So, bin gerade eben wieder zurück aus spanien…und da sammeln sich schon ein paar fragen die ich hier gerne besprechen wollte:
Konsum
Also ich weiss nicht wie es bei euren bussen ist, aber meiner (musste ich leider feststellen) hat einen überdimensioniertes Konsum…kann euch nicht die literzahl angeben…aber mit einem Tank machte ich: bis Reserve zeichen 330km und in der REserve vielleicht nochmals 70km?? Also das heist ein 60 liter tank = 400km??? Kann das sein…
Musste für 1400km - 5 mal anhalten und Tanken…Muss natürlich sagen ich bin immer zwischen 100 und 120km/h gefahren.
Was kann mann machen damit es nicht mehr so viel Benzin Konsumiert??? (Ausser kompletes Motorwechsel!!!)
Letzteres kauf ich mir ein Zusatztank von 70 oder 80liter…Reduziert zwar nicht den Konsum…aber wenigstens kann ich 600 bis 700 km machen ohne anzuhalten…
Anzeige
Gibt es eine möglichkeit am Tank irgendetwas einzubauen damit die Anzeige des Benzin immer Korrekt ist (oder auch Digital)?? Den, ihr wisst ja, wenn man in eine rechtskurve geht…geht der zeiger nach oben…und linkskurve geht der zeiger nach unten…weiss nie wirklich wieviel benzin ich im Tank habe…und das Nervt!!!
Power
Diese frage wollte ich eigentlich stellen, bevor ich bemerkt habe wie der Konsum so ist…aber nachdem ich es gesehen und erlebt habe…naja…hab so meine bedenken…falls trotzdem jemand eine idee hat…bin ganz ohr. Wie bekomm ich mehr PS (5-10ps) in den bus
Abblenlicht
Suche grosse Runde Abblendlichter um sie vorne einzubauen (Stossstange), jemand einen Tipp wo ich diese Kaufen könnte?
Du hast vermutlich enen CU Motor, genau wie mein Bus.
Meiner säuft zwischen 11-13 Liter, wenn ich ihn leer fahre, komme ich auch ca. 440-470km weit. Ich fahre mit 90-100 Groundspeed (auf meinem Tacho 100-110), mehr fördert Veschleiss und Konsum. Meine Tankanzeige registriert nur Bergauf/Bergabfahrten, keine Kurven. Wenn du ihr nicht vertraust ->Ersatzkanister:)
Power: Könnte besser sein, speziell wenns aufwärts geht. Passfahrten mit gemütlichen 30-40km/h (und langen Autokolonnen hintendran) sind ganz normal.
ich habe weniger PS als die anderen, bin aber trotzdem vor den anderen…
Zum Spritverbrauch, meiner säuft zwischen 10 und 14 Liter auf 100Km, wenn ich es gemütlich nehme 100km im Durchschnitt, schaffe ich die 480km mit einem Tank, habe ich es wieder mal eilig, dann sind es eben nur 350km mit dem Tank.
Ach ja zu meinem Motor ein DG (1,9l mit Vergasser).
Also mach dir keine Sorgen wegen dem Verbrauch der ist so hoch!
Fahre etwas gemütlicher und dann kommt das schon.
Zu mehr leistung, ev bringt dir ein optimierter Auspuff ein paar PS (CSP Python und ähnliche),
sicherer ist es mit einer anderen Vergasseranlage (doppel Weber oder ähnliches), aber der Verbruach steig dann auch wieder etwas an.
Es gibt schon modifizierte CU Motoren zu kaufen, davon lasse ich aber die Finger. Wer weiss, welche anderen Problem man sich damit einhandelt (noch mühsameres Einstellen, Abgaswerte, Verschleiss).
So schlimm ist das no-power-fahren jetzt auch wieder nicht. Gerade auf Pässen versperrt einem niemand die Aussicht
Der Verbrauch, den Du nennst liegt bei etwa 15 Liter auf 100 Km. Das ist für den Motor, den Du hast normal. Mein JX braucht ziemlich genau die Hälfte… .
