. Beim Kauf hiess es, die Dinger kleben wie Sau (das tun sie auch, aber leider nur wenn man sie mit den Händen berührt…). Ich habe also das Dach innen gereinigt (mit Putzmittel, dann mit Alkohol) und versucht, diese Platten zugeschnitten anzukleben. Das ging eigentlich ganz gut. Da das ganze Dach innen aber einiges zu tun gibt bin ich nicht gleich fertig geworden. Als ich dann also beim nächsten Besuch in der Garage weitermachen wollte hingen diese Platten teilweise schon wieder runter. Ich bin dann zum Baumarkt gegangen und habe mir Kleber besorgt
. Danach haben wir zu zweit wieder sämtliche Platten sowie das Dach eingesprüht und dann die Platten hingeklebt (gab eine ziemliche Sauerei mit der Sprüherei usw.). Nun ist es einfach so, dass sich unter diesen Platten Luftblasen gebildet haben - und sie wieder herunterhängen (auf Bild 3 sieht man es leider nicht wirklich - man kann aber mit dem Finger auf die Fläche drücken und merkt es)
.
Was kann man hier noch tun? Gibt es irgend eine Möglichkeit, dass man diese Isoplatten aufs Fiberglas kriegt?
Oder kann man das machen lassen? Was muss man da so rechnen (plus/minus)? Langsam habe ich die Nerven nicht mehr…
Danke und Grüsse
Dani
Hitzebeständiger Sprühkleber in sehr guter Qualität, Ablüftzeit einhalten Somit wiederhole ich schon gesagtes. Neu: Die klebewirkung ist abhängig vom anpressdruck. Sprich, je mehr das zu klebende Gut angepresst wird, desto besser wird die Haftung zwischen den Teilen sein.
ein gängiges Problem…gesagt wird “es klebt wie Sau”,
hält dann leider oft nicht mal eine Saison…
Mein Tipp:
vergiss Sprühkleber und das ganze Baumarkt Zeugs,
auch Primer brauchst du dafür nicht, ist nur schade ums Geld und noch mehr um den ganzen Aufwand!
Wichtig ist, dass du speziellen Automotive Kontaktkleber (sehr Hitzebeständig) nimst,
da dir ansonsten im nächsten Winter oder spätestens Sommer der Himmel wieder runter fällt,
da die Temp. unterschiede im Dachbereich sehr krass sein können (jenachdem wo du rumfährst)!
Das ganze gibt zwar ziemlichen Aufwand und macht eine “drümmlige Birne”
hält jedoch ewig und voralem auch extreme Temp. unterschiede was sehr wichtig ist!
Bei der Isolation kann ich dir die “extrem Isolation” die übertall in den “Camper Shops” erhältlich ist,
und den Aussagen nach “eeeextrem Isoliert” leider auch NICHT empfehlen, ist Bastelware!
Da gibt es wesentlich bessere Materialien, die auch um einiges leichter zu verbauen sind.
(Den Himmel- Flis den du hast ist jedoch tip top!)
also ich habe extreme-Platten im ganzen hinteren bereich verbaut. Mit M3 Sprühkleber.
Gefühlt ca. 10° wärmer wenn es draussen kalt ist.
Fahrgeräusche sind fast gleich 0!!!
Und was es mit der Qualität der 4 Boxen und dem Supwoofer macht… Komm und höre es dir an. Da klappert oder scheppert nichts nicht mal wenn man den 750 Watt Subwoofer voll aufdreht
Also wir haben auch Extremisolator in unserem Bus verbaut. Wir haben hitzebeständigen Kontaktkleber (Baumarktqualität) verwendet. War ein Gefummel und man sollte zu zweit sein. Den Kontaktkleber haben wir mit einem Spachtel aufgetragen. Beide Seiten eingeschmiert und warten bis es trocken ist. Dann kurz anpressen. Das hält. Ob es besseres als “Extrem” gibt kann ich nicht beurteilen. Es geht zum Verarbeiten und es isoliert merklich. Also den Unterschied zum einem nicht isolierten Bus ist gross. So richtig wintertauglich ist er nicht. Aber ist meiner Meinung auch sehr schwer zu erreichen bei einem VW Bus. (Kaltebrücken …)
Das unangenehmste ist so oder so der Kleber und da spielt es keine Rolle, ob man Extrem, Armaflex usw. verbaut. Man kann natürlich auch die Dämmung nicht voll flächig verkleben, was aber wieder Probleme mit Kondenswasser macht.
