Hallo Adi
Wir waren in den letzten Jahren insgesamt 5x auf Island, 2x Sommer, 3xWinter. Im Sommer sind wir jeweils mit dem Auto rundherum, im Winter haben wir ein Ferienhaus im Süden genommen und dann Tagesausflüge gemacht.
Was Nordlichter angeht, braucht es ja drei Sachen. Sonnenaktivität, keine Wolken, Dunkelheit.
Das mit der Dunkelheit ist einfach, fahr im Winter hin. Wir waren immer im Dezember / Januar da, und haben jedesmal Nordlichter gesehen. Freunde von uns hatten aber auch schon Ende September Glück. Achte vielleicht beim Bestimmen deines Reisezeitraumes auf den Mondkalender. So schön Vollmond auch ist, bringt er doch ne Menge “Lichtverschmutzung” und schränkt so die Sichtbarkeit von Nordlichtern ein.
Für die Wolkendecke gibt es ne Vorhersage:
http://en.vedur.is/weather/forecasts/aurora/
Auch für die Sonnenaktivität gibt es ne Vorhersageseite (Bei Maps auf der linken seite auf Europe klicken):
http://www.gi.alaska.edu/AuroraForecast/4
Wir sind ab so ab vorhergesagter Aktivität 2 abends losgefahren. Einfach dahin wo es recht dunkel ist, und du vielleicht Richtung Norden einen schönen Vordergrund für die Bilder hast. Wie gesagt, so hatten wir in drei von drei Jahren Glück, und das nicht nur jeweils an einem Abend…
Was die HotPots angeht, fast jeder kleiner Ort hat mal ein Schwimmbad, das gehört dort zur Kultur. Und dann sicher auch mit Aussenbecken und HotPot. Ausserdem haben schon viele Ferienhäuser einen eigenen HotPot, kannst du ja beim Buchen drauf achten.
Viel Spass bei euer Reise!
Hier noch ein paar Bilder zum Anfüttern:
Direkt von der Terasse unseres Ferienhauses aufgenommen
Man kann solch Wetter haben:

Aber auch solches:

Kalt ist es jedenfalls immer

Grüsse aus dem hohen Norden
Matze