Seit diesem Wochenende klackert meine Antriebswelle hinten rechts ziemlich stark. Macht sie schon länger und es liegt auch ein Ersatz bei mir rum. Jetzt müsste ich mich übernächste Woche wieder mal zur MFK begeben und ich frag mich, ob ich die vorher wechseln sollte. Leider hab ich momentan nicht wirklich einen Platz zum rumschrauben und wollte es darum lieber auf “irgendwann später” verschieben.
Ist das klackern mfk-relevant, wenn die GLG kein Fett verlieren?
Danke euch, hab ich fast vermutet. Dann wird das nichts mit aufschieben
Bin momentan etwas eingeschränkt was den Platz angeht - hätte vielleicht jemand im Raum Zürich eine Bühne wo ich an einem Abend drauf könnte? Wäre super. Meine Alternative sind Auffahrrampen in der Einstellhalle, aber das findet die Nachbarschaft nicht so toll
Also wens beim 2wd ähndlich ist wie beim Syncro dann brauchst du einfach eine Verlängerung und dann gehts gut. Schön ist es wen man das Rad frei drehen kann.
Joa geht sowohl beim Syncro und 2Wd gut ohne Bühne. Beim Syncro muss man allenfalls den hinteren Unterfahrschutz anschrauben, je nach Seite. Und ja, für die Radseite braucht es einen langen Imbiss bzw lange Vielzahnnuss. Aber sonst gut am Boden machbar (wie fast alles am Bus )
Viel Erfolg
Blöderweise hatte dann die allerletzte Innensechskantschraube keine Lust und ich hab den Kopf vermurkst. Weil ich irgendwo im Freien war, es inzwischen schüttete wie doof und mir Sturzbäche unterm Bus durchliefen musste ich notgedrungen alles wieder zusammenbasteln. Immerhin ist das Klackern etwas weniger geworden, aber gibt das ganze halt nochmals
Funktioniert es, in die kaputte Schraube die Vielzahn-Nuss reinzuschlagen zum rausdrehen? Hab ich da gelesen, aber ich möchte nur ungern den Kopf definitiv kaputt machen Ist radseitig, echt bisschen doof dort.
Mehr als einmal hat es mir geholfen, mit dem lädierten rad auf eine randsteinkante oder eine erhöhung zu fahren oder das rad kurz mit dem wagenheber zu entlasten und das grässliche geräusch war für eine heimfahrt in die CH wieder weg. Derweil die familie gemütlich im warmen bus verweilte ohne zu ahnen, wie unter dem wagen ordentlich geschwitzt wurde!
Kannst du eine Gripzange am Schrauben-Kopf anklemmen?
Ich habe so schon viele Schrauben lösen können die vermurkst waren (Imbus, aber auch Schlitz und Kreuz). Aber mann muss halt drannkommen.
Ich hatte das Klacken mal bei meinem T2 - und zwar ziemlich fies in den Ferien. Das Problem waren kaputte Manschetten (was ich leider lange nicht bemerkt hatte). Ich habe dann unterwegs Fett reingeschmiert - das Problem war behoben (und zu Hause natürlich neue Manschetten drauf). Ich fahre bis heute mit dem Orginallager, das damals geknackt hatte.
(Präzisierung: Die kaputten Manschetten führten dazu, dass die Lager trocken liefen mit der Zeit, was zum Klacken führte)
Ja, Vielzahn oder Torx reinschlagen geht… Prellschlag vor dem Lösen ist auch immer gut…Die Schrauben soll man ja theoretisch sowieso austauschen. Vor allem, wenn man noch die blöden Imbiss Dinger hat. Die Investition lohnt sich für ein paar ordentliche IVZ Antriebswellenschrauben. Gibt’s bei TK.
Ansonsten musst du zur Not eine Sechskantschraube aufschweißen. Das ist aber mit wesentlich höheren Aufwand verbunden.
Dass die Schrauben schlussendlich hinüber sind und ausgetauscht werden sollten ist mir schon bewusst. Ich hatte mehr Bedenken, dass ich die Schraube mit meinen Vielzahn-Reinhämmer-Versuchen so weit beschädige, dass ich sie am Schluss gar nicht mehr rausbekomme.
Weil etwas aufschweissen übersteigt meine Künste bzw. Möglichkeiten
Mit der Klemmzange könnte es allenfalls funktionieren, wird vermutlich sehr eng dort.
Wird schon klappen, danke euch!
Radseitig ist das echt doof … Getriebeseitig hab ich die vernudelten Köpfe einfach abgeflext, danach kann man das Gelenk einfach abziehen und die restlichen Schrauben von Hand raus drehen, da keine Spannung mehr drauf.
Radseitig könnte ich mir das mit einem guten Bohrer vorstellen, einfach den Kopf weg bohren. Der restliche Stummel lässt sich bestimmt auch von Hand lösen.
Allenfalls entspannt die berühmte letzte Schraube auch wenn man die jeweils daneben liegenden wieder voll anzieht.
Fett in die Manschette pumpen und das Ganze etwas durchwalken hat kurz Linderung gebracht, aber das Schlagen war trotzdem spür- und hörbar. Weil ich den MFK-Termin aber nicht mehr schieben konnte bzw. sowieso bezahlt hätte, hab ichs einfach mal so versucht und bin tatsächlich durchgekommen.
Ausser der Welle wurde nichts beanstandet und diese muss ich freundlicherweise nicht nochmals zeigen.
Dann kann ich das jetzt etwas entspannter angehen