Füllstandsanzeige zum Unterflurtank (Joker)

Hallo Forum :smile:

inzwischen haben wir es sogar geschafft, den Unterflurtank unseres Jokers mit Gas (LPG = Propan-/Butangemisch) aufzufüllen; es gingen so 17 Liter rein - das heisst, er ist vermutlich so voll, wie er sein darf. \:D/ .

Allerdings verharrt die Füllstandsanzeige stur auf 20 %… Was ist da falsch? Ich denke, das Gas ist schon am richtigen Ort gelandet (oder zumindest hoffe ich das <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/> ). Ist die Anzeige kaputt? Mache ich was falsch?

Für Ratschläge bin ich schon zum Voraus sehr dankbar!

Weiterhin frohe Büsslifahrt!

Yvonne

PS: Das Gas haben wir in Beinwil am schönen Hallwilersee bei der Landi (neben dem Volg an der Hauptstrasse) bezogen. Die Zapfsäule ist automatisch, bei Fragen darf man sich aber ungeniert an das Personal vom Volg-Laden wenden; die haben laaaange Öffnungszeiten). Und einen Adapter hat es nicht gebraucht.

Hoi Yvonne
Hast du schon probiert, an die Anzeige zu klopfen? Bei uns hat das geholfen, obschon: Ueber 80% zeigt unsere Uhr nie an, auch wenn der Tank komplett voll ist. :gruebel: Man gewöhnt sich daran.

Moins
Die Gastanks haben ein Füllstopventil, bei 80% , aus Sicherheitsgründen.
reimo.com/de/74000-gastank_2 … utzkasten/
topcamp.ch/zubehoer/gas-lpg/
Grüsse
Jüre

Das ist ein altbekanntes Problem von diesen Anzeigen. Mit den Jahren oxidiert das Innere der Anzeige und sie läuft nicht mehr rund, d.h.wenn man Gas nachfüllt, bleibt die Anzeige auf dem alten Stand. Wenn man allerdings den Bus bewegt, eine kurze Strecke fährt, stellt sie sich durch die Erschütterung nach. (meistens)

Gruss martin

[quote=“mawedan”]Das ist ein altbekanntes Problem von diesen Anzeigen. Mit den Jahren oxidiert das Innere der Anzeige und sie läuft nicht mehr rund, d.h.wenn man Gas nachfüllt, bleibt die Anzeige auf dem alten Stand. Wenn man allerdings den Bus bewegt, eine kurze Strecke fährt, stellt sie sich durch die Erschütterung nach. (meistens)

Gruss martin[/quote]

Hallo Martin und alle anderen!
Herzlichen Dank für die Antworten. Das heisst, ich muss noch mehr herumfahren mit dem Bus, so schön :smile:!

Trotzdem: lässt sich die Anzeige austauschen oder flicken für kleines Geld oder muss man damit leben (was auch nicht wirklich ein Problem wäre)?

Weiterhin frohe Büsslifahrt
Yvonne

grüezi Yvonne, Martin und alle mit Unterflurtank,

ich bin verm. immer noch auf dem Mond, weil ich hier das 1.Mal von einem Unter Flurtank (im Boden vergraben??) lese.
Nehme zwar an ,das dieser unter dem Flur>Chassis-Boden des Fahrzeuges hängt, somit zwischen Fahrstrasse und Chassis.

Bin ich dann richtig mit der Annahme, dass die sog. Bodenfreiheit hiermit um gute 20cm verringert ist? Ist bei dieser liegenden Flasche ein automatisches mechanisch allseitig gut geschütztes Ventil in Funktion, wenn die Karre schneller als 3kmh vorwärts oder rückwärts fährt? Hätte keine Lust eine unberechenbare Gasmine unter der Karre mitzuführen.

Wie wird das Resultat der Füll-Anzeige ins Fahrzeug geleitet ? Elektrisch ab einem Sensor, mit Gas-Druckmessrohr, etc. ? oder muss man dafür unter die Karre kriechen?

Wen dem so ist, dann jedenfalls nicht in ES oder soeben in Südbayern erfahren auf Nebenstrassen besonders ES-Küstennähe fahren, weil hier die Schikanen immer mind. 20cm hoch sind und schon normale Sportkarren hier schräg über die Schikanen auf die Gegenfahrbahn oder Trottoir fahren müssen, um nicht hängen zu bleiben oder ein Teil dadurch abzureissen.