Die Sache mit der Benzinuhr erinnert mich an meinen 2 CV, den ich in den achzigern fuhr. Da konnte ich die Tankuhr als künstlichen Horizont verwenden… Ich habe das Problem bei meinem Bulli nicht. Ich weiss nicht, ob bei späteren Baujahren die Trägheit der Anzeige geändert wurde, oder ob im Tank Änderungen vorgenommen wurden, damit der Sprit nicht so umherschwabbelt. Ich habe aber von diesem Phänomen in einem Test von 1979 gelesen. Es scheint also normal zu sein, dass sich Deine Tankuhr so verhält.
Die Sache mit der Power… Tja, mein JX hat ja ebenso wie Dein Lufti 70 PS. Damit waren die Bullis seinerzeit gut motorisiert. Heute ist man damit vergleichsweise gemächlich unterwegs. Ich geniesse das einfach. Daher kommt Motortuning für mich nicht in Frage, zumal man die Lebensdauer des Motors dadurch sicher nicht verlängert. Aber da muss natürlich jeder selber sehen, wie er glücklich wird.
Du fährst einen T3 der ersten Jahre. Ich würde die Erhaltung der Karosserie als erste Priorität ansehen. Dann Originalität. Und dann immer schön die Landschaft geniessen. Achte mal darauf wie der Wert eines solchen Bullis steigt…
Beim Vorgänger Bus (WBX mit Automat) habe ich der Benzinuhr auch nicht immer getraut, aber bin spätestens bei 400km nach dem letzten Tankstopp wieder Nachtanken gegangen. Also Du siehst der Verbrauch war auch in ähnlichem Rahmen.
Ja ich hatte etwa den selben verbrauch nach Spanien.
Und ind der Hitze schön gemütlich fahren ( ca 90kmh) und regelmässig Pausen einlegen…
Wenn es drausen heiss ist, kühlen die Luftis nicht mehr so gut…
Aber es hilf hinter den Lastwage ( ein bischen nach auffahren… ) sich vom Windschatten “ziehen” lassen, da kannst du mit ca 90 fahren und must fast nicht aufs Gas drücken. so habe ich mit einem halben Tank noch über 300 km geschafft…
im gesamten über 600…
Dein Verbrauch scheint völlig normal… Einen behutsameren Bleifuss, richriger Luftdruck und etwas Rückenwind oder Windschatten helfen Wunder. Probiermal anstatt von 120 nur so knappe hundert zu fahren, die zeit holst du fast schon bei den Tankstopps wieder rein;-)
Mein 2.1l SR säuft auch im schnitt so seine 12 liter… Zwar mit Hubdach und bagage aufem Dach, dicken Rädern und ziemlich Gewicht (2.2t) dafür mit nur 90kmH.
Es hat ja auch niemand gesagt, dass busfahren billig ist… Dafür sauschön!!!
[quote=“Danbulli”]Der Verbrauch, den Du nennst liegt bei etwa 15 Liter auf 100 Km. Das ist für den Motor, den Du hast normal. Mein JX braucht ziemlich genau die Hälfte… .
[/quote]
Genau so ist es auch nach meiner eigenen Erfahrung, mein erster Westi mit CU Motor brauchte so ca. 14-15 Liter/100 km, mein jetziger mit JX Motor ca. 8 Liter/100 km im Jahresmittel. Das Ganze bei relativ vergleichbaren Fahrleistungen, obwohl der JX subjektiv gesehen etwas mehr Power zu haben scheint.
Beim luftgekühlten CU macht es aber sehr viel aus, wenn man ihn zurückhaltend fährt, da liegen schnell mal Ersparnisse von 1-2 l/100 km drin, ganz abgesehen davon, dass man so den Motor auch schont.