wenn man einen bus in einen guten zustand kaufen kann, dann würde ich das bevorzugen als einen bus zu kaufen denn man noch restaurieren muss, weil man immer bedenken muss, wenn man mal mit einer restaurierung beginnt dann macht man am schluss mehr als man am anfang machen wollte und die investition wird immer höher!
zudem verliert man die freude nicht. ich habe schon viele erlebt die eine restauration begonnen haben und mit der zeit die freude verloren haben, weil die sehnsucht zu fahren grösser war als das herrichten.
wenn ich meinen resturierten westy aus erster hand verkaufen sollte, dann würde ich auch die 20 Mile anpeilen…
zum thema kindertraum erfüllen: wenn man sich einen traum erfüllen möchte, dann muss man sich zuerst informieren. daher ist es nicht rechtfertigt zusagen, dass man die preis tiefer halten sollte für diese leute. wer etwas will muss auch etwas dafür bezahlen und wissen was er macht.
ich war vor jahren auch in dieser lage und musste viel zeit im internet, mit freunden und hinter der lektüre verbringen um die vor und nachteile von diesen autos zu erfahren.
was ich aber nicht o.K. finde sind diese bekannten garagen die schrottreife busse kaufen und sie für viel geld verkaufen.
Wenn man den Bulli aber selber restauriert, dann ist man sicher, dass alles richtig gemacht wurde. Aus Amerika kommen z.B. gerade sehr viele Bullis mit neuem Lack. Teilweise hundslausig gemacht - Surprise innerhalb der nächsten 1-2 Jahre garantiert => ab zur richtigen Restauration.
Ich habe schon einmal einen T2b restauriert. Würde heute einiges anders machen und so auch schneller vorwärts kommen, aber auch besser/ gründlicher und nachhaltiger restaurieren.
Lieber eine gute Ausgangsbasis zum fairen Preis.
dass mit dem Lack kann ich nur bestätigen, bei meinem haben sie in den USA einfach den Lack abgelaugt und dann drüberlakiert!
----> Beim noch so kleinen Steinstläglein = Lack weg
Wenn es einen Bus sein soll denn man nicht besichtigen kann—> am besten mit Orginallack (auch wenn er noch so verblichen ist) denn dann weis man was mann hat!!
Nennen wir es einfach “Gauner im Frack”. Der wahre Zustand wird versteckt um den Wert massiv zu erhöhen. Die Fahrzeuge werden teilweise sogar nur stümperhaft abgeklebt. Demontierbare Teile/ Scheiben werden nicht abgeschraubt/ rausgenommen. Diese Lackierungen sind eine “Verkaufsaufbereitung”.
Siehe Anhang (Türdichtungen teilweise mitlackiert, Gurtbefestigung und Einstieg beachten). Das Fahrzeug habe ich mal für 10500 EUR angeboten bekommen. Der Verkäufer war dann nicht begeistert als ich dankend abgelehnt habe…
Hallo
ich verstehe die Aufregung nicht ganz.
Die Fahrzeuge sind Gebrauchtwagen wie andere auch.
Wenn die Preise im Moment hoch sind ist das schlecht oder gut, je nachdem
auf welcher Seite man steht.
Das vorliegende Inserat wurde schon hier falsch zitiert: z.B.es ist ein Ausbau, der von einem Schreiner einem Westfalia Ausbau
NACHEMPFUNDEN wurde.
Also kein orischinal Westfaliabus.
Wenn das für jemanden wichtig ist, genau lesen.
Rost oder andere Fahrzeug spezifische Probleme werden beim ersten mal
nie beachtet. HABEN WILL steht im Vordergrund.
Und jeder wird, wenn er dann muss, versuchen seinen Bus so gut wie möglich zu verkaufen.
Ist ja auch legitim.
Soll ich dem glücklichen Käufer wirklich jede Schwäche meines geliebten Buses
erläutern und im womöglich noch die Freude nehmen…
Gebrauchtwagenhandel ist fies …
Gruss
Syrax
PS: nein, ich habe zum glück nichts mit autohandel zu tun und
versuche nur wie alle andern meine kisten halten zu können.
Mir geht es um die Preise, die für verrostete Ware aufgerufen wird. 6000-8000 CHF sind da mittlerweile normal. Oder nehmen wir einmal die blumigen Beschreibungen von Kieft en Klok “nur ein bisschen Schweissen und gleich in den Urlaub fahren”.
Ich habe meine rote Flöte vor 8 Jahren ab MFK saubillig gekriegt und bis heute sicher das 6-7fache des Kaufpreises investiert, (vom Zeitaufwand mal abgesehen). Wurden gute T3’s vor 8 Jahren noch überall zu Tiefstpreisen angeboten, wird’s heute enorm viel schwieriger, Orig. Westfalias in einem guten Zustand werden immer rarer (ich spreche nicht von den Improvisier-Selbstausbauten, Harrassen reinstellen, Matratze drauf, fertig
Man sollte sich halt überlegen, ob man seinen durchrosteten T3 ausschlachtet, oder etwas Geld in die Hand nimmt, um diesen weiterhin am Leben zu erhalten… Meiner kriegt demnächst eine Rostbehandlungskur, nicht ganz günstig aber ist’s mir Wert…
… dann ist der hier ja ein richtiges Schnäppchen (Schluck!) sparky.ch/autos/VW/Typ-II-Joker/594613
Scheint aber wirklich in sehr gutem Zustand zu sein.
Gruss, inbus