meine Diva macht sich ins höschen. Und zwar seicht sie bei der verbindung zwischen Kühlwasserschlauch und Kunstoff Rohr auf höhe Hinterachse unter dem Wagen. Durchmesser etwa 40mm.
Ich habe jetzt zwei Rohrschellen montiert, der Schlauch sitzt jedoch nicht mehr richtig auf dem Rohr und seicht weiterhin. Da ich keine Hebe-
bühne habe komme ich nicht gut an das Rohr. Ausserdem habe ich angst, dass es den Schlauch abjagt.
Hätte jemand in der Umgebung Bern mit (ner Hebebühne oder so ähnlich), Zeit und Lust mit mir den Kühlwasserschlauch
abzudichten?
Wäre extrem froh, da er täglich an Kühlwasser verliert.
Diese Angst ist berechtigt. Allerdings ist nicht der Schlauch Schuld, sondern die Metallhülse die dabei ist sich in Wohlgefallen aufzulösen. Die Hülse wandert aus dem Kunststoffrohr heraus. Der Schlauch lässt sich nicht mehr fixieren. Irgendwann zerbröselt die Hülse.
Einmal neue Rohre bitte heisst das Programm.
Ich selbst habe meine alten Rohre durch Edelstahlrohre ersetzt. Nicht billig, aber haltbar.
Hier kannst Du sehen, was Dich erwartet, wenn Du den Schlauch ab nimmst:
Von links nach rechts: Edelstahlrohr - Kühlwasservorlauf - Kühlwasserrücklauf
Den Schlauch einfach über das alte Rohr zu stülpen wird mit Sicherheit nicht reichen. Mein schlimm aussehendes Rohr war noch dicht. Wenn es bei Deinem Bulli bereits leckt, wird die Hülse schon in Auflösung sein. Das austretende Kühlwasser ist als Warnzeichen zu verstehen! Unter Betriebsdruck kann das ganze nachgeben und Du hast innerhalb von Sekunden totalen Kühlwasserverlust. In diesem Falle bräuchtest Du neben den Rohren noch einen neuen Motor. Du wärst nicht der erste…
Richtig, die Edelstahlrohre sind nicht gerade ein Schnäppchen. Eine billigere Methode wäre, die Rohre durch Kühlwasserschläuche zu ersetzen. Die gibt es billig als Meterware. An den Verbindungsstellen wird ein Metallrohr mit passendem Durchmesser eingesetzt und alles mit Schlauchschellen fixiert.
Es gibt etliche Bullis, die mit dieser Billigkonstruktion erfolgreich unterwegs sind. Dies ist allemal besser, als die maroden Rohre weiter zu verwenden und einen Motor auf´s Spiel zu setzen.
Alternativ kannst du ein Heizungsrohr, aus der Schlosser-Werkstatt verbauen, falls das Rohr auch hinüber ist.
Ist nicht gerade die feine Art, aber es funktioniert <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
Gruss Tom
war gestern beim Mech. Das Problem war, dass es nicht der Original Schlauch war sondern ein zu kurzer. Desshalb ist
er etwas vom Bund weggerutscht.
Übrigens könnter der Schlauch auch unter Druck niemals wegrutschen. Er ist dort eingeklemmt. Habe selber gesehen
wie stark der zwischen den Rohren eingeklemmt ist.
Hallo
Ich hatte das Problem eben letzte Woche in Norwegen. Habe den Wasserverlust schnell bemerkt und notrepariert. Nun zuhause alles auseinander genommen und siehe da Hülse noch gut Rohr defekt.
Meine Frage . Sollte nicht die Warnlampe angehen bei Kühlwasserverlust deren Menge. Was kann am Motor kaputt gehen?
Bin jetzt nicht sicher ob mein Motor kein schaden genommen hat. Fahren tut er sich noch gut. Nur im Kühlwassernachfüllbehälter schwankt die Wassermenge sehr.
Werde gleich Rohre bestellen.
Wenn das Kühlwasser fehlt, überhitzt der Motor. Klare Sache, Resultat: Kapitaler Motorschaden. Jedoch geht dasd nicht im gleichen Tempo wie wenn Motoröl fehlt(ca. 20-50Sec.).
