Kaufberatung T5 Multivan Highline 4Motion

Sallü zsämu :smile:

Ich möchte mich mal kurz vorstellen.
Hier schreibt Pascal, aus dem Wallis und bald auch Besitzer eines Bullis.
Momentan bin ich nochmit meinem AudiS4 B5(steht zum Verkauf, bei Interesse einfach melden) unterwegs. Muss ihn wegen Platzmangel (drittes Kind ist unterwegs) eintauschen gegen einen Bus. Schnell war mir klar das es ein Bulli werden soll. Habe lange hin und her überlegt ob T4 oder T5.
Habe mich dann für den T5 entschieden .
Seid paar Wochen bin ich die Foren und Testseiten am wälzen und konnte schon einiges in Erfahrung bringen.
Heute wurde der erste besichtigt und ich muss sagen, das ich begeistert bin.
Ich hoffe es ok hier im Forum wenn man einen Link posted.


Das einzige was mich stört, ist das er 2 elektr. Schiebetüren hat. Da die ja sehr anfällig zu sein scheinen, zumindest nach Aussagen von vielen.
Mal ne Frage zu den Türen:
Kann man diese trotz elekt. auch manuell betätigen? Stell mir das Horrorszenarium bei einem Unfall vor, wenn die Türen nicht mehr aufgehen sollten…
Kann mir jemand sagen wie die Serviceintervalle bei diesem Fahrzeug sind?
Glaube gelesen zu haben das bei dem 180tkm ein grösserer ansteht, mit zB Gatekupplung usw.
Habe mit dem Verkäufer ausgehandelt das er frisch vorgeführt wird und der Service gemacht wird. Von dem her wäre ich froh wenn mir jemand sagen könnte, was alles bei der 180er gemacht wird bzw sollte.
DPF kommt auch um die 200tkm oder?
Kann man da schon erfahrungsmässig sagen, mit was ich zwischen 175tkm und 200tkm rechnen sollte?
Auf Motor(inkl Turbo) und Getriebe bekomme ich 24 Monate oder 40000 km Garantie.
Arbeitskosten zu 100% und 50% auf Neuteile oder 100% auf Occasionsteile.
Ohne diese Vollgarantie hätte ich Bedenken bezügl. des Motors und Getriebe bei der Laufleistung. Übrigends ist der BPC verbaut
Fahrzeug hat er von der AMAG übernommen. Mit ihnen habe ich gemailt und nach der Historie gefragt. Antwort von war, das der Bulli immer nur zum Service da war und das Steuergerät der vorderen Parksensoren einmal gewechselt wurde. Sonst hatten Sie nichts im Computer, was mich sehr positiv gestimmt hat.
Rost hat er praktisch null. 2 kleine Beulen bzw Dellen :slight_smile: an der Seite. Sonst tadeloser Zustand.
Im Innenraum kann man die 175 tkm schon sehen, aber alles im grünen Bereich.
Was auch schade ist, das keine Standheizung drin ist… da müsste ich noch was machen. Vielleicht hat hier jemand nen Tipp für mich. Hier in den Bergen wäre eine STH schon angebracht.

Ich würde mich sehr über Antorten freuen und gerne eure Meinungen über diesen T5 wissen.

Grüsse und stehts gute Fahrt

Pascal

Hallo Pascal

Ich fahre einen T5.2, das will aber nichts heissen. Die 2,5Ltr-Motoren werden gelobt und geschätzt, und mit der Garantie sollte das eigentlich hin hauen.
Ein Highline ist halt wirklich volles Programm, mehr geht kaum. Die Kiste dürfte neu einen sechsstelligen Betrag gekostet haben.
Dagegen steht, dass das Auto nun zehn Jahre auf dem Buckel hat, und die Laufleistung ist halt auch nicht ohne. Das “volle Programm” bedeutet halt auch, dass viel kaputt gehen kann. Wer den Nerv und die Fähigkeiten hat zum selber schrauben, kann damit vielleicht glücklich werden - vieles lässt sich halt leider gar nicht mehr selber reparieren.
Schlussendlich ist es eine Frage der Risikofreude und auch -fähigkeit.

Wenns funktioniert, dann ist das ein super Auto. Mir wär das zu heiss.

Die Caravelle als T6 beginnt im Konfigurator mit rund 33’000.-, mit allen Vorteilen eines Neuwagens. Und eigentlich (fast) allem drin, was man braucht. Und 100PS. reicht völlig.

Meine bescheidene Meinung.

Gruss
Vagant

Hoi Pascal, willkommen im Forum und viel Freude mit deinem zukünftigen Büssli!

:100: Punkte von mir für diesen Tipp.
Wir haben einen T6 Transporter Kombi, 100 PS.

Äh, von wem?

Erstmals danke für die schnellen Antworten.

Das mit dem T6 habe ich mir auch schon überlegt, aber da ich auf jeden Fall einen Allrad brauche, ist das leider keine Option. Auf dem Occasionsmarkt liegen die mit 90000km bei 30000 Stutz und da weiss man auch nicht ob es ein Frankengrab ist.
Und Neu fangt der Allrad bei 40 000CHF an… was eindeutig über meinem Budget ist.
Schrauben kann ich schon einiges, aber wie schon geschrieben, leider gibt es vieles, was man nicht mehr selbst machen kann…
Da mein Anfangsbudget bei 25000 lag, hätte ich ja auch noch was auf der Kante, wenn paar Sachen kommen.
Stossdämpfer vorne und Bremsen wurden übrigends beim letzten Service gemacht.

Müsste ich keinen Allrad haben, wäre die Auswahl auch viel grösser :raising_hand_man:

Wie lange hällt die Kupplung beim T5 so durchschnittlich? Kann einer dazu was sagen?

