kühlschrank

hallo leute
bin auf der suche nach nem kühlschrank…
1.gas oder elektro?
2.absorber oder thermo… irgendwas :question:
3.dann hab ich noch grössere kühlboxen gesehen 12volt…hat jemand erfahrung mit denen…
4.wieviele liter sind denn eure kühlschränke so?
5.risiken bei gebrauchten?

bedanke mich im voraus für anregungen tipps usw…
aah fast vergessen SCH…KOHLE :smiling_imp: WAS GIBT MANN IM SCHNITT SO AUS?

Kühlbox mit Thermoelement (Peltier-Element) kosten nicht viel, taugen aber als Kühlschrank nur bedingt… kühlen ca. 20 Grad unter Umgebungstemp, dh wenns sehr warm ist, bleibts auch in der Box nicht kühl.

Freistehenden Kühlschrank mit Absorbertechnik find ich am praktischsten, läuft mit 12V, 220V, Gas. Meine hat 35L Inhalt, geregelte Kühlleistung. kosten neu ca. einen halben Tausender, hab meinen als Messe-Sonderangebot für 300 gekauft.

Etwas in der Art:
sibir.ch/25.2.199/produkte/k … a340k.html

Gruss, Märku

@märku
wie betreibst du den? gas oder elektro…
kann mann auch beides :question:
weil für gas betrieb muss ich ja eine leitung oder aähnlich legen?
oder wie läuft das?

…geht das gut mit 12V? ok, wärend der fahrt, aber ansonsten saugt der zuviel, oder? funktioniert das ordentlich?

gruss
hagi

Habe seit 20 Jahren einen Absorber von Elektrolux ca. 40 Liter Inhalt.
Vorteil: Betrieb mit Elektrisch und Gas

Nachteil gegenüber Kompressor: Lage-empfindlich (sollte möglichst gerade stehen), Kühlleistung beim Kompressor besser, gute Wärme-Abfuhr nötig. Ich habe dafür 2 Gitter an meinem Bus montiert und zusätzlich 2 Ventilatoren mit einem Thermostat verbaut.

Nachteil Kompressor: Kein Gasbetrieb möglich, lauter als Absorber, falls längere Zeit kein 220 V Betrieb vorhanden fast nur mit Solarzellen möglich…sonst Batterie leeeer oder Du musst zwischendurch den Motor laufen lassen um die Batterie zu laden.

Gruss aus Bern

Beni

@biodola
verstehe ich dich/euch richtig also:

absorber bevorzugt aber dann mit gas betrieb?
oder gibts das gar nicht?
sorry gäll aber do hani jez voll kä ahnig…

@tuttomatto: nicht ganz, ist glaube ich einfach Geschmacksache ob Absorber oder Kompressor.
Falls Du aber eh Gas installierst für einen Kocher oder Heizung würde ich Absorber nehmen. Falls Du sonst kein Gas brauchst ==> Kompressor.
Evtl. noch wichtig ist, dass die Kompressor-Kühlschränke teurer sind.

Gruss

Beni

@biodola
aha… bin eher für absorber…da ich eher auf einen gaskocher tendiere…
bus ist noch leer…planung was mach ich wie…
danke für deine hinweise und erfahrungen :smiley:

Da ich kein Gas mehr im Auto habe, läuft die Box an 12V Zweitbatterie… beim Fahren wird die sowieso geladen und für einen Zwischenstopp von wenigen Stunden auch kein Problem… über Nacht (meist Campingplatz, da hats sowieso Strom) an 220V oder die Box wandert nach draussen unters Vordach und läuft mit CampingGaz.

Da in meinem Fall die Box portabel sein muss, hab ich kein Gasanschluss im Auto… wäre aber auch machbar.

Gruss, Märku

alles klar :smiley: fast alles
ausgangslage:bus leer

annahme: absorber box oder schrank kaufen…
gas flasche oder tank? wieviel liter wenn flasche?
schlauchzubehör und ein “gaswarner”…
was vergessen?
brauch ich ein entlüftungsgitter am bus?

danke leute ich lerne jeden tag ne menge dazu :smoke :456

ich glaube laut MFK muss bei festeingebauten gasgeräten ein lüftungsgitter vorhanden sein… :unamused: :question: :exclamation:

@hagi
könnte mann lösen mit einem sog.“freisthendem”…
was meinsch?

böööh, weiss ned, das thema chunnt denn au na uf mich zu…! :wink: :unamused:

Bin selber auch nicht Gas Spezi, aber ich glaub hier lohnt es sich nicht zu ‘basteln’… immer auch an (Crash)Sicherheit denken!!

Ein Experte hat mir mal folgende Tipps gegeben:

Wenn eine Gasflasche im Auto ist muss der Einbauort (Schrank) gegen den Wohnraum dicht sein und über eine Zwangsentlüftung am tiefsten Punkt verfügen, 10x10cm oder so… durch den Boden ist nur erlaubt wenn kein Bodenkamin von Heizung oder Kühlschrank vorhanden ist.

Installationen müssen fix verankert werden, die Flasche mit Spannset o.ä. festgezurrt. Gasleitungen aus Stahl(?) und für jeden Verbraucher einen gut zugänglichen separaten Absperrhahn. Gummischlauch von Druckminderer zur festen Gasleitung möglichst kurz und nicht hinter Tablaren etc. verlegen.

Gas ist bei korrekter Handhabung nicht gefährlicher als andere Brennstoffe, doch im Zweifelsfalle würd ich die Installation von einem Fachmann machen lassen… nicht am ‘falschen’ Ort sparen!

Gruss, Märku

hallo

http://img444.imageshack.us/img444/1950/10003451qa.th.jpg
der kühlschrank kostet bei reimo 299,- euro (stand 2006) die maße sind 475X640X480mm (B/H/T)
und ist von der fa. WAECO
der verbrauch liegt laut beiblatt bei ca.19g/h da kan man sich ja ausrechnen wie lange man mit einer 5kg oder 11kg flasche auskommt
laß nur die finger von der blauen 3kg campinggaz flasche die kosten da kostet der flaschen tausch 40,-euro (11kg 9,49 euro)
läuft auch sehr gut mit 12v und mit 230v

selbst aus bau mit gas ist ganz einfach wenn man alles gewissen haft macht
und in deutschland muß man auch noch zur gasprüfung alle zwei jahre
wir haben auch alles selber eingebaut da der vorbesitzer kocher, gasheizung und den kühlschrank ausgebaut hatte
teile und tips bekommt man ja eh aus dem camping fachgeschäft und die stehen einen mit rat zur seite