Für uns ist das Problem auf einen starken Aufprall eines ungebremsten Fahrzeuges von hinten wie ein Sechser im Lotto minimiert, weil die 2 stehenden 10-11kg-Flaschen im Flaschenkasten ganz hinten unter dem Doppelbett sind und ich penibel (fahrlässig nicht bei kurzer Fahrt, damit ich den KS nicht wieder neu zünden muss) vor jeder Fahrt das geöffnete Ventil (Kochen, Kühlschrank) zudrehe.

Kann mir jemand diese Argumente gegen die Gefährlichkeit eines UFo-Tanks entkräften? Bitte keine mit Haarbüscheln herbeigezogenen Gegen-Argumente eines Tankverkäufers.
Gruss an alle Ueberlebenswilligen Willy

hallo willi,

vielleicht überzeugt dich dieses video das da nicht viel passiert, mal abgesehen das der tank futsch und das gas weg ist.
https://www.youtube.com/watch?v=_FHTXwpVMvs&feature=youtube_gdata_player https://www.youtube.com/watch?v=rhti2xAB-Gk&feature=youtube_gdata_player

gruss martin

Tschou Martin,

Danke für die Links. Den ersten hab ich beim Gugeln schon gesehen. N.B. dieselben 35kg-Propan Flaschen hatten wir in ES.
ein Durchschuss mit >1000m/sec. erzeugt kein Funken. Jedoch wenn das erhitzte Blei (Reibung erzeugt Wärme) in der Flasche mit einem Loch verbleibt, was dann?
Aber der letzte J.B.Test entspricht ungefähr der Situation wenn der Tank abgerissen wird und beim kurzen Schleifen am Boden oder an den übrigen Chassiteilen einige Funken erzeugt. Da möcht ich nicht mehr in der Karre sitzen, ausser wenn ich unheilbar krank bin.
Hast Du zu der gesamten Füllmengenmesstechnik und deren Installation irgendwelche genauere Informationen?

Abgesehen davon kann jeder unter eine solche Karre kriechen ob in böser oder dummer Absicht, Gas-Anschluss wenig lösen, schnell wegkriechen und nach >10sec. ein brennender Lappen/Fackel zur Karre schmeissen, dagegen ist man fast machtlos. Vor fremdem Zugriff ungesicherte Gasanlage immer ein Risiko. Haben in ES gewohnt mit 10x36kg Propan und 6x11kg, jedoch gesamtes eingemauertes Grundstück Aussenalarm gesichert. Uebrigens auch der rollende Blech-Kasten, nur geht dies nur wenn man alleine steht, ansonsten Jeder der zum Pinkeln vorbeiläuft löst den Voralarm aus.

Bin auf weitere Gegenargumente für die Sorglosigkeit zu den neuen J.B-UFo’s gespannt wie ein HK.

Grüsse Willy

Hallo Willy,
Diese Unterflurtanks (UFT) gibts ja schon seit 30 Jahren oder mehr und haben sich längst bewährt. Wenn die gefährlicher wären, als mobile Gasflaschen, wären die Dinger längst verboten. Hauptvorteile der Aussentanks ist der grössere nutzbare Stauraum im Innern des Fahrzeugs und das einfachere Befüllen - und sogar Nachfüllen!: Kein umständliches Flaschenwechseln mehr.
Erstaunlich, dass du der Meinung bist, dass deine zwei Flaschen im Fahrzeugheck bei einem Heckaufprall sicherer seien. Wieso das? Beim Heckaufprall wäre mir da ein UFT unter der Fahrzeugmitte lieber. Wobei wir hier ja vom T3-Modell sprechen, und der hat ganz hinten unter dem Doppelbett sowieso nur Platz für den Motor. :mrgreen:
Die Bodenfreiheit wird übrigens nur sehr geringfügig eingeschränkt, weil im T3-Unterboden beidseitig ungenutzte Hohlräume sind, welche z.B. auf der rechten Seite für die Standheizung oder Zusatztanks genutzt werden. Guck mal unter einen T3, da siehst du diese Mulden zwischen den Längsträgern. In einer solchen verschwindet ein UFT fast ganz. Im groben Gelände rumzirkeln würde ich mit UFTs zwar auch nicht unbedingt, aber fürs Normale ist das ganz sicher kein Problem. Der Zugang zu Hauptschalter, Anschlüssen und der Anzeige ist mit einer verschliessbaren Klappe versperrt und die Tanks müssen alle 10 Jahre geprüft werden.

