Kochendes Kühlwasser

guten Abend Forum

ich hatte dieses Wochenende folgendes Problem

Ich war mit meinem VW Bus 1981 T3 1.6L Diesel über einen Pass gefahren. (Es ist ein neuer revidierter und aufgebauter Austauschmotor).

Als ich oben angekommen bin rauchte es Weiss aus den hinteren Lüftungsschlitzen. und das erst als ich oben angekommen war.

Bei der Besichtigung des Problems habe ich festgestellt das das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kochte.

Wir haben dann gewartet bis alles abgekühlt war. Haben dann ca. 3 Liter normales Wasser eingefüllt. (hatten nichts anderes da und nicht mehr).

Sind dann weiter gefahren und haben dann in der nächsten Tankstelle nochmals ca. 0.6L Destilliertes Wasser nachgefüllt.

Der Motor zeigte nach dem Vorfall auch keine weiteren Probleme. ausser das wir zwischendurch immer wieder etwas Wasser nachfüllten. (Nochmals ca. 0.5L bis wir wieder zu Hause waren)

kann es sein das ich Glück im Unglück hatte? und das hoffe ich.

oder hat der Motor doch schaden genommen. Er schnurrt wie e und je seit dem Einbau. Ausser das ich etwas Wasser nachfüllen musste. Ist noch zu sagen, das wir den Kreislauf nicht entlüftet hatten.

Freundlicher Gruss Nussbii

Hallo, Nussbii,
genau dass wird das Problem gewesen sein. Ohne Entlüften können sich Luftblasen im System bilden die dann beim fahren rausgedrückt werden. Daher hast Du nachher schlicht zuwenig Kühlwasser im System und der Motor läuft heiss. Ich hoffe, dass Du Glück im Unglück hattest und der Motor keinen Schaden genommen hat.
Der Weisse Rauch wird daher Wasserdampf sein.
Grüessli Andy

Tu deinem Bus und dir einen Gefallen:

t3-infos.de/t3-infos_b.html#kuehlerentl

Anleitung befolgen und hoffen, dass noch keine Schäden
enstanden sind… :unamused:
Gruss
Manu

Nach dem Entlüften sollte unbedingt geprüft werden, ob der Thermostat ordnungsgemäss öffnet und der Kühlerventilator anläuft.

Ich vermute, dass der Kühlerventilator nicht anlief. Im fliessenden Verkehr (wenn man nicht stundenlang an Ampeln oder im Stau steht) oder auf der Autobahn reicht in der Regel das Kühlwasser als Wärmepuffer und der Fahrtwind zur Kühlung aus. So machte sich der Defekt bisher nicht bemerkbar. Bei Passstrassen wird dem Motor aber über längere Zeit eine hohe Leistung bei geringen Fahrgeschwindigkeit abverlangt. Die dabei entstehende Wärme kann nur mit laufendem Kühlerventilator abgeführt werden.

Gruss Rafael

Hallo zusammen

Es ist so wie du gesagt hast rafael

Nur ist mir die sicherung durchgebrand, auf der stuffe zwei. Denke das problem liegt beim relais.

Habe entlüftet und jetzt ne kleine ausfahrt gemacht. Das kühlwasser hat nach dem ersten mal nachschauen keine blasen mehr gebildet im nachfüllbehälter. Und der stand ist immernoch auf max.
Sollte eigentlich alles i.o sein?

Hoffe der motor hat trotzdem keinen schaden genommen.

Danke euch für eure antworten.

Ist ein suer forum das hier ist.

Gruss nussbii

Guten abend zusammen.

Ich habe heute nach einer längeren autobanfahrt bemerkt. Das der ausgleichsbehälter des kühlwassers recht voll war. Über max marke hinaus.

Was kann der grund sein? Sollte nach meinem wissen nicht so sein. Kann es sein das ich jetzt eine defekte zkd oder zk habe. Wie ganz oben geschriebe ist mir nach einer passstrasse das kühlwasser am kochen gewesen.
Weisser rauch, oder luftblasen oder der gleichen habe ich nicht. Ausser nach einer kurzen fahrt braucht der motor etwas länger bis er wieder starten will. Muss ich den motor wieder mal zerlegen? Oder weiss sonst jemand an was es liegen kann.

