eine Kollegin war letzte Woche mit drei Velos und meinem Bus unterwegs, als sie von Venedit nach Hause gefahren sind hat sich kurz nach dem Gotthard der Verloträger gelöst und mir ein paar häsloiche krazer hinterlassen.
Als ich das gesehen habe, war es mir etwas mulmig, denn der Träger reicht neu ca. 5cm unter den Heckdeckel, wo er eigentlich nur bis zum ende gehen sollte.
… das bedeutet ja, dass der Träger nur noch oben an der Heckklappe hängt und unten nicht mehr fixiert ist
! saumässig gefährlich! Waren die zwei Halteklammern noch am unteren Aluholmen, oder hat es diese wegvibriert? Ich habe den gleichen Träger am T3 und traue dem Ding auch nicht so ganz. Das Gestell knackst recht laut, wenn ich es belaste oder mit beiden Händen dran wackle
die Kratzer stammen von den beiden Klammern! und ja er ist nur noch oben an der Heckklappe gehangen und unten lose!
Ist gefährlich und exht scheisse!
Werde die Langen Arme (Hlater oben) wieder biegne so das sie passen und dann diese verstärken und nur noch zwei Velos drauf machen.
Dann sollt er halten.
Diese Frühling habe ich fesgestellt, dass der Träger einfach nur so lose eingehängt war. Seitlich konnte er verschoben werden. Unten war die Klemmung nicht mehr unter Spannung. Wurde ursprünglich von einer Fachwerkstatt montiert!! Ich habe darauf hin festgestellt, dass die oberen Halter, die über die Heckklappe eingehakt werden, nicht mal der Kontur der Heckklappe korrekt angepasst waren. (sind mit T3 beschriftet) Die waren nur so 3 mm eingehakt. Wenn ich denke wo ich so schon überal rumgefahren bin. Sizilien, Spanien, Norwegen, Kroatien . . . usw.
Ich habe die Halteplatten entsprechend gerichtet und unten mit zusätzlichen kräftigen Gummis und neuen Schrauben den Träger neu montiert.
Ich denke mann muss unbedingt ein Auge darauf haben. Den festen Sitz oft genau prüfen. Ist nicht auszudenken, wenn so ein Teil mal mit Farrädern auf der Strasse rumfliegt.
Offiziel heisst es bei Fiamma es ist für drei Velos zugelassen, max beladung aber 50kg.
Es waren drei normale Erwachsenen Velos. Was eigentlich gehen sollte.
Aber ja es ist sicher nicht der Fehler von Fiamma,
hatte auch schon andere Träger auf dem Bus und die waren immer Bomben fest, wenn sie richtig montiert wurden.
Das war meiner auch!
Bis auf das das er sich gestreckt hat und so die Unteren Klemmen, mit Stopmutter befestigt wie es sich gehört, abgerutscht sind und nun gute 10cm weiter unten hängen und keine Verbindung mehr mit der Heckklappe haben.
Aber danke für all eure Erfahrungen, nun weis ich das der Träger nur für 2 Erwachsenen Velos und ein Kinder Velo taugt.
Aber das passt ja auch so
Bei uns ist so eine Halterung gebrochen: reimo.com/de/44136-bike_block_pro_d1/
Ich habe daran zwei Velohalterungen befestigt. Das Ding hat die ganze Europareise die wir gemacht haben gehalten. Nun beim Zügel brach sie (Plastikteil Trägerseitig) und Ausnahmsweise war auch nicht noch ein Schloss drum, welche die Velos noch zusätzlich gehalten hätte. Zum Glück neigten sich die beiden Velos auf dem Kupplungsträger nur beängstigend nach hinten, da das eine mit dem anderen via Halter verbunden war. Ansonsten wären die Velos bei über 100km/h über die Autobahn geschleift worden.
Gruss
tomix
So eine Plastikhalterung ist mir auch schon gebrochen, zum Glück nur beim testen.
Ich finde… wichtig ist es, die Teile nach einer gewissen Zeit auszutauschen, da Plastik auch alt und brüchig wird wie wir…
Auch sollte man die Dinger nicht zu fest anziehen!
Zusätzliches sichern mit einem Fahrradschloss oder ein Gummiband ist sicher eine gute Option.