Aber jedem das seine. Ängstliche Naturen, die sogar Alarmanlagen gegen zufällig vorbeikommende Pinkler installiert haben, bleiben vielleicht besser bei ihren Einzel-Gasflaschen. :mrgreen:

hallo adibus,

wo habe ich geschrieben, dass dass meine zwei Flaschen im Fahrzeugheck bei einem Heckaufprall sicherer seien ?

zitiere: “Für uns ist das Problem auf einen starken Aufprall eines ungebremsten Fahrzeuges von hinten wie ein Sechser im Lotto minimiert”,
heisst doch klar dass dies nebst einem Selbstunfall in Ueberrolltechnik, etc. dies eine minimierte Gefahrensituation ist, so gross wie ein Sechser im Lotto. Wobei ich noch nie im Lotto gespielt habe (bin kein Spielertyp), deswegen würde ich auch nicht mit Gasbomben spielen. Brauche keine Adrenalinkicks.

ich mach es kurz, weil nachdem ich auf die Vorschau klickte , mir der Zugriff verweigert wurde und alles weg war. (hat verm. ein Verkäufer von Tankflaschen evt. mitgelesen beim Schreiben?)

das mit den 20 Jahren Erfahrung habe ich auch , nein sogar über 48 Jahre .
Das mit der Selbstzündung durch starke Erwärmung ist auch minimiert bei 470°C. Höchstens Ueberfüllung mit Temepraturanstieg könnte ein Problem werden.

ich möchte hier nur die gegugelte Montage einer Napalmbombe unter einen LT-Kamikaze- Fahrer vor dem letztmaligen Abheben zu Gemüte führen:
lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph … o_gastanks

Siehe letztes Bild , da könnt Ihr mich reinsetzen bei einer unheilbaren Krankheit.

Gruss Willy

[quote=“Chastefahrer”]Tschou Martin,

Danke für die Links. Den ersten hab ich beim Gugeln schon gesehen. N.B. dieselben 35kg-Propan Flaschen hatten wir in ES.
ein Durchschuss mit >1000m/sec. erzeugt kein Funken. Jedoch wenn das erhitzte Blei (Reibung erzeugt Wärme) in der Flasche mit einem Loch verbleibt, was dann?
Aber der letzte J.B.Test entspricht ungefähr der Situation wenn der Tank abgerissen wird und beim kurzen Schleifen am Boden oder an den übrigen Chassiteilen einige Funken erzeugt. Da möcht ich nicht mehr in der Karre sitzen, ausser wenn ich unheilbar krank bin.
Hast Du zu der gesamten Füllmengenmesstechnik und deren Installation irgendwelche genauere Informationen?

Abgesehen davon kann jeder unter eine solche Karre kriechen ob in böser oder dummer Absicht, Gas-Anschluss wenig lösen, schnell wegkriechen und nach >10sec. ein brennender Lappen/Fackel zur Karre schmeissen, dagegen ist man fast machtlos. Vor fremdem Zugriff ungesicherte Gasanlage immer ein Risiko. Haben in ES gewohnt mit 10x36kg Propan und 6x11kg, jedoch gesamtes eingemauertes Grundstück Aussenalarm gesichert. Uebrigens auch der rollende Blech-Kasten, nur geht dies nur wenn man alleine steht, ansonsten Jeder der zum Pinkeln vorbeiläuft löst den Voralarm aus.

Bin auf weitere Gegenargumente für die Sorglosigkeit zu den neuen J.B-UFo’s gespannt wie ein HK.

Grüsse Willy[/quote]

Hallo Willy

und da sage noch eine/r, ich sei paranoid :open_mouth: … Da muss jemand die Fahrzeuge genau kennen, um zu wissen, dass da ein Gastank drunter hängt, will es mich dünken… Ich habe jetzt über einen Monat lang versucht herauszufinden, wo und wie ich den Tank mit Gas auffülle und kann Dir versichern, dass sogar Leute davon keine Ahnung hatten, von denen ich eigentlich angenommen hätte, dass sie diese Frage doch das eine oder andere Mal hören (z. B. Tankstellenpersonal, Personal zweier Campingbedarfgeschäften, auch von zwei Camper-/Wohnwagenhändlern…). Deswegen mache ich mir eigentlich keine weitergehenden Sorgen, dass irgendwelche Vandalen auf eine solch ausgeklügelte Idee kommen könnten (holzanfass latürnich).