M3 oder andere Sprühkleber sind nicht unbedingt schlecht, nur für den Himmel Bereich nicht das optimale, hatte schon ca 5 solcher fälle das sich diese bei enormer hitze oder in kalten winter wieder ablösten.
Automotive Kontaktkleber gibt es von div Herstellern, am besten beim Sattler nachfrage, diese haben solchen meist im Haus.
Isolation wie bereits genant, z.b armaflex, auch hier gibt es div. Produkte, auch solche die einseitig eine alu schicht o.ä haben, dies reduziert die dampfdifusion…reduziert…!
viele dieser isolationen sind zudem pilzhemend was ein weitere vorteil ist. Solche iso kriegst du z.b bei sanitär, klima oder lüftungsfirmen.
armaflex gibts ab der rolle, ab platten, mit einseitiger klebeschicht oder ohne. Vorteil: da diese weicher ist, lässt sich diese wesentlich besser verarbeiten und in die ecken oder über rundungen ziehen, somit entsteht weniger druck / zug was sich auf die haftung auswirkt.
Das Auftragen des Sprühklebers kann mit pinsel sowie spritzpistole (grosse düse) erfolgen, dies ist auf saugenden untergründen etwas aufwendig finde lohnt sich jedoch.
achtung!! 1. Anpressversuch muss sitzen da diese wirklich hält wie sau!!
Hallo zusammen
besten Dank für alle diese Tipps! Habe es versucht - aber mit meinen handwerkerischen Fähigkeiten (wohl das Hauptproblem ) klappt das nicht wirklich. Haben nun schon einige Stunden (und auch Batzen) investiert - passt mir aber noch nicht.
Kann man das irgendwo “machen lassen”? Habt Ihr irgendwelche Kontakte, wo man sich eine Offerte einholen kann?
Besten Dank und Grüsse
Dani
Ganz ruhig. Wir haben das Zeugs auch ins GFK-Dach gebracht und unsere handwerklichen Fähigkeiten sind wirklich sehr bescheiden. Trotz anders lautenden Berichten hier, hitzebeständiger Baummarkt-Kontaktkleber reicht vollkommen. Wir haben das Zeugs in grossen Dosen gekauft. Den Leim grosszügig mit einem Pinsel sowohl auf der Platte als auch auf dem Untergrund eingepinselt und dann gewartet. Wenn der Kleber richtig trocken aussieht, dann erst die diese mit dem Dach resp. mit den Seitenwänden verbinden.
Es geht zu zweit viel einfacher als alleine. Denn einer hält Platte so, dass diese noch keinen Kontakt hat und der andere beginnt an einer Ecke diese langsam an zu pressen. Bei uns halten die Platten schon länger drauf und wir waren sowohl im Sommer im Süden als auch im Winter in den Bergen.
Wahrscheinlich erschiesse ich mich, wenn ich mal ein Blech schweissen muss, denn dann bringen ich das Gedöns wahrscheinlich nie mehr runter, aber das Zeugs hält wirklich gut, wenn man es richtig verarbeitet. (Genügend Kleber drauf pinseln und genügend lange warten.)
[quote=“ruumli”]…wenn man es richtig verarbeitet. (Genügend Kleber drauf pinseln und genügend lange warten.)
Viel Glück[/quote]
Vor allem gut antrocknen lassen vor dem zusammenfügen ist sehr wichtig, je nach Kleber gute 30 min. Bei meinem Bus hält das Zeugs (3M, hitzebeständig) seit gut 20 Jahren
Aaaalso, über dieses Ostern nochmals versucht. Diesmal mit Kleber vom grossen orangenen Baumarkt. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht (Leim hält nur bei 10+ Aussentemperatur). Wir mussten dann am Freitagnachmittag das ganze Vorhaben in eine geheizte Garage verschieben. Dann: saftig eingepinselt, jeweils mindestens 30 Minuten gewartet und danach aufgeklebt. Und siehe da: die Isolation hält noch nach 3 Tagen (inkl. Probeausflug ins Elsass) - was bisher mit all den teuren Sprays (28 Stutz das Stück, man brauche mindestens 3-4 davon) nicht der Fall war! Jetzt sollte dann nur irgendwann noch der Leimgestank aus dem Bus und alles ist perfekt. Besten Dank für all die Tipps!
ich möcht ja nid besserwüssärisch tuä… aber probiäräts mal mit armaflex selbstklebend. das chuntmä bim sanitärinstallateur über. dä hardi häts mit dem gmacht und de isch voll därfo überzogä.