Fähren nach Norwegen

hallo liebe busfreunde

diesen sommer gehts mit unserem bus nach norwegen und ich bin schon ein bischen rudimentär am planen.
viele infos und fragen konnt ich schon durch die suchefunktion beantwortet kriegen.
trotzdem hab ich noch ein paar fragen betreffend den fähren. wir haben leider nur 3 wochen zeit, d.h. wir werden uns auf süd und mittelnorwegen beschränken (hoffe allerdings dass wirs bis zum trollstigen schaffen)

-welche strecke könnt ihr empfehlen…kiel-oslo-oslo-kiel oder gibts hier noch empfehlenswerte alternativen ?
-gibts auf den fähren kein “camping on board” oder bin ich nur zu blöd das zu finden ?

das wären eigentlich schon meine fragen…bin aber selbstverständlich um jeden tip dankbar.

thx a lot
Tom

ich würd mich auf die gegend nördlich von bergen beschränken. bergen bis trondheim inkl der nationalparke und fjorde ist sehr schön, weiter südlich ist alles ein wenig zugebaut. jedenfalls empfindet man es so wenn man von weiter nördlich richtung süden fährt…

gruss
siegi

Hi Tom

Wir waren diesen Sommer 5 Wochen in Norwegen. Gefahren sind wir mit dem Bus bis Dänemark (Frederikshavn) und dann mit der StenaLine nach Oslo. Kiel-Oslo ist die Königsetappe, ColorLine ist sehr gut. Für uns mit 4 Kids mit Kabinen etc. wars allerdings zu teuer…

Kurz zusammengefasst: Wir waren 32 Tage unterwegs, davon 30 in Norwegen. Wir haben rund 8′600 km in dieser Zeit mit dem Auto zurückgelegt, wobei alleine 2′700km für den Hin- und Rückweg verbraucht wurden. Die Kilometer auf Fähren (sowohl bei der Überfahrt von Dänemark nach Norwegen, aber auch die vielen Fähren innerhalb Norwegen) sind dabei nicht mitberücksichtigt. Während dieser Zeit haben wir 23 verschiedene Campingplätze kennengelernt. Wir haben 28 Nächte auf Campingplätzen verbracht, 2 Nächte unterwegs, 1 Nacht in einer Hytta und 1 Nacht auf der Fähre. Wir konnten bis auf vier Tage immer draussen Essen, an drei Tagen haben wir im Vorzelt gegessen und nur an einem Tag haben wir wegem Wetter den Schutz einer Hytta aufgesucht.

Unsere Strecke ganz grob:

  • Oslo übers Landesinnere bis zum Haukelifjell und dann zurück an die Südküste nach Kristiansand und der Südküste entlang bis Stavanger
    (Cap Lindesnes hat uns sehr gut gefallen, allerdings am Abend spät, Besucherzentrum war closed, aber es waren keine Leute mehr dort :wink:
  • Bei Stavanger wollten wir eigentlich auf den Preikestolen, aber mit dem Kleinen (2 Jahre) hatten wir uns auf den Lysefjord beschränkt
  • Dann durchs Landesinnere an den Hardangerfjord, anschliessend bis Bergen
  • Danach wieder zurück ins Landesinnere über den Laerdal rund um den Lustrafjord
  • Übers Fjell zum Geiranger und dann Trollstigveien nach Alesund und dann nach Runde (Vogelinsel)
  • Danach via Kristiansund nach Trondheim

Eigentlich hatten wir hierfür rund 4 Wochen verplant. Wir sind aber sehr gut vorwärts gekommen und waren nach 2 1/2 Wochen in Trondheim. Eigentlich wollte ich bei Selbu noch in bisschen in die Berge (viel Schotterstrassen, Einsamkeit etc.), aber wir haben uns dann entschieden, weiter in den Norden vorzustossen. Wir sind dann über Nacht über den Polarkreis bis in die Lofoten raufgefahren und haben dort noch eine Woche traumhafte Bedingungen gehabt (Lodingen bis A).