Die bei uns üblichen Tempoverminderungsschikanen haben bei meinem Schätzchen auch noch keine unerwünschten Bodenkontakte ausgelöst. Gut, ich fahre damit auch erst seit April 2013 herum, habe aber doch schon über 9000 km auf den Tacho gebracht in dieser Zeit und vielleicht bis jetzt einfach nur Glück gehabt. Andererseits mache ich mir mehr Sorgen wegen einem Kabelbrand als wegen einem Unglück im Zusammenhang mit dem Gastank, ersteres scheint einiges häufiger vorzukommen und das sogar auch ohne unmittelbare Einwirkung von aussen.

Ob sich das Gasventil so einfach ohne geeignetes Werkzeug und ein Minimum an Fachwissen öffnen lässt, wage ich zu bezweifeln. Und welcher Kriminelle legt sich schon freiwillig in den Dreck, nur um jemanden einen Schaden zuzufügen, ohne das er selber davon den geringsten Nutzen hat? Also ich weiss nicht… :gruebel: Oder hast Du davon schon mal gehört oder es selber erlebt? Dann nehme ich alles Gesagte zurück und behaupte das Gegenteil :mrgreen:

Nur so mein Senf zum Thema
Yvonne

bin ich hier doch im falschen Forum gelandet oder ist der Adibus, was immer das bedeuten mag (AdeeBus> bez. Seiner Lese- und Schreibschwäche) hier einer der wenigen Ausnahmen von nicht aufgestellten VW-Fahrern,
wie nun unerwartet doch der zynische anonyme Gasflaschenverkäufer Adibus mit aus der Luft hergeholten verdrehten Aussagen , der offensichtlich nicht mal des Lesens mächtig ist, vielleicht auch nur weil ich ihm das Geschäft leider unbewusst vermasselt habe?

Bin nochmals Seine letzte Antwort durchgegangen und dieser Geistlose hat nicht nur einmal, sondern zynischerweise gleich zwei Mal wie ein Schwerverbrecher vor den Richtern meine Aussagen gleich 2x umgedreht:
Die erste Verdrehung schon vorgängig erwähnt.
Die 2. kriminelle Verdrehung:
Ängstliche Naturen, die sogar Alarmanlagen gegen zufällig vorbeikommende Pinkler installiert haben, bleiben vielleicht besser bei ihren Einzel-Gasflaschen.

Ist das nun der Durchschnitt oder die Ausnahme, nicht mal des Lesens mächtig, trotz verm. mind. 6 Jahre Schulbildung> alle beim selben gutmütigen nachsichtigen Lehrer?
Ein Treffen mit solch selbstgefälligen schnöden und dazu hirnlosen Typen können wir uns sicher ersparen.

Sehe gerne Antworten hierzu entgegen, damit wir eine Bestätigung oder Berichtigung zur Eingangs gestellten Frage erhalten.

Grüsse an die aufgestellten VW-Busfahrer adieu Adeebus Willy

[quote=“Chastefahrer”]bin ich hier doch im falschen Forum gelandet oder ist der Adibus, was immer das bedeuten mag (AdeeBus> bez. Seiner Lese- und Schreibschwäche) hier einer der wenigen Ausnahmen von nicht aufgestellten VW-Fahrern,
wie nun unerwartet doch der zynische anonyme Gasflaschenverkäufer Adibus mit aus der Luft hergeholten verdrehten Aussagen , der offensichtlich nicht mal des Lesens mächtig ist, vielleicht auch nur weil ich ihm das Geschäft leider unbewusst vermasselt habe?

Bin nochmals Seine letzte Antwort durchgegangen und dieser Geistlose hat nicht nur einmal, sondern zynischerweise gleich zwei Mal wie ein Schwerverbrecher vor den Richtern meine Aussagen gleich 2x umgedreht:
Die erste Verdrehung schon vorgängig erwähnt.
Die 2. kriminelle Verdrehung:
Ängstliche Naturen, die sogar Alarmanlagen gegen zufällig vorbeikommende Pinkler installiert haben, bleiben vielleicht besser bei ihren Einzel-Gasflaschen.

Ist das nun der Durchschnitt oder die Ausnahme, nicht mal des Lesens mächtig, trotz verm. mind. 6 Jahre Schulbildung> alle beim selben gutmütigen nachsichtigen Lehrer?
Ein Treffen mit solch selbstgefälligen schnöden und dazu hirnlosen Typen können wir uns sicher ersparen.

