Klimaanlage nachrüsten

Im Netz gibt es diverse A/C-Kits zum Nachrüsten, wobei der Verdampfer nicht via Keilriemen, sondern mit Strom funktioniert. Das hätte den Vorteil, dass die Komponenten nah beieinander montiert werden können. Kühler mit Kondenser sowie Kompressor am Unterboden, Verdampfer hinter dem Fahrersitz oder anstelle des Handschuhfachs.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem nachrüsten solcher Klimaanlagen im T3? Wirkungsgrad ok? Montage schwierig? Herstellerempfehlung?

Also ich glaube das das mit 12-14v keinen guten Wirkkungsgrad hat. Das ding braucht 50-60 A also 2/3 was dein Alternator kann falls du einen 90A drin hast. Also nicht sehr praktikabel wen du nicht riesen Batterien herrumfahren willst als Puffer.

Wobei es steht 950W das sind dann bei 13 v eher 70A. Plus was der Bus sonst noch braucht (Motor,Licht,Radio etc) dann hast du keine Reserven mehr und der Alternator wird das auch nicht über Stunden mitmachen.

1 „Gefällt mir“

Wirkungsgrad hin oder her, die wichtige Frage ist effektiv, wieviel Strom und damit Leistung das Ding zieht, ob es Teillastbetrieb kann oder mit Hysterese läuft etc.

Link doch bitte mal das Produkt.

Der vom Bild

ich hatte den angeklickt:

ob sie zu viel strom saugt habe ich mich auch gefragt, bin aber kein elektriker und habe wenig ahnung von strom. verbaut habe ich den 90a alternator.

Laut beschreib 50-60A, was hauptsächlich die Stromaufnahme des Kompressors sein wird und das sind nominal 600-720W elektrische Leistung. Dafür kriegst Du aber auch beinahe 3kW Kühlleistung. Inwiefern das jetzt für einen T3 angemessen dimensioniert ist, kann ich nicht kommentieren.

Fragt sich noch, ob es ein Inverterkompressor ist oder das Gerät mit Hysterese arbeitet, heisst der Kompressor läuft so viel wie Kühlleistung nötig ist oder ob er den Wärmetauscher soweit herunterkühlt, bis genügend kalte Luft ausströmt und wieder zuschaltet sobald sie zu warm wird. Ich tippe auf letzteres, würde heissen, das gerät zieht abwechselnd allen Strom den es braucht und dann wieder nur genug für den Lüfter im Wärmetauscher. Persönlich würde ich dieses Gerät jetzt an eine Verbraucherbatterie mit smarter Trennelektronik anschliessen welche verhindert, dass mir das Ding die Startbatterie leersäuft.

Ich habe bei mir die Staukastenklimaanlage von Dometic verbaut, läuft mit 230V Landanschluss oder über denn Wechselrichtier je nach dem wie gross deine Batterie ist :grinning_face_with_smiling_eyes:

https://www.standheizungs-shop.de/dometic-freshwell-FWX4-staukastenklimaanlage

Ich suche eine Lösung, die primär während der Fahrt genutzt wird, d. h. 12V oder dann eben über den Motor betrieben. Der Betrieb in Stand ist nice to have, aber nicht zwingend.

Ich habe weiter gegoogelt und in USA ein Kit für den T3 gefunden:
Dash Air Conditioning for Vanagons - Small Car Performance

Preislich ist das natürlich eine ganz andere Hausnummer. Die Lösung scheint mir nach dem Studium der Einbauanleitung jedoch sehr durchdacht. Kennt jemand das Kit?

… und dann brauchst du immer noch die relevante Hardware: Kompressor und Kondenser

Das hat SCP ja auch im Angebot :slight_smile:

Kennen ist vielleicht übertrieben, aber ich spiele auch noch mit dem Gedanken, das zu bestellen und einzubauen. Das scheint eine gute Lösung zu sein und nicht nur irgendein Pfusch. Die Halterung für den Kompressor und den Spannbügel habe ich auch noch im Regal liegen. Bei der Motorrevision habe ich mich in weiser Voraussicht schon für die dreifache Riemenscheibe entschieden. Da der Leidensdruck aktuell aber sinkt, hat das Ganze gerade nicht die höchste Priorität.

kosten sind so ca 3500 doller für die teile……

PS: ich hab mit mal ein angebot machen lassen von van 360 für eine klima. die wollen 6500 euro inklusieve einbau aber da gefällt mir nicht das der kondesator am unterboden montiert werden soll. möchte ich bei meinem syncro nicht.

Kennt ihr diese mobilen 12V Geräte?

Da spart man sich den Einbau und kann das Gerät obendrein in den Bus stellen den man gerade fährt. Natürlich bei weitem nicht so leistungsfähig wie eine Motorklimaanlage.