Herzlichen dank

Nussbii

Hoi Nussbii

Das ist normal, darum heisst er auch Ausgleichsbehälter, da wenn das Wasser warm/heiss wird, es mehr “Platz” braucht und sich ausdehnt (Aber das weisst du ja vermutlich).

Wichtig:
Im kalten Zustand sollte der Kühlwasserstand ein wenig über Min. sein.
Wenn mehr drinnen ist, kann es bei heissem Zustand locker über das Max. gehen (Das ist aber nicht tragisch).
Gruss Tom :wink:

Erst müssen wir uns über die Begriffe im Klaren sein. Es gibt im T3 einen Ausgleichs- und einen Nachfüllbehälter.

Der Ausgleichsbehälter ist beim Diesel im Motorraum etwa in der Mitte rechts angeordnet (beim WBX hinten links). Der Ausgleichsbehälter hat zwei oder drei Schlauchanschlüsse und ist mit dem kleinen Kühlkreislauf verbunden. Auf der Oberseite ist der Sensor für den Wasserstand integriert. Der Deckel besitzt ein Überdruckventil, das über einen Schlauch mit dem Nachfüllbehälter verbunden ist.

Der Nachfüllbehälter sitzt ganz hinten im Motorraum und ist über die Wartungklappe zugänglich. Er ist nur mit einem dünnen Schlauch mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters verbunden. Er wird im Betrieb nicht durchflossen und gleicht lediglich die thermische Ausdehnung des Kühlmittels aus.

Der Auslgleichsbehälter sollte im Betrieb randvoll (möglichst ohne Luftblase) sein. Der Füllstand des Nachfüllbehälters sollte sich zwischen den Min- und Max-Markierungen befinden.

Falls du tatsächlich eine defekte Zylinderkopfdichtung hättest, würden die Luftblasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen und der Überdruck drückt das Kühlmittel in den Nachfüllbehälter zurück. Als Folge hast du nachher einen leeren Ausgleichsbehälter und einen vollen Nachfüllbehälter.

Da du dein Kühlsystem neu befüllen musstest, nachdem das Kühlmittel kochte, ist es aber auch möglich, dass sich noch Luft im System befindet. Durch die Konstruktion des Kühlsystems im T3 dauert das Entlüften eine Weile (mehrmaliges Aufwärmen und Abkühlen sowie Entlüften am Kühler ist nötig). Die Luft im Kühlsystem dehnt sich beim Erwärmen stärker aus als das Kühlmittel, was dazu führt, dass mehr Wasser in den Nachfüllbehälter zurückgedrückt wird.

Zur genaueren Beurteilung, musst du also deine Beobachtungen präzisieren oder das Verhalten sogar noch weiter beobachten.

Gruss Rafael

Danke für deine sehr gute Erklärung Rafael :top

In meinem Beitrag meinte ich den “Nachfüllbehälter” :mrgreen:
Gruss Tom

Hallo zusammen

Heute hatte ich rasch nachgesehen was sache ist. Wirklich nur rasch, da ich nicht wirklich zeit hatte.

Der ausgleichsbehälter war heute randvoll. Und der nachfüllbehälter war bis zum max gefüllt. Das im kalten zustand.

Also motor an. Heizung auf warm und auf volle stufe.
Da ich alleine war hab ich ein grossen stein aufs gasbedal gelegt um drehzahlen hin zu bekommen.
Ventil vorne beim lüfter auf. Kamm immer schön wasser raus.
Dann deckel vom ausgleichsehälter auf um nach zu sehen. Da drückte es mir auf einmal das wasser entgegen!

Habe ich jetzt was falsch gemacht. Meiner meinung nach sollte es doch weniger werden da es sich in umlauf begiebt.

Oder kann es sein das die heizung daran schuld ist, die geht anscheinend auch nicht mehr.

Das ist der stand denn ich bis jetzt habe. Weiter bin ich nicht gekommen zum nachsehen.

Halte euch auf dem laufenden.

Gruss nussbii

hallo zusammen

mein Bus Sommer fängt ja gut an.