Sehe gerne Antworten hierzu entgegen, damit wir eine Bestätigung oder Berichtigung zur Eingangs gestellten Frage erhalten.

Grüsse an die aufgestellten VW-Busfahrer adieu Adeebus Willy[/quote]

:unamused:
aber sach’ ma, was ist denn das für ein Ton, Meister? Das finde ich jetzt ganz und gar unnötig, bitte lass mal stecken und bleib sachlich.

Yvonne

Moins Willy
Dieser Ton ? :gruebel: ist glaube ich hier nicht angebracht. (irgendwie hatten wir dies hier auch schon mal)
Grüsse
Jüre

Und die falschen Töne machen dann die wahre Musik,
Auf meine div. Fragen zu diesen UFo’s jedoch keine einzige Antwort, das lässt doch die aufgestellten Vermutungen bald zur Tatsache werden.

zitiere: “und da sage noch eine/r, ich sei paranoid … Da muss jemand die Fahrzeuge genau kennen, um zu wissen, dass da ein Gastank drunter hängt, will es mich dünken”

Habe ich nun doch auch falsch gelesen oder wo habe ich was von paranoid geschrieben?
Mit einem solchen Gastank wie auf dem Bild herumfahren, da muss doch jeder denken : Schau mal eine Selbstmordattentäterin mit fernzündbarer Napalmbombe (rot immer Propan), nur weg. Aber das kommt ja nur alle 100 Jahre ein mal vor.

zitiere: "Und welcher Kriminelle legt sich schon freiwillig in den Dreck, nur um jemanden einen Schaden zuzufügen, ohne das er selber davon den geringsten Nutzen hat? Also ich weiss nicht… Oder hast Du davon schon mal gehört oder es selber erlebt? Dann nehme ich alles Gesagte zurück und behaupte das Gegenteil "

Auch die Vandalen und Geschäftemacher sind ab heute gerade total ausgestorben, Freude herrscht.

zitiere: “Ob sich **das Gasventil **so einfach ohne geeignetes Werkzeug und ein Minimum an Fachwissen öffnen lässt, wage ich zu bezweifeln”

Wer hat nun wieder von einem Gasventil öffnen etwas erwähnt???

Jeder (Frauen nehmen die Schminkdose)12-Jährige holt sich dafür sofort eine Rohrzange und löst jeden Gasanschluss im Uhrzeigersinn. Sicher versucht er nicht das mech. gesicherte Ventil abzumorxen, denn das könnte beim Abwürgen und Abrutschen der letzte Versuch gewesen sein.

Uebrigens tagtäglich werden Kabelbrände in der Presse gemeldet, glaube immer bei VW’s, von Unfällen hört man praktisch nichts mehr.
Da muss ich höflicherweise gezwungenermassen zustimmen. Hat es im VW auch keine Sicherungen? Dann würde ich sofort den Gastank wegnehmen, denn da sind sicher Kabel unter und über dem Chassis verlegt. Mein Vater hatte schon 1946 einen Kabelbrand im Motorraum der Citrone. Danach war Citroen gestorben und VW hat er zufälligerweise nicht gekauft.

wahre Musik zu den div. verdrehten falschen Tönen nun zu Ende und ich empfehle jedem einen schönen grossen UF-Tank dass Wünsche in Erfüllung gehen.
Trotzdem Unfalfreie Fahrt Willy

Was ist denn hier los?

:gruebel: #-o Leute: Bleibt doch sachlich.

Unterflurtanks sind Original, Sicherungen verbaut. Auch Original. Das alles geht schon lange Gut. Beim Unterflurtank geht nur das Eis-Ex Kabel hin, sonst nichts. Aufprallgeschützt sind diese leider nicht. Nur die Länsträger vom Chassis kommen bis zur Hälfte schützend runter. Flussdurchfahrten und Steinwüste fällt daher schon mal aus. Zur Anordnung der Anbauelemente findet man im Internet genug.
Gruss Fabrizio

P.S.
Schade, ich dachte Du seist ein sympatischer Typ. Ich hoffe dass ich meine jetzige Meinung von Dir revidieren kann.

@Chastefahrer
Bei dir ist der Umgang mit hilfsbereiten Leuten auf Unterflur-Niveau. :flop
Gruss
Manu