Falsches Getriebe in VW T2

Hallo Zusammen

in meinem importieren VW T2 wurde offenbar ein VW T3 Getriebe eingebaut. Das ist jetzt zu lang und das getriebe kann nicht mehr original befestigt werden.

Jetzt wurde aus mir unerfindlichen gründen das Getriebe revidiert. Deshalb möchte ich dieses behalten. Ich denke die Getriebe halterung kann man schweissen, aber das ganze führt dazu das der Motor zu tieft hängt siehe Bilder. Wisst ihr gibt es kleinere Motorenlager?


Mir ist bewusst ein neues Getriebe wäre am einfachsten, aber das würde wiederum eine neue Halterung erfordern etc.

Hallo Kuller

Ich glaube nicht, dass das auf dem Foto ein T3 Getriebe ist. Das schaut für mich aus wie ein CP Getriebe vom T2.
T3 Getriebe haben über dem Achsantrieb mehr als nur 3 Rillen im Alugus.

GRuss Jörg

1 „Gefällt mir“

Mit Angaben wie Jahrgang, Motor und Getriebekennung kann man dir sicher mehr Infos geben.
Auf dem Getriebe sollten zwei Kennbuchstaben sein. Die sollten idealerweise zum Motor passen. So richtig nach revidiert sieht das auf dem Bild für mich aber nicht aus.

Gruss Sanchio

Moin
So wie ich das sehe, ist die Getriebehalterung zu tief montiert oder falsch montiert.
@Legio was denkst du dazu?

Wenn es einen tiefergelegetes T2a ist, kann das auch ein Käfer Getriebe sein.

Greez Teo

Der Bus ist 1970 in DE produziert und wurde 1972 nach Mexico verschifft und jetzt zurückgeholt. Ich denke das mit CP ist korrekt, dass sieht so aus. Ob es wirklich revidiert wurde weiss ich nicht. Das war eine Behauptung des Kollegen. Das Problem wie Teo das richtig sieht, die Halterung ist zu tief, aber, aber das Getriebe ist ja lang. Gibt es einen weg diesen vorzuführen in dieser Ausstattung?

Schau mal nach der Nummer auf dem Getriebe. Anfangsbuchstaben helfen weiter Getriebekennzeichnungen

Moin der Motorträger sieht auf deinem Bild aus als wäre der Silentblock zu klein oder die Halterung ist verbogen. Ist dein Träger ein Repro Teil sieht für mich nicht nach einem Original aus?



Gruess Phil

Ist denn das Getriebe überhaubt noch befestigt? Sieht für mich so aus als ob der Getriebeträger keine Auflagepunkte mehr hat. :face_with_raised_eyebrow:


Der grüne Träger in der Mitte sollte mit Gummiblöcken befestigt sein. :wink:

Hier noch Angaben:

Getriebe steht: CW 25 1/1 oder 11 1, nicht ganz ersichtlich
Motor: AS41 043 101101A
Der obere Teil steht etwas von Brasilien.

Angaben von meinem Zertifikat Nach Fahrzeugnummer:
Bus: 09.02.1970 Produktionsdatum
Getriebe damals: 4- Gang Schaltgetriebe
Motor Original: 1.6l/35Kw/48ps

Auf den Bildern habe ich die Situation mit der aufhängung aufgezeichneit. Die ganze aufhängung muss circa 4 cm rauf damit ich hinten überhaupt auf die Motorhalterung komme oder alternative wäre kleinere Motorlagerungsblöcke, ich frage? Das Problem ist, dass das Getriebe zu weit nach hinten kommt, und somit die halterung exakt unter der Trennung zwischen Motorraum und Unterraumboden ist…

Was meint ihr, vielen Dank für die Rückmeldung.

Frage, ich würde gerne noch einen neuen Kabelbaum kaufen, könnt ihr einen empfehlen, dort hat es so ein mischmasch an kabel die teilweise abgeschnitten sind…

Wenn dein Fahrzeug ein T2a oder a/b ist. Dan wirst du keinen solchen Getriebe halter finden da es diesen wie auf deinem Photo garnicht gibt. Es ist nicht vorgesehen dort einen halter zu montieren.


