Kolbenfresser T3 1.6 td JX

Hallo erstmal, ich lese scho seit einiger Zeit in diesem Forum mit und finde es super.

Noch nicht sehr lange her, habe ich mein Traumauto(Bus) gekauft.
Ein Club Joker mit Aufstelldach und TD Motor.
Afang Juli ohne Probleme MFK gemacht und bei meiner ersten grösseren Ausfahrt
ging plötzlich nichts mehr. Gem VW Garage in Deutschland Kolbenfresser wirtschaftlicher
Totalschaden :cry:
Damit will ich mich nicht abfinden werde den Bus wieder zum laufen bringen (lassen)

Ich Wohne in Basel, was würdet ihr mir raten? AT Motor zB.http://www.red-block-motoren.com/
Alten Motor revidieren lassen (125t km).
Und habt ihr mir einen Tip wo ich das machen lassen kann? Regio BS und nahes Ausland,gute Arbeit zu vernünftigen Preisen versteht sich.

Ich bin für jeden Tip und jede Anregung dankbar.

Gruss

Ev. ist da was dabei für Dich???

auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeugz … 644754420/

Hallo und willkommen hier!

Jetzt nur den Kopf nicht hängen lassen, die Freude mit deinem Bulli kommt schon noch, so sogar umso intensiver. :wink:

Ist sich die Garage sicher mit dem Kolbenfresser? Dieses Schadensbild ist für den JX sehr unüblich. Wenn sie zu sehr gequält werden, hat der Zylinderkopf gerne mal Risse, der Block der JX ist aber eigentlich sehr robust. Hat der Motor blockiert? Oder mit welchen Symptomen machte sich der Schaden bemerkbar?

Ich denke wenn tatsächlich ein kapitaler Motorschaden vorliegt, ist ein Austauschmotor das sinnvollste und weitsichtigste. Wenn du ambitioniert bist und Freude daran hast, kannst du den Motor auch selbst wechseln. Beim momentanen Euro-Kurs ist das ein wahres Schnäppchen.
Mögliche Adressen sind:
red-block-motoren.com/
motoren-tornau.de/
motoren-seidl.de/
Meine Wahl fiele auf Motoren-Tornau, die machen mir einen seriösen Eindruck und machen ganz gute Preise. Ich hatte mich mal erkundigt, sie würden sogar die deutsche MwSt. zurückerstatten. So kommst du mit 1000.- Fr. fast hin. (Was nicht heisst, dass die andern irgendwie schlecht wären, sondern nur meine persönliche Sympathie darstellt.)

Gruss Rafael

Willkommen im Forum!

Meld dich beim Axel (nicht vor 10.00h anrufen).
Der ist T3-Diesel-Spezialist und Motoreninstandsetzer.
Gruss, Manu

Axel Güdemann
Wolfenwasen 8
79576 Weil am Rhein-Haltingen

Fon 0049 7621 66 95 32 (nach der Ansage “Teilnehmer wählen” Taste 1 drücken)
Fax 0049 7621 68 97 46
axelguedemann@online.de

oder:
Axel Güdemann
Gutenau 24
79588 Efringen-Kirchen

Fon 0049 7628 805 49 71

1 „Gefällt mir“

[quote=“rafael”]Hallo und willkommen hier!

Jetzt nur den Kopf nicht hängen lassen, die Freude mit deinem Bulli kommt schon noch, so sogar umso intensiver. :wink:

Ist sich die Garage sicher mit dem Kolbenfresser? Dieses Schadensbild ist für den JX sehr unüblich. Wenn sie zu sehr gequält werden, hat der Zylinderkopf gerne mal Risse, der Block der JX ist aber eigentlich sehr robust. Hat der Motor blockiert? Oder mit welchen Symptomen machte sich der Schaden bemerkbar?

Ich denke wenn tatsächlich ein kapitaler Motorschaden vorliegt, ist ein Austauschmotor das sinnvollste und weitsichtigste. Wenn du ambitioniert bist und Freude daran hast, kannst du den Motor auch selbst wechseln. Beim momentanen Euro-Kurs ist das ein wahres Schnäppchen.
Mögliche Adressen sind:
red-block-motoren.com/
motoren-tornau.de/
motoren-seidl.de/
Meine Wahl fiele auf Motoren-Tornau, die machen mir einen seriösen Eindruck und machen ganz gute Preise. Ich hatte mich mal erkundigt, sie würden sogar die deutsche MwSt. zurückerstatten. So kommst du mit 1000.- Fr. fast hin. (Was nicht heisst, dass die andern irgendwie schlecht wären, sondern nur meine persönliche Sympathie darstellt.)

Gruss Rafael[/quote]

Danke für eure schnelle Antworten

@ VW-Wernu danke für den Ricardo Tip , mir persönlich ist es dann lieber ein wenig mehr zu Investieren und einen revidierten AT Motor zu kaufen

@ Rafael , danke für deine Aufmunterung und die Links ich schaue mir die gerne mal alle an, ich schreibe dir mal wie es passiert ist.

Öl und Wasserstand waren ok. Nach 200 km gemütlicher Autobahnfahrt ( Rückreise) hat der Motor plötzlich ohne Vorzeichen ausgeschaltet. ( Habe keine Rauchwolken , Warnleuchten etc zuvor bemerkt)

Pannenstreifen–> Öldrucklampe leuchtet, kein Öl mehr :open_mouth: ( Habe schon kleinere Ausfahrten gemacht und auch bei der Hinfahrt ca 400 km. konnte ich keine grossen Ölverbrauch feststellen)

Kühlwasser plötzlich 2cm über dem Max. da habe ich mal 30min abgewartet Öl nachgefüllt , Kühlwasserstand ging aber nicht wirklich zurück. (Zylinderkopfdichtung ?? )
Habe den Motor erneut gestartet , keine Öldruckwarnung mehr, Motor hat keine Kraft mehr und hat nach 10 m wieder Ausgeschalten.

Der nette Herr von Abschleppdienst meint Turbo defekt, dieser habe das ganze Öl verbrennt.
Die VW Garage meinte er läuft nicht mehr auf allen Zylindern / Kolbenfresser…
Nun steht er wieder Zuhause und ich weiss nicht recht weiter.

Habe keine zwei linken Hände aber ein Motorentausch traue ich mir nicht zu.

@ tigerenterich, ich denke ich werde mich mal mit Axel in Verbindung setzten oder bei ihm mit dem “Töff” vorbeischauen
danke für den Tip. Mal schauen was er meint und ob er mir evtl. auch “nur” eine AT Motor einbaut und einstellt. Falls sich die Motoreninstandsetzung nicht mehr lohnt als ein AT Motor.

Danke nochmal für weitere Anregungen bin ich gerne offen

Gruss Marc aka powdermaniac

Naja, so aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen, aber an einen Kolbenfresser mag ich irgendwie immer noch nicht ganz glauben. Beim Kolbenfresser nach Lehrbuch verschweisst der Kolben mit dem Zylinder und der Motor blockiert, was ja aber bei dir offensichtlich nicht der Fall ist. Wenn, dann ist wohl eher ein Kolbenklemmer aufgetreten, wenn der Motor kurzzeitig ohne Öl oder mit zu heissem Öl (Ölfilmabriss) unterwegs war. (genauere Erklärungen der Begriffe hier)

Ich bin nach deiner Beschreibung nicht ganz sicher, ob die Öldrucklampe erst beim ausrollen, oder bereits vor dem Eintreten des Schadens aufleuchtete. Wenn der Motor mit mangelnder Schmierung unter Leistung lief, wäre ein Kolbenklemmer möglich. Aber nur Ausrollen sollte auch ohne Öldruck keine gröberen Schäden anrichten.

