Hilfe ! Ansaug Luft T2a

Hallo Freunde

ich brauche dringend Hilfe. Ich hab mir einen T2 b in den letzten 8 Wochen komplett Restauriert. Jetzt ist meine Fra
was kann man tun damit dder Motor genügend kühle frischluft bekommt.

Denke wenn ich in den Süden Fahre gibt das doch einen Hitzestau im Motorraum und der Vergaser kriegt nicht genügend Luft.

Gibt es Tricks
oder irgend ne Airbox
oder ein Luftleit System

Danke für jeden Ratschlag undTip

Greez

Dany

Oldschool Rockers

Hoi Dany,

Luftgekühlt bleibt Luftgekühlt :smile:
Was Du machen kannst ist Oelpumpendeckel mit Abgänge für einen externer Oelkühler!
Oel ist das Lebenselixir dieser Motoren, und noch dazu einen Oeltemperatur Instrument (inkl. Geber oder Peilstab!) um die Temperatur ein bisschen zu überwachen!

Viel Zeit mitnehmen, so das die Reise nicht zur Hetzjagd wird :smiley:

Greez Teo

bringt es eigendlich was, die klappe wärend dem fahren offen zu lassen (z.B petflasche zwischen die aufsteller klemmen) oder ist das eher kontraproduktiv?
sicherer Nachteil: zugestaubter Motor auf nicht befestigten strassen (was in costa rica vielfach der fall ist)
ich mache das so, wenn ich mit meinem T2a in Costa Rica rumdüüse ( 25-35° Lufttemp)… :ätsch:
“mein mech” in costa rica hat mir 2 Gerber-Babyfood-Dosendeckel auf die Heizdingsbums geschraubt. er sagte das der bus so besser kühle…kann das sein? kann ich nicht ganz nachvollziehen… :gruebel:
gruess hagi


hiho

ich hab auch ne öltempanzeige drin! bin letzdes jahr in spanien gewesen und hatte keine probleme! einfach immer schön den ölstand überprüfen!
nächstens gibt es aber auch einen externen ölkühler!

noch ein tip: termostat auf funktion überprüfen! die repros halten meistens nur 1-2 jahre! ich habs daher auf “immer offen” blockiert!

greez benny

halo

Der Motor funktioniert auch so wie er original ist gut genug. Ich war mit meinem T2b diesen Sommer
in süditalien für 3 Wochen und wir machten fast 5000 km und ich hatte keine probleme mit meinem 36 jahre
alten originalen 1600 motor. Einfach unterwegs immer das ÖL kontrollieren und ab und zu ein pause dann musst
du keine angst haben. Als Raucher ist das sowieso kein problem… :smile: u. mit einem alten bus ist man ja sowieso
gemütlich unterwegs… :wink:

cheers

[quote=“hagi”]bringt es eigendlich was, die klappe wärend dem fahren offen zu lassen (z.B petflasche zwischen die aufsteller klemmen) oder ist das eher kontraproduktiv?
[/quote]

solle man soviel ich weiss nicht machen -X …so kriegt er nicht mehr luft sondern weniger…die cirkulation der luft wird somit gestöhrt…

…hoffe ich verzapfe kein mist…bin mir nicht mehr ganz sicher weiss nur das es nicht gut ist … :gruebel:

mfg

mach während dem Fahren die Heizung auf so das die warme Luft wegkommt.

Die warme Luft vom Auspuff :gruebel:

Ich fahre seit über 10 Jahren immer wieder mit dem T2 in den Süden. Im Hitzesommer 2003 war ich in der Toscana. Das einzige Problem das ich hatte war eine Pause zu fast zu spät gemacht. Das Oel war flüssig wie Wasser.

Bei diesen Fahrzeugen gilt einfach: nicht rasen, gemütlich (Ferien beginnen vor der Haustüre) und genügend Pausen. Oeltemparaturmesser braucht es eigentlich nicht und Oelkühler auch nicht, denn früher ging es auch ohne.

Also lieber cruisen statt rasen und immer hübsch viel Zeit einrechnen, dann hast Du auch lange Spass an Deinem Bus.

Gruss Aircool Tom

Hallo zusammen,

ich habe mich früher auch mal mit dem Thema beschäftigt. Also, wenn man nicht gerade rast und es normal gemütlich angehen lässt gibt es eigentlich keine Probleme wegen Überhitzung. Auch nicht im Süden bei höheren Temperaturen. Und wir sind sogar immer mit Anhänger und recht beladen unterwegs. Ich habe ein Ölthermometer nachgerüstet und habe bis jetzt keine Probleme gehabt. Wenn der Motor bei höherer Belastung etwas wärmer als üblich wird nehme ich leicht Gas zurück, das bringt schon was. Aber generell gilt mit dem Bulli ja auch Reisen und nicht Rasen. :top
Etwas aufpassen sollte man bei Passfahrten, vor allem wenn man dann oben eine Pause macht. Dann nicht gleich den Motor abstellen sondern 1-2 Minuten im Stand laufen lassen damit er noch etwas kühlt. Ansonsten heizt er nach durch die vorangegangene höhere Belastung und abrupt fehlende Kühlluft. Das gilt übrigens auch bei Autobahnfahrten wenn man auf den Rastplatz fährt.