Lies mal im TX-Board ennet der Grenze… Hubraum hat halt schon was, ich bin geneigt diese Begeisterung zu verstehen.
Aber es ist stimmt natürlich schon: Jeder findet das am besten, was er sich gerade geleistet hat :slight_smile:

Gruss
Vagant

Achso, was noch zu erwähnen wäre ist, das er Servicegepflegt ist. Letzter wurde bei166455km gemacht, wo auch die STDä und Bremsen gemacht wurden

Das hab ich ganz anders in Erinnerung. Mein erster T5 war ein 2003er 1.9l TDI 105 PS noch ohne DPF. Alle rieten vom DPF ab (inkl. T5 Forum), das ist in der Zwischenzeit gegessen. Die 2.5l sind alle reihenweise gestorben an Wasserpumpenproblemen, egal ob der 130PS oder 174PS. War für mich der Grund, weshalb ich mich Trotz Riemenwechselnotwendigkeit damals für den 1.9l entschied. Hatte auch 1.5l weniger Verbrauch. Trotz Chiptuning und Anhängerbetrieb hielt der tapfer bis 380’000 km durch. Habe ihn dann verkauft, da der neue kam.
Nun hab ich einen 5.2 mit dem 2.0 CR 140PS, welcher mit dem 102 PS zusammen am besten in den Foren etc. wegkommt. DPF ist kein Thema mehr. AGR kann eins werden. Der 180PS kann eine Problemmühle sein.
Ich würde dir empfehlen, nach einem 5.2 mit 140PS 2.0 CR mit 4Motion Ausschau zu halten. Findest du immer wieder unter 20’000. Wenn lückenlos gewartet, sind auch 150’000 km und mehr kein Grund zum Nichtkaufen. Vor allem sind dann bereits die ganzen Problemteile vom Vorgänger gewechselt. Meine persönlich Meinung :sunglasses:

Hallo ,

Dabei sieht der Multivan doch ordentlich aus und scheint auch gut gewartet aber dem 174 PS trau ich nicht wirklich . Ich fahre einen 96kw ohne DPF und der hat mittlerweile 282tkm auf dem Buckel und läuft immer noch zuverlässig :slight_smile: dafür macht das Getriebe Mucken .

Gruss Mirco

Guten morgen

Also wir haben den t5, 2004, highline und sind super happy… haben jetzt rund 195000km und keine probleme. Die elektr. Türen müssten nicht sein, da die schon mal zicken. Aber zur not gehen sie auch manuell auf.

Klar kommt mal ein lager etc. Aber bis jetzt… holz alange.

Ich würde das auto halt wirklich nur auf längere strecken nutzen und nicht dauernd für 5 minuten fahrten. Dann kann ich nur sagen, dass wir den kauf nicht bereuen.

Ah ja, wir haben auch den 2.5 liter.

Gruess

Simon

Hallo Simon
das freut mich das du zufrieden bist mit deinem. Ich werde mich nächste Woche entscheiden.
Danke für die Antwort zu den Türen. Das sie auch manuell zu öffnen sind, war mir ein Anliegen, super!

Gruess Pascal

Hallo Marius
danke für deine Antwort.
mit dem 2.0 stimmt, aber das Problem liegt bei Ausschau halten :slight_smile: ich habe nicht wirklich gross Zeit einen zu suchen. Bin jetzt schon seid gut 2 Monaten am suchen und langsam wird es eng. 3. Kind ist unterwegs… Viele die ich mir bisher angeschaut hab, waren nicht wirklich zu gebrauchen. Was da einige Leute unter topzustand verstehen :man_facepalming:
Dieser scheint wirklich top zu sein. BiTDI`s findet man wie Sand am mehr, bekommt man ja regelrecht noche grüet. Weil sie nichts taugen…
Wasserpumpenproblem wäre bei dem abgesichert über die Garantie, da mach ich mir keine Sorgen…

Gruess Pascal

Fahre seit 10 Jahren einen T5 Multivan 2.5 174PS Automat. Ich bin damit den ganzen Winter im Schnee unterwegs, und das ohne 4Motion. Funktioniert erstaunlich gut.

Der gute hat jetzt 210kkm auf dem Buckel und hat bisher tadellos funktioniert. Ich musste mechanisch lediglich folgendes machen:

  • Wasserpumpe (rechtzeitig entdecken, und dann ist das kein Problem)
  • Ein Radlager austauschen

Man muss aber auch sagen, dass der Bus kein hartes Leben bei mir hatte. Nur wenig Kurzstrecken, meist nur mit 110 auf der Autobahn unterwegs, und auch nicht mit Vollgas den Hügel rauf. Und immer brav im Service.

Nun fängt aber ein elektronisches Teil nach dem andern an, aufzubegehren:

  • Aussenspiegelheizung geht nicht mehr: Spiegel sind ok. Der Fehler liege im Controller, der zusammen im Scheibenhebercontroller verbaut sei -> 400.- pro Seite
  • Türönnungssensor merkt nicht mehr, wenn man die Fahrertür öffnet… was ganz blöd ist, wenn man aufmacht und den Schlüssel auf den Sitz legt und die Tür wieder schliesst. Mikroschalter sei im Schloss verbaut. Schloss kostet viel und dann muss es scheinbar noch programmiert werden.
  • Hatte einen Lüfter in der Tür, der sich plötzlich für den Dauerbetrieb entschieden hatte. Habe ihn dann ausgesteckt, damit ich nicht irgend ein anderer Controller für viel Geld ersetzen muss.
  • Und seit kurzem schliesst die Beifahrertür nicht mehr auf, was auch doof ist, weil unser Bus immer fahrerseitig an einer Wand steht.

Aus diesen Gründen hätte ich schon Respekt vor dem Highline, wo noch viel mehr solche Controller etc verbaut sind.