Weiter wäre noch zu klären was du unter “gemütlicher Autobahnfahrt” verstehst. Wenn der 1.6TD gequält wird, können bei diesem Wetter durchaus Öltemperaturen im kritischen Bereich erreicht werden. In der Ebene sollte aber 110km/h - 120km/h mit einem vernünftigen Öl noch keine Schäden anrichten (auch wenn ich das einem JX nicht antun würde). Musste das Motörchen kurz vor seinem Todesstoss besonders viel leisten?

Der hohe Kühlmittelstand spricht eindeutig für eine defekte Zylinderkopfdichtung. Das fehlende Öl kommt mir aber komisch vor. Hast du Ölspritzer auf der Heckklappe? Oder hast du Öl im Kühlwasser? Oder ist irgendwo ein Leck? In so kurzer Zeit verbrennt ein Motor nicht unbemerkt vier Liter Öl.

Naja, von der ganzen Rätselei wird dein Motor nicht wieder heil. Wenn du gewillt bist, Zeit&Platz hast und vielleicht sogar noch von Kollegen unterstützt wirst, kann ich dir nur empfehlen dich selbst daran zu wagen. Der 1.6TD ist mit ein bisschen technischem Verständnis relativ einfach durchschaubar … von Elektronik keine Spur. Und wenn doch mal technische Fragen auftreten, wird dir hier geholfen. Es ist zwar mit viel Schweiss und wohl auch ein wenig Gefluche verbunden, aber das Gefühl, wenn die Karre wieder läuft, ist hammer und die Touren machen nachher noch viel mehr Spass. :wink:

Ich würde jetzt als erstes den Kopf abnehmen und nachschauen, ob dieser (oder die Zylinderkopfdichtung) Risse hat. Zugleich kannst du dann auch kontrollieren, wie die Zylinderlaufbahnen aussehen (ob da Riefen oder andere Verschleissspuren vorhanden sind). Danach würde ich entscheiden, ob ich versuchen würde den Motor zu reparieren (zB mit einem neuen Kopf), oder ob ich einen Austauschmotor in Betracht ziehen würde.

Wenn du das aber lieber einem Profi überlässt, ist der von Tigerenterich genannte Herr sicher empfehlenswert. Ich glaube, Nixon weiss auch noch andere Werkstätten auf der anderen Seite des Rheins, die sich mit dem T3 auskennen und das günstig erledigen würden (ich erinnere mich nicht mehr an den Namen der Werkstatt, weil ich dann doch nie da war).

Du könntest natürlich auch den Kopf selbst abnehmen und dann noch entscheiden, ob du dich selbst ran wagst oder es doch machen lässt. Fahrbar ist der Bus laut deiner Beschreibung ja eh nicht mehr.

Nur den Mut nicht verlieren, sobald du wieder mit dem Bus unterwegs bist, ist der ganze Ärger und Frust vergessen. \:D/

Gruss Rafael

Danke für deine Antwort und Ferndiagnose, die Öldrucklampe habe ich erst beim erneuten Start bemerkt vorher hab ich nichts gesehen, kann aber nicht Garantieren dass diese nicht geblinkt hat :gruebel:
Ich war so mit Tempo 100 max 110 unterwegs. Alles flache Autobahn.
Wo das Öl hingekommen ist kann ich mir nicht erklären, habe keine Ölspritzer, Leck o.ä feststellen können.

Ich denke ich überlasse das wirklich lieber den Profis, trotz allen Ermutigungen von dir das selbst in die Hand zu nehmen. Ist auch eine Zeit und Platzfrage.
Ich werd Nixon mal eine PN schreiben und nachfragen.