Zum Mythos Motorklappe auflassen: Das Kühlluftgebläse saugt grosse Mengen an Luft an (natürlich Drehzahl abhängig). Die Zahl hab ich nicht mehr im Kopf, es waren bei höheren Drehzahlen jedoch mehrere 1000 Liter Luft pro Minute. Wenn jetzt die Motorklappe aufsteht wird warme Luft vom Motor angesaugt und nix ist mehr mit Kühlung. Darum immer schön die Klappe zu. Ich hab aber bei Pausen schon die Klappe aufgestellt. Ich kann es nicht beweisen, aber gefühlsmässig bringt es was.
Wenn jemand mal selbst testen will wie stark Luft kühlen kann bzw. sich in kurzer Zeit aufheizt der soll sich mal vor den warmgefahrenen Motor (nicht Auspuff) knien und dann am Gasgestänge etwas Drehzahl geben. Ich hab mir im Sommer mit kurzen Hosen schon fast die Schenkel verbrüht. So kann man sich die Sauna sparen.

Übrigens: Heizung aufdrehen bringt beim Lufti gar nix. Das gilt nur für Wasserkocher. :mrgreen:

Gruss
Christian

Hat jemand eine Ahnung wie warm das Oel werden darf’ 120° C oder mehr :unamused:

hallo zusammen,

bezüglich öl finde ich folgend beitrag noch vielversprechend.

ralfkley.de/old-und-youngtimeröl/

bitte link kopieren, schreibt sich tatsächlich mit ö

gruss juschi.

Für die Mehrheit der Öle gilt max 120-130°C, kurzfristig darf es auch etwas mehr sein. Das Hauptproblem ist dabei nicht unbedingt dass es dem Öl schadet. Generell altert ein Öl schneller bei hohen Temperaturen, jedoch sind die heutigen modernen Motorenöle dabei kaum noch gefährdet. Das Problem bei hohen Temperaturen ist vor allem die niedrigere Viskosität, das heisst das Öl wird sehr dünn. Das führt zu einer ungenügenden Schmierung im Motor → Motorschäden!!!

Gruss
Christian

Taj das ist ein mütos tobi,

habe das getestet und auch laut vwbuswerkstatt ist das absolut für die katz! das einzigste was du davon hast sind brennede aufen vom schweiss… <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/> <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/> <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/> <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/> <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/>

Gruss Hofi’s

erinnere mich an eine leichte rechnung: aussen Temp + 100degree! sollten nicht überschriten werden!

Gruss Hofi’s

war letzten sommer auch mit bus in korsika, rund 3000km ohne probleme, auch ohne ölnachfüllen oder so (nur immer wieder kontrolliert) und halt auch schön pausen gemacht und gemütlich fahren…

wo wir grad beim öl sind, was brauchts alles zum einen ölmesser nachrüsten? oder doch gleich ext. ölkühler?

1 Temp.-Anzeige, 1 Temp.-Fühler (bei mir ein anstelle des Oelmessstabes), ein Kabel vom Motor nach vorne und Kleinmaterial. Kostenpunkt etwas über 100.-

danke schön. könnt ich noch in mein «winter-update» einplanen :smile:

Ich weiss, ich weiss altes Thema.
Wollte aber irgendwie kein Neues Thema eröffnen. Da es doch das gleiche Thema betrifft.

Mittlerweile gibt es ja von EARZ so genannte Luftleitohren die man an die Lufteinlassschlitze befestigen kann aus Kunststoff.


Optisch gesehen gefallen mir diese eigentlich nicht so, aber möchte doch mal ein längeres Autobahn Stück fahren können ohne dass das Öl über 110° warm wird.

Hat wer erfahrungen mit diesen gemacht?
Gute schlechte kein unterschied?
Gruess Phil

Also ich habe diese Plastikohren diesen Sommer bei meinem T2a montiert . Nachdem ich bei englischen Vw T2 Gruppen bei Facebook viele gute Kommentare darüber gelesen habe.
Bin einmal ohne und einmal mit diesen Dinger nach Frankreich runter ( höhe Grenoble) und beide mal hatte ich um die 30 Grad Aussentemperatur.
Mit den Ohren hatte ich schon das Gefühl es bringt etwas. Vlt um die 5 Grad Öltemperatur. Schwierig zu sagen.
Ein alter Mann hat mir dann an einem Vw Treffen erzählt.Er sei früher mit einem T2a in Afrika durch die Wüste gefahren und hatte selbstgebastelte Ohren montiert. Und konnte so die Öltemperatur wesentich senken.
Anscheinend waren diese Hauben noch viel grösser. Sieht dann nicht mehr so schön aus.
Also denke ich hat sich meine Vermutung bestätigt.
Der Nachteil ist. Sie sind nicht sehr robust und recht teuer.
Da gibt es glaube ich ein Typ. Der druckt sowas mit seinem 3D Drucker. Hat aber im Moment nur welche für T2b.

Gruss Chris

1 „Gefällt mir“