorne weg eine Stange einfahren (Vorsicht wegen Kratzern) und einspannen.
- Hast du mal alle Stangen eingespannt, musst du jemanden haben der vorne zieht und jemanden der hinten zieht. Jetzt musst du schauen, dass die Stangen einigermassen gerade drin sind.
- Wenn du das getestet hast, kannst du vorne ankleben (Wir haben zuerst vorne, weil man hinten besser ziehen kann).
- Nun klebst du hinten an und schaust, dass du möglichst keine Falten hast, den Rest bekommst du über die seitliche Spannung raus.
- Seitlich ankleben. Am besten auch zu zweit, so kann man es auf beiden Seiten gleichzeitig machen. Bei T3 hat es vorne solche Klammern, die mussten wir hochbiegen und das Kunstleder drunter einklemmen. Der Rest hält bis jetzt mit dem Kleber (Pattex).
- Wenn du bis um die Fenster weiterfahren willst musst du einfach genug Kunstleder haben. Wir haben um die Fenster schwarzes Kunstleder, weshalb wir es mit dem brauen vom Himmel zusammmenstossen mussten. Dabei schneidest du das Schwarze nicht zu knapp ab und das braune auch nicht. Danach klebst du das Braune einfach auf das Schwarze, weil sonst verzieht es sich beim schneiden (am Schluss mit Reinalkohol reinigen). Dann markierst du die Stelle/Linie wo du schneiden willst. Der entscheidende Punkt ist, dass du beides gleichzeitig schneidest. Nur so passt es nachher exakt auf einander und du kannst es zusammenstossen (vorher nochmals Kleber auftragen).
- Wir haben zur Sicherheit und aus optischen Gründen noch eine Zierleiste aus Holz montiert.
- Zum Schluss musst du alle Ausschnitte machen für die Lüftungen und Lichter. Wir haben jeweils etwas Kunstleder umgelegt. Das Montieren der Lichter und Lüftungen ist dadurch etwas anstrengender aber dafür hält es das Kunstleder zusätzlich.
Tipp: Ich würde nicht Sprühkleber nehmen, der zum Streichen hält viel besser.
Gruss und viel Spass <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>