Ich lass dich wissen was am Ende rausgekommen ist

Gruss

… und wenn du schon dabei bist, überlege dir mal den Einbau eines guten Ölkühlers, gerade für den JX ist das imho sehr zu empfehlen. Ich habe seit etlichen Jahren die Anlage der Busschmiede drin und mein JX läuft und läuft. Bei zügiger Autobahnfahrt, so um die 110 km/h, geht die Öltemp. auf 90°, bei Steigungen auch mal etwas höher. Und ich bin schon im Hochsommer aufs Stilfserjoch raufgefahren mit Öltemp. max. 100°.

Vor allem, wenn du viel Geld in einen AT-Motor investierst, solltest du das mal bedenken. Der JX ist halt ein thermisch ziemlich belasteter Motor, und alles was ihn kühler hält ist nur von Vorteil.

ich fahre einen t2 mit typ1 (1600er AS) motor -mir sind thermische probleme gut bekannt :mrgreen: .
das mit der oeltemperatur ist so eine sache, da finden sich die verschiedensten ansichten.

ganz wichtig ist die frage: wo wird die temperatur gemessen? oelwanne oder oelmessstab? (10°-15°differenz)
ich schreibe hier von messungen am oelmessstab.

ganz klar ist eine oeltemperatur über 130° nicht empfehlenswert aber meines wissens nicht schädlich (sofern nicht über stunden), das oel altert schneller, da wir es alle 5000-7500km ersetzen sollte das keine rolle spielen.

was aber auch nicht vergessen werden sollte: das oel hat mit 90° gerade mal betriebstemperatur erreicht, alles darunter ist “kalt”!
alle temperaturen die unter 90° sind sollten über längere zeit genauso vermieden werden, wie temperaturen über 120°-130°.
ein motor mit kaltem oel muss bedächtig gefahren werden, bis die betriebstemperatur vom oel erreicht ist, ist die temperatur meistens unter 90° ist der motor quasi immer in der warmlaufphase.

wie auch immer, macht euch mit der oeltemperatur nicht wahnsinnig; sie sagt über den effektiven temperaturzustand in den einzelnen brennkammern der zylinderköpfe eh nix aus, will heissen: du kannst mit oelsumpf und oelkühler die oeltemperatur auf unter 100° halten und der zylinderkopf- oder ein ventil können trotzdem den hitzetod sterben.
aber es gibt sicher einen guten anhaltspunkt über das kühlverhalten des motors, wenn die temperatur bei einer steigung mal 125° hat, sollte sie bei foldender geradeas- oder talfahrt schnell wieder in den normalbereich sinken.

viel erfolg mit deinem büssli :top

[quote=“muffi”]

was aber auch nicht vergessen werden sollte: das oel hat mit 90° gerade mal betriebstemperatur erreicht, alles darunter ist “kalt”!
alle temperaturen die unter 90° sind sollten über längere zeit genauso vermieden werden, wie temperaturen über 120°-130°.
ein motor mit kaltem oel muss bedächtig gefahren werden, bis die betriebstemperatur vom oel erreicht ist, ist die temperatur meistens unter 90° ist der motor quasi immer in der warmlaufphase.

:top[/quote]

finde ich eine gute Info , Danke
ich hab mir vor meinem defekt schon überlegt einen Ölkühler zu verbauen, ich werde das auf alle fälle in bertracht ziehen wenn ich eine AT Motor verbaue oder den Motor Instandstellen lasse. Werde das sicher mit meiner Werkstatt anschauen, wenn ich mich für eine entschieden habe. Habe von Nixon Auto Pol in Rheinfelden empfohlen bekommen, machen mir einen guten Eindruck, bin heute mal vorbei gefahren haben leider Betriebsferien…Axel von Tigerenterich hab ich noch nicht erreicht.
Was ich mit Sicherheit verbauen möchte sind Zusatzinstrumente um die Wasser und Öltemperatur im Auge zu haben.

Zeit und Platz müssten schon vorhanden sein, sonst gibts nur Ärger. So ist deine Entscheidung wohl die sinnvollere, auch wenn im ersten Moment vielleicht die schmerzhaftere. Ich hoffe du kriegst ein gutes Angebot und dein Bus ist bald wieder fit.

