Nun sind wir seit gut einer Woche wieder zurück aus Berlin. Es war traumhaft (Bilder folgen) und im Knut während der Fahrt doch seeeeeeeeeehr heiss
Während der Fahrt haben wir mal aus Spass gesagt, dass eine Klimaanlage bei solchen Temperaturen eigentlich schon was tolles ist. Wir waren uns aber nicht sicher, ob sich das überhaupt Nachrüsten lässt.
Hat jemand von euch schon einmal nachträglich eine Klimaanlage in seinen VW-Bus einbauen lassen? (Knut: T3, 2.1 SR)
Falls ja, mit welchen Kosten müssten wir für den Einbau rechnen?
Wie schauts mit dem Benzinverbrauch bei eingeschalteter Klimaanlage aus?
Neue Anlagen sind keine mehr zu kriegen, man muss nach Occasionen suchen oder mit verschiedenen Komponenten eine eigene Anlage bauen. Der Einbau ist sehr sehr aufwändig und die Arbeitszeit kaum bezahlbar/abschätzbar, da muss man schon selbst ein versierter Hardcore Schrauber sein.
Besondere Herausforderungen: Die grosse Klimaanlage bei einem Hubdach - und natürlich das Auftreiben all der Teile. In meinem Atlantic hat der Vorbesitzer vor bald 20 Jahren eine neue (kleine) Diavia-Klimaanlage einbauen lassen. Dies ist eine grosse Rarität, insbesondere für den Diesel - ich habe in der Schweiz und auch auf internationalen Treffen noch nie einen anderen JX mit Klima gesehen. In Italien soll es diese etwas häufiger gegeben haben.
Die Kühlung für die Frontpassagiere ist auch bei der kleinen Diavia recht gut, der Dieselverbrauch steigt bei eingeschalteter Klima so um gut 0,5 Liter/100km. Im Stadtverkehr oder über Pässe schalte ich die Klima immer ab, da sie auch an der Leistung zehrt. Mit Klima ist ein zusätzlicher Ölkühler sowieso ein Muss. Um mit 100 km/h über die Autobahn zu cruisen ist die Klima aber schon was Feines.
Am Abend werde ich noch ein paar Bilder einstellen.
Gruss, inbus
Hallo zusammen
Danke Manu für die Ergänzung. Hier noch die versprochenen Bilder.
Bild 1 zeigt die Anordnung im Motorraum mit Kompressor und Lima und all den Schläuchen, auch die vom Ölkühleradapter.
Bild 2 zeigt das erweiterte Armaturenbrett mit den Luftaustritten und den Bedienungsknöpfen.
Bild 3 zeigt das wegen der Verdampfergruppe tiefer gelegte Handschuhfach - es muss nicht entfallen.
Bild 4 zeigt den elektrisch belüfteten Kondensator mit den 2 Ventilatoren unten am Wagenboden.
Bild 5 zeigt die so sehr gesuchte Befestigungsplatte (Bild aus dem Internet, höchstwahrscheinlich von Harald).
Bild 6 zeigt eine Skizze der Aggregate und des Keilriemenverlaufs.
@Flieger und Tiegerenterich
Vielen Dank für eure Links, hab mir die mal angeschaut
Sehr hilfreich das ganze, danke!
@Inbus
Merci für die vielen Fotos, sieht echt toll aus.
Jetzt kann ich mir das ganze wenigstens schon mal vorstellen
Hmm allerdings scheint mir das ein wohl eher unrealisierbares Projekt zu werden. Denn Original wird offensichtlich sehr schwer sein um dies zu bekommen (oder sehr teuer) und selber machen…naja - dürfte auch nicht einfacher sein
Ist eigentlich die grosse Klimaanlage (welche am Dachhimmel ausströmer hat) auch nicht mehr original zu bekommen, ausser über die Bucht?