Hallo Zusammen
Was habt ihr für erfahrungen gemacht wenn man im Camper kocht? Gibt es da schnell verfärbungen? Und geht es lange bis der Essengeruch weg ist?
Grüsse
Mirjam
Hallo Zusammen
Was habt ihr für erfahrungen gemacht wenn man im Camper kocht? Gibt es da schnell verfärbungen? Und geht es lange bis der Essengeruch weg ist?
Grüsse
Mirjam
Hallo Mirjam
Da gibt es verschiedenste Meinungen. Ich koche grundsätzlich drinnen. In meinem FZ hat es keine Verfärbungen gegeben. Der Fondue Geruch bleibt etwas länger. Immer lüften und Schmutz wegputzen wirken da sicher wunder.
Gruss Fabrizio
Oke da bin ich froh, den wenn das Wetter nicht so toll ist, wäre man ja gerne drinnen. Danke
Wir Kochen draussen am Heck. Wir haben den Innenausbau neu gemacht und haben uns im innern des Buses bewusst keine Küche gebaut. Jetzt haben wir mehr stauraum.
Es kommt auch drauf an was für ein Bus du hast. Mit einem Klapp-, Schiebe- oder Hubdach ist es kein Problem im innern zu kochen da man stehen kann. Bei einem Kasten stelle ich mir das ungemütlich.
@nussbii wir haben ab dieser Woche einen Calivornia beach T6 da kann man schon gut drinnen stehen.
Danke für eure Rückmeldungen
Dann sehe ich kein Problem mit dem kochen im innern.
Beim T6 Beach kann man doch den Klappdachbalg öffnen oder? Dann würden beim Kochen auch weniger Gerüche bleiben. Hast dann fast ein Ökodampfabzug😀
Wünsche viel spass mit dem neuen Beach
Ich habe anfangs eine fixe Küche neben der Schiebetüre (T2) gehabt, war aber zum Kochen nicht ideal. Nicht wegen des Geruchs sondern wegen dem Dampf (z.B. Nudelkochen). Musste immer die Türen und Heckklappe auch noch aufmachen. War allerdings auch ohne Hochdach.
Im Moment kochen wir nur noch im Vorzelt und der Küchenblock ist einer Kühlbox, Camping-Küchenmöbel und Gaskocher gewichen…
Du hast doch das genau darum ein Califonia!
Wir kochen, schlafen reisen, transportieren seit 5 Jahren damit und sind der Meinung, dass der Bus immer noch gut im Schuss ist, ohne Geschmack und Kochzeichen im Sinne von Tomatenflecken…
Gruss Andrreas
Was ich nie im Bus Zubereiten würde wäre Fleisch weil den geschmack von gebratenem Fleich riecht man noch eine zeit lang aber alles andere wie Teigwaren oder gemüse ist kein problem den Wasserdampf bleibt nicht vom geschmack her in den Stoffen hängen.
Ich koche seit “immer” in der Heckklappe. Angefangen hab ich so:
@Knuppelgnom das sieht ja fantastisch aus!!
Das mit den Gerüchen ist so ne Sache…Selbst der Schweinebauer riecht sich nicht mehr. Und seien wir ehrlich: Wenn ich stinke störts nur die anderen. Sogar jeder Beruf/Tätigkeit überträgt Gerüche. Und wenns im Bus nach wohnen riecht, dann ist er gut eingelebt! Büsslifahrer müffeln nun halt nach Büssli…
Raffinierte Heckküche!!! Und durch das Loch zwischen Kühlschrank und Herd streckst du nachts die Füsse?
Wie aufwändig wird das, wenn du mal an den Motor ran musst? Lässt sich die ganze Einrichtung nach innen verschieben?
Ist kein Loch, sondern die Vorratskammer (Auf dem Foto leer und ohne Klappe). Das Bett ist mit 2.10 x 1.60 Meter bereits gross genug. An den Motor komme ich ohne Hilfe in 5-10 Minuten ran. Kann den unteren Teil fast komplett entfernen. Auch der Service kann so ohne Probleme durchgeführt werden. Und für die MFK reicht der kleine Schlitz