Gruess Phil

2 „Gefällt mir“

Also kann es sein das Dieser Bus 1970 keine Getriebe Halterung hat? Wie wird das Getriebe in deinem Bus zusätzlich gestützt? Ist es nur vorne an der Kupplung und hinten am Motor befestigt? Ich habe ja ein CX Getriebe, dass ist nach dieser Liste oben ab 1975 verbaut worden, mein Bus 1970, ist es möglich das es wegen diesen unterschiedlichen Baujahre zu diesen Änderungen gekommen ist?


Sonst nur noch am motor und der wiederum am motor träger.
Gruess Phil

Also der Motor ist nur an zwei Punkten befestigt, verstehe ich das richtig? Vorne Kupplung und Hinten Aufhängung. Dann muss man die Aufhängung in neueren Modellen als quasi zusätzliche Sicherheitsverbesserung verstehen?

Hast du diese Kabel selber gemacht oder hast du einen fertig Baum gekauft?

Soweit mir bekannt ist hängt der Ganze Motor und Getriebe an 2 Punkten. Getriebe hinten an dem Achsrohr dan mit dem Motor(4schrauben Kupplungsglocke), dann der Motor noch am Motorträger.
Ich denke, bin mir aber nicht sicher ob bei den neueren Getrieben diese zusätzliche befestigung wegen dem Höheren möglichen drehmoment von den Stärckeren Motoren herkommt.
Den kabelbaumsalat hab ich machen lassen mit einbau.

Kabelbaum gibt es nach meinem wissen nur die US-Version.
https://www.cagero.com/de/prod/Aircooled/Bus%20T2/Elektrik/Kabelbäume,%20Stecker,%20Elektromaterial/Kabelbaum%20komplett,%20T2%2068-69%20(US-Version,%20Anpassungen%20notwendig)?a=34451&f=3&n=283

War bei meinem käfer auch so dass einige Kabel anders kamen, ich meine wegen den Blinkern die bei den Amis ja über das rote Rücklicht gehen.
Anpassen was aber easy.

Ansonsten mal noch bei den Deutschen Teilehändler schauen/nachfragen.

Betreffend Getriebe: Befestigungsschrauben des Getriebegehäuses befinden sich bei Fahrzeugen 1972 und später an der Oberseite.
Heisst: Ja das Getriebe wird vorne beim “Steg” mit 2 Muttern gehalten, der Motor hinten mit dem Motorträger gehalten, dazwischen ist keine Halterung.
Die Antriebswellen halten eigentlich nicht sondern sind einfach seitlich daran angeschraubt.
Daher bei Bussen vor 1972 das Getriebe immer unterbauen wenn der Motor herausgenommen wird!
Dein Getriebehalter ist also mal nachträglich in den Bus gewandert (ev mit dem neueren, nicht originalen Getriebe). Ich würde diesen Halter entfernen, dann sollte das auch mit der Motorhalterung passen.

Hier noch zu sehen ein Getriebe der ersten T2a Busse, zu erkennen an den 6 Hut-Muttern, da wo die Antriebswellen drankommen.
Diese Getriebe haben aber nicht lange gelebt, daher wurde von VW schnell nachgebessert und abgeändert.
Kennbuchstabe CO


Die verbesserten Getriebe sahen dann so aus. Kennbuchstabe CA (ohne die Hutmuttern)


Man sieht bei beiden fehlen die Schraubenlöcher oben für die Befestigung.

Vielen Dank für die Auskünfte, bin immer wieder erstaunt, wie tief man in diese Materie versinken kann und wieviel wissen vorhanden ist. Ich schaue mal wegen diesem Kabelbaum, der ist leider nicht mehr an Lager. Mal schauen.

Habe meinen bei Werk34.de gefunden

Kurzes Update, also sobald ich die Halterung entferne, geht die halterung, die nicht Original ist, dass hat jemand oben noch gefragt. Vielen Dank!