Kaufunterstützung T4

Hallo Zäme

Da ich mich nun statt auf einen T5 nun auf einen T4 fokussiere, benötige ich einige Unterstützung, resp. eure Erfahrungen. Früher hatte ich mal einen T3, da ich aber ein Fahrzeug suche, dass ich nicht nur zum campen fahren will, sehe ich klar einen T4.

Bekam schon einige gute Tipps. Aber der Markt ist gewaltig und nicht immer gibt es gerade das optimale Fahrzeug zum besten Preis.

  • Automat? Ist dies wirklich ein Problem? habe einen gesehen mit 200k km, Jg 95, 2.5l Benzin.

  • Was sollte ab 200km gemacht sein am Bus? Resp. welche grösseren Reparaturen könnten dann fällig sein (nicht rost, sondern technisch)?

  • Wieviel PS sollte er mindestens haben? Gibt ja von 68 PS gegen oben fast alles.

  • Was sollte ich generell beim Kauf beachten (neben den entsprechenden Papieren) ?

Besten Dank für eure Unterstützung

gruess
dänu

Hoi

Ich habe mir anfangs Sommer einen T4 gekauft und hatte viel Glück. Am wichtigsten sind Motor, Getriebe und kein Rost!

  • Automat würde ich mir niemals kaufen. Die verbrauchen auch mehr und halten nicht so lange wie geschaltet. Schau dir auch mal den Benzienverbrauch von manchen T4 an -> Deshalb ist Diesel so beliebt. (Diesel 7-8l/100km bei 120km/h).

  • Zahnriemen, Wasserpumpe usw. alle 90-120k km (also bei gerade etwas mehr als 200k km sicher anstehend :wink:)

  • Wegen PS: Kommt drauf an, wie voll dein Wagen wird und wie schnell du unterwegs sein willst. Würde sagen ca. 88 PS ist voll ausreichend. 102PS wohl optimal. Ich selber fahre einen 2.5l Diesel mit 88 PS und erreiche damit eine Höchstgeschwindigkeit von 160km/h bei rund 10l/100km Verbrauch. Bei 110km/h hält der Tank viel länger :wink:

  • Kein verbastelter Bus kaufen, also kein Chip-Tuning usw. Am besten natürlich 1. Hand und Serviceheft checken!

Ich hatte ja schon in deinem alten Thread kurz ein paar Dinge geschrieben.
Wie NewBus schon schreibt sind 88PS sicherlich ausreichend, die besten Motoren sind aber wohl die mit 102PS (ACV, AUF, AXL, AYC). Die halten in der Regel so um die 400-500k. Aber das ist natürlich nur so ein empirischer Wert, also nichts, worauf du dich verlassen kannst.
Ich würde auch ganz klar nach geschalteten suchen. Das Problem am Automat ist erstens die Haltbarkeit des Getriebes und zweitens die Instandsetzung, die wesentlich aufwändiger (teurer) ist als beim Schaltegtriebe. Ausserdem mag ich keine Automaten - halber Fahrspass :wink:
Beim Rost müsstest du dich mal in anderen Foren und Quellen schlau machen, welche Stellen typisch sind aber die Radläufe sind es soweit ich weiss, die Falschweissnähte (wie beim T3), Schweller und Fensterrahmen. Gibt aber sicherlich noch nen Haufen andere Stellen. Die Karosse spielt eine grosse Rolle, Motoren und Getriebe bekommt man ohne Grössere Probleme auf dem Markt für anständige Preise. Eventuell ist es sinnvoll eine Metallic lackierten zu suchen oder einem anderen vorzuziehen, da diese am wenigsten Rostanfällig ist.
Dann solltest du dir überlegen, was du damit machen willst: kurz oder lang, Heckklappe oder Hecktüren, Allrad oder 2WD? Es sind immerhin noch echte Syncros im Gegensatz zum T5. Da wird der Markt auch direkt recht klein :wink: Wenn du es auf einen Syncro abgesehen hast solltest du darauf achten, dass er ggf auch eine Sperre hat und dass diese sowohl als auch der Allradantrieb funktionieren. Turbo sollte auch funktionieren, ist nicht ganz billig zu reparieren.
Freunde empfehlen immer nach Bussen zu suchen mit kaputten Getrieben, dann ist der Bus billiger -> nahezu wertlos und man lässt es instandsetzen und hat damit ein “neues” Getriebe.
Hoffe, das hilft dir etwas.
Gruss Franz

:+1:Besten Dank für eure wertvollen Antworten, dies hilft mir sehr. Zähle nun das Geld und schaue was es dafür gibt. Aber heute ist mir klar, dass es ein geschalteter Diesel sein wird.

1 „Gefällt mir“

Moin Dänu
Hier ist eine T4 Checkliste:https://t4-wiki.de/wiki/Gebrauchtwagen-Checkliste
Ich selber fahre einen 94er T4 KR, 2,4L Saugdiesel , nicht der schnellste aber ok und ca.mit 7L/100Km bei 80/90 KMH. Jetzt mit 222500 Km nie Probleme mit dem Motor und Getriebe seit in meinem Besitz (16 Jahre) Rost ist in kleinem Rahmen ein Thema. Mit älteren Dieselmotoren ist einfach das Thema Umweltzonen nicht ganz ohne.
(Deuschland/Frankreich mit regionalen Zonen)
Grüsse
Jüre

bei den 5-Zylindermotoren hab ich gesehen, dass man teilweise grüne Plaketten bekommt. Hab mich damit noch nicht beschäftigt

Danke für eure Feedbacks und Unterstützung.

Habe gerade etwas interessantes gesehen.

Gehe ihn mal anschauen.

Hey, der ist für eine Kollegin :wink: