Höher der Anhängerkupplung bzw. der Deichsel

Hallo zusammen
So sieht das ganze aus:


Das Problem ist, dass die Deichsel extrem tief ist. Im Bild steht das Stützrad beinhahe schon an. Ich dachte die zwei Unterlagvierkantrohre zu entfernen. Was mich erstaunte, bei allen Bildern die ich im Internet gefunden habe ist diese Unterlage drin. Der Anhänger wird nach dem entfernen der Unterlage vermutlich minimal nach hinten geneigt sein. Im Moment ist er vermutlich leicht nach vorne geneigt (Grössenordnung max. 5cm auf die ganze Länge, mit kurbeln am Stützrad versucht abzuschätzen).
Hat ein T3 eine eher tief liegende Anhängerkupplung?
Gruss
tomix

Das schaut mit schon extrem tief aus! Ich habe mit dem Pferdeanhänger und meiner Syncro-DoKa das gegenteilige Problem: die Kugel ist viel zu hoch! Darauf habe ich den Hersteller angeschrieben (vom Hänger) und gefragt ob ich die Anhängeaufnahme so anschrauben kann wie deine auf dem Bild. Meine ist nämlich unter den Streben vom Hänger hochgeschraubt! Gemäss dessen Aussage ist das absolut kein Problem.

Meine Empfehlung also: nimm mal die Distanzen raus und wenns nicht reicht schraub die Platte unten hoch.

GRuss Jörg

Meinst du nicht das es auch daran liegt dass dein Bus “normal” schon recht in den Knie ist mit der Federung? -Wegen der Ausstattung etc.
Denn mein T3 Armee 9pl ist relativ viel höher als andere T3 camper.

Bei meinem T2 hatte einer der Vorbesitzer die Dämpfer ersetz dur Dämpfer mit Federn als verstärkung zur normalen Drehstäbe.

Und beim T3 ist meine Rockinger auch viel höher.

Das kommt auch vom «Gelände» der Bus steht vorne auf dem Campingplatzweg und somit schaut er nach oben und der Wohnwagen zusätzlich noch nach unten.

Das werde ich machen.

Das wäre dann viel zu viel.

Nach Anleitung ist ein T3 mit Klappdach 2.05m hoch (auf jeden Fall mehr als 2.0m). Auf unserer Reise habe ich mal genau nachgemessen und bin auf 1.99m gekommen. Damals war der Bus keine 100kg unter dem zulässigen Maximalgewicht. Inzwischen sind hinten zwei neue Federn drin. Die Westfalia Busse haben soviel ich weiss andere (stärkere) Federn drin. Unser 9-Plätzer scheint gleich hoch zu sein. Auch bei dem hat das Stützrad nicht unter der Deichsel Platz beim Ankuppeln. Ich muss also gucken, dass es vorher richtig steht sonst bringe ich die Kupplung nicht genügend tief runter.
Der 9-Plätzer ist «leer» wenn ich den Wohnwagen hole, die 75kg vom Wohnwagen kommen also erst noch. Aber auch der Westfalia im Bild hatte hinten nicht viel drin.

Die ist auch in der Stossstange oder? Normalerweise (an einem LW) wären die noch viel höher oder?
Gruss
tomix

Generell gesagt liegt die richtige Höhe für den Kugelkopf
zwischen 35 und 42cm gemessen ab der Straßenfläche zum Mittelpunkt der Kugel,
wenn er in Gebrauch ist, möglich sind aber auch 42cm und mehr. Wenn die Anhängevorrichtung
nicht benutzt wird, lässt sich nicht genau sagen, wie hoch der Kugelkopf sich
befinden muss. Aber bei höchstzulässiger Anhängelast muss zwischen Strassenfläche
und Mittelpunkt des Kugelkopfs mindestens ein Abstand von 35cm bestehen. Der
Abstand zwischen Strasse und Kugelkopf wird für das betreffende Automodell bei
Standardbereifung und Standardaufhängung festgelegt.

Hab ich irgendwo gelesen…