Hallo der kit ist in der Schweiz nicht eintragbar und somit eigentlich ilegal.Bei der MFK messen Sie oft die höhe(radmitte oberkant kotflügel)da könntest du ev. pech wenn gemerkt wird.Sieht aber Cool aus wenns motiert ist
Das würde bedeuten, dass der MFKler den genauen Abstand zum Radhaus hat? Hat der eine Liste oder so? Will mir auch hinten die 2cm platten drunterlegen (das sieht er vielleicht gar nicht) und vorn dann die Spidan Federn einbauen mit OME Dämpfern. Hinten hab ich schon OMEs drin. Gibt es da Probleme?
Ne blöd sicherlich nicht, aber genau zu wissen, wie hoch welches Auto ist, ist schon nicht ganz ohne und der t3 syncro sieht ja eh schon hochbeinig aus auf 14". Sonst bau ich einfach fix die alten wieder ein. Stossdämpfer sollten aber kein Problem sein, oder?
Hallo
Hatte selber OME drin mit Seikel-federn.
Seikel wurde beanstandet, müsste entweder DTC oder FAKT gutachten bringen. die OME Dämpfer sind kein Problem. Haben die gleichen Abmessungen wie die Originalen einfach Gas dämpfer und nicht Öldämpfer, somit werden sie diese akzeptieren. Die federn da sie die höhe verändern werden wahrscheindlich beanstandet, wobei bei der erst MFK mit den Seikels drin haben sie es nicht gemerkt.
Hi Matze,
hast du die Federn selber verbaut? Oder akzeptiert die MFK nur Fachwerstätten? In dem Schreiben von Steyer Puch steht was von autorisierten VW Werkstatt
In welchem Kanton hast du sie eintragen lassen?
Cheers Joe
Bei mir hat sie Bernd Jäger verbaut, der macht ja den Hauptvertrieb für die T3 Seikelfedern in Deutschland. Wer die Federn eingebaut hat, wollte beim aargauer Strassenverkehrsamt aber keiner wissen
Hab grad mal das Merkblatt zu Höher- und Tieferlegung angeschaut. Dort steht unter 3.1 nichts, dass die Distanzplatten nciht gehen würden solange es bis 2,5% des Achsabstandes ist. Könnte ich dann davon ausgehen, dass die Platten (20mm) hinten drin bleiben können?
Gruss Franz