Wenn der Kühlwasserstand “Schwappt”, beim gasgeben sinkt, wenn gas weg steigt, dann ist noch Luft im System - auch sehr schlecht!
Bei den Warnlampen bin ich noch nicht so weit gekommen. Aber: Es gibt generell Drei Varianten. 1. Temperatur: Wenn zu heiss=Licht. Allerdings wird die Temp nur mit Wasser gemessen. Sprich ohne Wasser im System, oder Luftblase, scheint alles in Ordnung zu sein. 2. Niveau: Gleiches Prinzip wie bei der Bremsflüssigkeit. Wenn der Pegel zu tief gesunken ist, geht ein Licht auf. 3: Druck: Geht nur in geschlossenen Systeme. Ein Druckschalter der ab so und so viel Bar kontakt macht. Ist mir bis jetzt ein Mal begegnet: Mitsu Galant.
Danke für die schnelle antwort. Hat jemand die teilenummer der rostfreien rohre oder gibt es bei vw nur noch diese zu bekommen. Mein händler sieht in seinem computer keine materialangabe.
Vw bus t3 multivan sr motor
Die verlinkten Rohre sind für Benziner ab Baujahr 1987. Bei einer eventuellen Bestellung genau auf das Baujahr achten. Ebenso ob die Rohre für Diesel, Syncro, u.s.w. sind. Die sind nämlich alle verschieden.
Vor einigen Monaten wurde mal vor Billigrohren aus China bei Ebay gewarnt. Die waren so schlecht verschweisst, dass sie bereits im Neuzustand undicht waren. Daher lieber bei einer zuverlässigen Quelle bestellen und ein paar Taler mehr bezahlen.
VW hat die schon im Angebot:
Gibts bei Classic Parts D und CH unter
Nr. 251121399L und 251121397L.
Preis praktisch gleich (ca. 155.- CHF/
123.- € pro Rohr + Versandkosten).
Sicherheitshalber nachfragen, ob es
für unterschiedliche Baujahre auch
unterschiedliche Ausführungen gibt.
[quote=“tigerenterich”]VW hat die schon im Angebot:
Gibts bei Classic Parts D und CH unter
Nr. 251121399L und 251121397L.
Preis praktisch gleich (ca. 155.- CHF/
123.- € pro Rohr + Versandkosten).[/quote]
Siehstewoll, wieder was dazu gelernt… Gut Zu wissen
Ich schliesse mich der Problematik mit der Inkontinenz an, bevor ich einen neuen Thread eröffne. Ich habe gestern nach ca. 24 Stunden Standzeit einen ziemlichen Fleck auf dem Garagenboden entdeckt, Kühlwasser, allerdings leicht ölig?!
Was meint ihr? Zylinderkopf? Bahnt sich da was Schlimmes an?
Kühlwasser fühlt sich durch das beigemischte Kühlmittel immer etwas ölig an. Wenn die Tropfen an der Austrittsstelle klar und durchsichtig sind, dann ist alles in Ordnung mit dem Kühlwasser. Je nach beigefügtem Kühlmittel sollten die Tropfen bläulich grün oder rosa schimmern.
Schlimm ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht, was sich da anbahnt, nur lästig. Irgendwo wird eine Dichtung nicht mehr abdichten und muss getauscht werden. Die Kosten für so eine Dichtung sind meist äusserst gering. Dafür kann der Aufwand sie an Ort und Stelle zu bekommen recht hoch sein.
Welche Dichtung bei Dir ersetzt werden muss, werden Dir die WBX-Spezialisten hier im Forum sicher gleich sagen. Das Bild sagt mir nicht viel, denn ich diesele durch die Gegend… <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/>
Kopfdichtungen. Schau mal, wo es feucht ist am Block. Ev. Unterkante an den schwarzen Gummidichtungen zwischen Zylinderkopf und Motorblock ?
Wurden die Wassermanteldichtungen (Kopfdichtungen) bereits mal getauscht? Wenn nicht, sind sie fällig. Kommt so nach ca. 25-30 Jahren bei allen WBX.
Tschou,
Bei mir war’s die dichtung beim thermostaten.
Kam auch plötzlich, im winterquatier, nachdem ich den bus umgestellt hatte.
Ansonsten, sbg (suchen bis gefunden)
Grutzzzzz tobi