Über den weiteren Verlauf und die genaue Ursache solltest du uns natürlich auf dem laufenden halten. :wink:

Gruss Rafael

Es geht voran

Meine Werkstatt hat mir empfohlen eine den Motor gegen ein AT Motor zu wechseln , die Offerte mit 2500.- inkl CH MWSt finde ich ganz ok. Einen Öhlkühler lasse ich denke ich gleich mitverbauen.

Austauschmotorblock komplett generalüberholt Zylinderkopfgehäuse und Ventile neu, alle Dichtungen und Zahnriemen mit Spannrolle inkl Einbau + 1 Jahr Garantie. (Motor kommt von Axel)

Hat jemand eine Idee wieviel Zollgebühren auf mich zukommen wenn ich das in Deutschland machen lasse, und muss ich mit dem Bus in der Schweiz eine neue MFK machen lassen?
Gibt es sonstige sachen die ich im Speziellen noch beachten sollte .

Ich kanns kaum erwahrten wenn mein Bus wieder fährt :smiley: leider ist der Sommer bald vorbei

Gruss Marc

2500 für Arbeit und AT Motor? Wäre ja recht günstig…

Ja 2500.- Euro für AT Motor und Material (2800 Eur minus die Deutsche MWST + die CH MWST + allfälliger Zoll, MFK…)
Dann kommt noch der Ölkühler und diese Arbeit dazu.Hab vergessen den Euro Umzurechnen #-o ca CHF 3000

Ich hoffe es ist eine gute und günstige Lösung , ich bin zuversichtlich
Der Motor kommt von Axel der Tigerenterich empfohlen hat und die Arbeit macht Auto Pal den ich von Nixon empfohlen bekommen hab.

Gruss Marc

War gestern mal in der Werkstatt um ein paar Fotos zu machen, der alte Motor war leider voll verpfuscht :motz
Zylinderkopf von einem Golf,der nicht passt… Wärmeschutzscheiben der Einspritzdüsen wurden “vergessen”…eine Schande
Hier ein Paar Bilder








Aber hey …Besserung ist schon in sicht \:D/ sollte meinen Bus nächste Woche wieder holen können -o<






Die verschlossene Bohrung im Zylinderkopf ist die Ölversorgung der Hydrostössel. Der JX besitzt jedoch keine Hydrostössel (weil die offenbar manchmal Probleme mit der schrägen Einbaulage haben). Wenn der Kopf auch auf normale Tassenstössel umgerüstet wurde, sollte das so funktioniert haben, wenn jedoch die Hydros drin blieben, war ohne Öldruck ziemlich viel Ventilspiel vorhanden.

Die Bilder sehen viel versprechend aus. Bald hast du wieder einen neuen Motor im Bus, der für die nächsten 200’000km keine Probleme bereiten sollte.

Gruss Rafael

Die Hydros blieben drin Bild oben , unten die neuen mit den Stösseleinstellscheiben.
:smiley: währe Super wenn er die nächsten 200`000km keine Probleme mehr mit dem Motor habe.




Zur Verzollung/ MwSt.

Auf Teile und Arbeit zahlst du CH MwSt. Wenn die Teile im Wagen verbaut wurden, dann stempeln die deutschen Zöllner die Papiere ab (sonst nicht - bei nur Teileeinfuhr). Offiziell erhält der deutsche Verkäufer die Steuer nur zurück wenn es einen deutschen Ausfuhrstempel gibt. Die Finanzämter in D lassen sich wohl mit der Ausfuhrbestätigung (CH Zollstempel von der Einfuhr) abspeisen.
Wenn der Motor in Weil am Rhein eingebaut wird, dann lass dir auf der Rechnung die Fahrgestellnummer und Kennzeichen notieren.

Kenn ich doch irgendwie, die grünen Motorblöcke…
Glückwunsch zur Frischzellenkur!
Manu