Meiner hatte sich nach einer Saison auch soweit gestreckt, dass er nur noch lose an der Heckklappe hing. Ich habe ihn dann wieder etwas gestaucht und immer wieder geprüft. Aber dieses Prozedere lässt sich natürlich nicht beliebig oft wiederholen. Die Fiamma-Träger sind schon schön leicht, aber evtl. etwas zu leicht…
Die Alternative ist natürlich, das Ding mit fix montierten Halterungen anzumachen. Das würde dann aber “permanente” Spuren in der Heckklappe hinterlassen.
danke für dein Feedback, dann bin ich definiv nicht der einzige mit dem Problem.
Nun meinen werd eich noch stauche nmüssen und dann wird er verstärkt werdne wo nötig.
Mal kucken ob das was bringt.
Anstelle der Rändelschraube habe ich eine Stoppmutter mit U-Scheibe montiert und das Ding dann so belassen. Anstelle nur zu ersetzen, würde ich die Halterung gerne noch verstärken, aber ich weiss noch nicht wie.
Gruss
tomix
Habe einen T4 Alu Veloträger von Fiamma (natürlich auch an einen T4 montiert) und bin der Meinung das das Ding höchstens ein besseres Spielzeug ist.
Als ich ihn neu gekauft und montiert habe, habe ich festgestellt das die einte Horizontale Alustange welche beim herunterklappen der Aufliegefäche für die Fahrräder an der Vertikalen Alustange anstehen sollte einfach 3 cm zu kurz war.
Ist natürlich kein Problem, wird passend gemacht. Einfach schade wenn man etwas neu auspackt und solche sachen sieht.
Und dann habe ich nach kurzem gebrauch festgestellt das er sich oben an der Heckklappe ausgehängt hat . Nur zum Sagen: das einzige was auf meinem Aluträger transportiert wird sind 2-3 Blachen und 2 Nivelier Keile (ca. 6 kilo alles in allem), weit weg von 50 Kilo. Also meinem traue ich kein Fahrrad zu.
Gestern haben wir den Bus nach Argentinien verschifft um dort 6 Monate über Stock und Stein zu wackeln. Meine Vorhersage ist: der schafft das niemals !!!
Ich habe meinen Carry-Bike Veloträger seit 5 Jahren und etlichen tausend Kilometer hinten an der Klappe und hatte noch nie probleme damit. Wir haben immer 2 Fahrräder mit dabei, kann mich nicht beklagen.
@Quesero: der Fiamma für dne t4 ist etwas anders gebaut als der für den T3.
So wie ich im Kopf habe sollte der sogar für 4 Velos taugen. Bin aber nicht sicher.
Ev. hast du ein absolutes Montags Modell, denn deine fehler sind sehr selten.
@All: Ist echt spannend eure Bericht (gute und schlechte Erfahrungen) zu lesen.
Scheinbar funktioniert der Träger so wie er genaut ist recht gut, aber nicht immer, ist eben so.
Das Kunstoff mal brüchig wird im laufe der Zeit, ist eigentlich klar.
Und au meiner Sicht nicht ein Drama, aber echt mühsam wenn wes auf einer Tour im Ausland passiert.
Danke an alle die hier ihre Erfahrungen gepostet habe, nun weis ich das ich nicht alleine bin mit den Problemen.
he he kann schon sein. ist auch nicht weiter tragisch da ich nicht wircklich auf den Träger angwiesen bin. Ist für mich einfach praktisch um nasse Sachen zu transportieren.
Das schon, aber dies normalerweise erst nach ein paar Jahren. Wir haben den Halter 11 Monate Non-Stopp gebraucht (davon war er mehr als die Hälfte abgedeckt). Dann ein Jahr (höchstens 1 Woche), dieses Jahr nochmals 3 Wochen und dann nochmals und er brach.
Das kann arg daneben gehen. Wir hatten ein riesen Glück. Ein Velo, dass du plötzlich auf der Autobahn hinter dir nachschleifst hält evtl. nicht lange an der unteren Befestigung (Räder in der Schiene) bzw. Teile vom Velo nicht mehr am Velo. Ein Auto kann die dann überfahren, aber für einen Töfffahrer sieht es dann schon ganz anders aus.
Das «mühsam» ist für mich kein Problem, es lag noch ein Spannset vorne im Bus, das hat das Problem auf dem Pannenstreifen gelöst. Ich frage mich aber ob ich den Bruch überhaupt realisiert hätte, wenn der Kupplungsträger am Bus dran gewesen wäre (man sieht nur links und rechts im Spiegel ein kleines bisschen Rad vom Velo). Die Halter wären doch dazu gedacht einem das Leben zu erleichtern (also kein Spannset notwendig), wenn ich nun trotzdem immer eines zum sichern brauche ist so ein Halter nicht sehr sinnvoll.
Gruss
tomix