Het öpper scho mol - so rein us Interässe oder so - gluegt odr usgrächnet wie lang dr Elektrolux Küehlschrank uff Gas chönt laufe…
Mir hän jo e Unterflurgastank und überlege ob das für e Wuche odr so würd länge mit no Koche näbedra…
Das langed für ä halbs jahr durbetrieb
Nei ernschdhaft. Das langed würklich vorig. Dä Chüelschrank hät ä munzigi Düsä und lauft mit chliner Flammä. Won ich min Tank be go fülla, häns nur gmeint ob das vor dä Gastankkontrollä sinvoll segi und diä isch ersch 2018.
Lg
Salü,
meine 5 Kg Flasche reicht etwa 2 Wochen mit Kühlschrank in Dauerbetrieb, Kochen und sporadisch mal die Standheizung an…
Du kannst es auch über den Verbrauch des Kühlis testen, meiner verbraucht - wenn ich mich richtig erinnere - um die 15g/h…
lg
Hugi
Ich hatte ihn erst vor 2 Wochen drei tage am Stück mit Gasbetrieb am Laufen und konnte anschliessend keinen Unterschied bei der Anzeige im Unterflurgastank erkennen…
http://t3.artx.ch/reisen/europareise/bus_unterwegs.php ganz unten ein paar Eckwerte (2 Liter pro Monat). Der Kühlschrank lief beinahe immer auf Gas (nur auf den Fähren und beim Fahren nicht). Das tägliche Kochen und auch das Grillen wird aber für diesen Gasverbrauch die Ursache sein und der Kühlschrank nur unswesentlich.
Falls du noch keinen Dishadapter hast für den Tank, kauf dir noch einen (gibt es z.B. bei grösseren Autobahnraststätten in Frankreich) und tank wenn du in Frankreich (beim Supermarkt), Italien oder Deutschland bist. Sonst halt wenn du bei der Autobahnraststätte Gunzgen Nord vorbeikommst (geht gerade ohne den Bus zu drehen, wenn du auf der falschen Seite der Säule zu fährst) oder wo auch immer du sonst vorbei kommst, siehe: http://www.autogas-suisse.com/LPG-Tankstellen-Schweiz.pdf (die Liste ist allerdings nicht wirklich brauchbar, es gibt Tankstellen die nicht auf der Liste sind und solche die nicht mehr in Betrieb sind, sind auch aufgeführt).
Gruss
tomix
Ich gase etwa 2 Monate Ferien (zusammengezählt) an einem Tank was für ein ganzes Kalenderjahr ausreicht. Dabei habe den Kühlschrank meistens am Gas, weil es immer noch am effizientesten kühlt (und innen heizt).
Und denk nur ja nicht, wenn die Nadel vom Manometer zu unterst am Anschlag ist, dass dann der Tank dann leer sei.
Als ich meinen Tank, der eine leere Anzeige hatte, am Waldrand mit dem Schraubenzieher über den Einfüllstutzen komplett entleeren wollte (für die Tankprüfung), musste ich es ca. 15 Minuten zischen lassen, habe den Schraubenzieher mit darumgewickelten Lappen komplett vereist, und wäre mehrmals fast daneben erstickt, weil ich den Schraubenzieher wieder neu in die Klappe stecken musste.
darum empfehle ich dafür irgend einen abgelegenen Hoger, wo es gäbig zieht und keine rauchenden Hündeler vorbeikommen. Oder diese von weitem sichtbar wären.
Zudem habe ich nach der Prüfung etwa 1/3 mehr getankt als beim ersten mal wo ich dachte, der Tank sei leer.
Tank runter nehmen und zu einer grossen Grillparty einladen . Das Gas wird auch wenn der Zeiger unten ist noch für eine lange Party reichen.
Hast du für die Tankprüfung anschliessend den Tank noch irgendwo geöffnet (Überdruckventil entfernt) oder einfach mit offenem Ventil abgegeben?
Gruss
tomix
Nein, selber geöffnet habe ich ihn nicht, nur soweit mit dem Schraubenzieher entleert bis es nicht mehr zischte.
geöffnet, entrostet und lackiert hat ihn dann der Typ vom Camperland in Laupen welcher ihn auch zum Prüfen schickte.
Ich vermute mal man hätte eine Woche lang Grillparty schmeissen können bis der leer war.
das vergeudete Gas ist aber kaum der rede Wert im vergleich dazu was die Prüfung rundumsorglos kostete…