Ich wollte heute den Kühlkreislauf mal richtig entlüften. Habe alles noch Vorgabe gemacht.

jetzt ist es so das mir das Kühlwasser regelrecht aus dem Ausgleichsbehälter rausdrückt. Wenn ich den Deckel abnehme. (Also nicht der beim Nummernschild)

Was kann der Grund für diese Reaktion sein? Habe ich doch was falsch gemacht.

Bin echt langsam mit den Nerven am ende.

[quote=“rafael”]Erst müssen wir uns über die Begriffe im Klaren sein. Es gibt im T3 einen Ausgleichs- und einen Nachfüllbehälter.

Der Ausgleichsbehälter ist beim Diesel im Motorraum etwa in der Mitte rechts angeordnet (beim WBX hinten links). Der Ausgleichsbehälter hat zwei oder drei Schlauchanschlüsse und ist mit dem kleinen Kühlkreislauf verbunden. Auf der Oberseite ist der Sensor für den Wasserstand integriert. Der Deckel besitzt ein Überdruckventil, das über einen Schlauch mit dem Nachfüllbehälter verbunden ist.

Der Nachfüllbehälter sitzt ganz hinten im Motorraum und ist über die Wartungklappe zugänglich. Er ist nur mit einem dünnen Schlauch mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters verbunden. Er wird im Betrieb nicht durchflossen und gleicht lediglich die thermische Ausdehnung des Kühlmittels aus.

Der Auslgleichsbehälter sollte im Betrieb randvoll (möglichst ohne Luftblase) sein. Der Füllstand des Nachfüllbehälters sollte sich zwischen den Min- und Max-Markierungen befinden.

Falls du tatsächlich eine defekte Zylinderkopfdichtung hättest, würden die Luftblasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen und der Überdruck drückt das Kühlmittel in den Nachfüllbehälter zurück. Als Folge hast du nachher einen leeren Ausgleichsbehälter und einen vollen Nachfüllbehälter.

Da du dein Kühlsystem neu befüllen musstest, nachdem das Kühlmittel kochte, ist es aber auch möglich, dass sich noch Luft im System befindet. Durch die Konstruktion des Kühlsystems im T3 dauert das Entlüften eine Weile (mehrmaliges Aufwärmen und Abkühlen sowie Entlüften am Kühler ist nötig). Die Luft im Kühlsystem dehnt sich beim Erwärmen stärker aus als das Kühlmittel, was dazu führt, dass mehr Wasser in den Nachfüllbehälter zurückgedrückt wird.

Zur genaueren Beurteilung, musst du also deine Beobachtungen präzisieren oder das Verhalten sogar noch weiter beobachten.

Gruss Rafael[/quote]

habe das erst jetzt richtig durchgelesen.

da das ja genau bei meinem Ausgleichsbehälter passiert ist es doch die ZKD. oder sehe ich das jetzt falsch. bin gerade etwas verwirrt.

Hab grad deinen thread mal durchgelesen…
es ist aber schwierig zu beurteilen… also bei deinem letzten beitrag im august, ging deine heizung noch nicht. Ich würde wetten, dass du da noch luft im system hattest. Solange du luft im system hast, baut sich mit der erwärmung auch ein druck auf und somit kann einem schon mal kühlwasser entgegenkommen wenn man den ausgleichsbehälter öffnet (was man bei laufendem motor eigentlich ja auch nicht tut).
Hast du den thermostat geprüft? Wenn der nicht tut, dann gibts auch vermehrten druck.

Also die entlüfterei beim t3 ist wirklich heikel und kann dauern. Die schnauze hast du hochgestellt beim entlüften? Mach noch mal und zwar wirklich hoch. Wenn vorne keine luft mehr kommt, heisst das nicht das keine mehr im system ist…
versuch dann mal noch das ganze umgekehrt mit dem heck oben und lass die luft übers ausgleichsgefäss ab…

Du kannsr auch anders herum vorgehen um nerven zu sparen ansratt geld… fahr zum mech und lass die kompression prüfen. Das kostet ne kleinigkeit, aber falls die ok ist kannst du zk und zkd ausschliessen und in aller ruhe herum entlüften.

Viel spass und kauf dir bei gelegenheit einen luft gekühlten 8)
gruss remo, der siich auch mal mit einem 1,6l CS rumgeärgert hat