  • Dann gings wieder in einem Rutsch runter (wir hatten und von der Küstenstrasse RV17 einiges versprochen, aber bei Schlechtwetter blieb die nicht wirklich positiv in Erinnerung).
  • Weil wir noch unbedingt Rentiere sehen wollten (bis dahin hatten wir kein einziges freilebend gesichtet) sind wir auf dem Rückweg noch über den Fermundsee (Nähe Schwedische Grenze), wo wir dann auch wirklich hunderte von Rentiere gesehen haben.
  • Vom Fermundsee gings dann wieder zurück ins Landesinnere, wo wir noch den Rondane Nationalpark und das Dovrefjell mitgenommen haben bevor es dann zurück nach Oslo ging.
  • Nochmals ein Tag in Oslo und am nächsten Tag mit der Stenaline zurück nach Dänemark
  • Zum Abschluss sind wir dann bis in die Schweiz durchgefahren (ging plötzlich so ring… :wink:

Wir waren jeden Tag ca. 5 bis 6 Stunden unterwegs (mit aussteigen, besichtigen, anschauen etc.). Mehr als 250km sind pro Tag nicht sinnvoll (von Transferstrecken wie Trondheim <–> Lofoten mal abgesehen). Wenn Du gerne mal zwischendrin ein bisschen ‘sein’ möchtest, dann gibt’s entsprechend weniger Kilometer. Wir haben unser vollgepacktes Programm aber nicht als stressig empfunden, auch unsere Kids nicht. Es gab genügend Zeit um ein bisschen zu Padeln, verschiedene Sehenswürdigkeiten anzuschauen oder auch zu Baden (Pirbadet in Trondheim) etc.

Euer Vorhaben sollte problemlos machbar sein, aber man kann in drei Wochen auch nur Südnorwegen oder sogar die Region rund um den Jotunheimen besuchen. Andere fahren in 10 Tagen von Finnland über das Nordkap und die Lofoten nach Schweden… Ist halt ein Abwägen der Wünsche…

Ein paar Highlights aus unserer Sicht:

  • Cap Lindesnes
  • Die verschiedenen Fjells (je kleiner die Strasse desto besser). Ein paar Meter von der Strasse weg und man hat das Gefühl man sein unendlich weit weg. Wenn nur die Strommaster nicht überall wären :wink:
  • Bergen
  • Vogelinsel Runde bei Alesund (!!!)
  • Lofoten (herzig: Nusfjord, toll Stellplatz bei Flakstad am Sandstrand)
  • Dalsnibba beim Geiranger
  • Rentiere beim Fermundsee

War eine ganz tolle Zeit :wink:

Eigentlich sollte mal ein Reisebericht entstehen, aber irgendwie geht das nicht so schnell. Was ich anbieten kann, ist eine Hardcopy unseres Familien-internen Blogs (musste ich nach Aussen sperren, da ich einige komische Anfragen erhalten habe :frowning: ) Allerdings sind da keine Fotos drin… Falls Bedarf bitte kurz per PN nachfragen.

Viele Grüsse
Christian

PS: Fast vergessen: Du musst einen Velbinger kaufen (Velbinger Südnorwegen). Nicht gleich wieder weglegen. Hat keine schönen Farbbilder und keine genauen Karten. Aber eine perfekte Reisebegleitung, weil die Orte entlang aller erdenklichen Routen beschrieben sind. Wir haben einige Reiseführer gekauft und den Velbinger wieder weggelegt… bis es um die Reiseplanung ging. Das Buch ist genial und jeden Franken wert!

Hui, ist das jetzt viel Text geworden…

Vielen herzlichen Dank für die Tipps und Infos :top =D>

werd mich mal auf die Suche nach einem Velbinger machen.

camping on bord gibt’s nur auf einigen wenigen Strecken im Mittelmeer.

Fähren: Kiel Oslo ist viel zu teuer, besser ist Frederikshavn-Oslo als Tagesfähre, so musst du keine Kabine buchen.
Hirtshals-Kristiansand ist auch zu empfehlen, es kommt halt darauf an, wo du eigentlich hinwillst.
3.Variante: einen langen Tag durch Deutschland fahren, zwischen Hamburg und Lübeck übernachten, dann mit der relativ günstigen Fähre Travemünde-Trelleborg tagsüber nach Schweden und noch ein gutes Stück die E6 Richtung Göteborg/Oslo rauf.

In Norge hast du alle Möglichkeiten. ein Vorschlag: auf der E16 Oslo-Fagernes, dann auf die 51 Valdresflya-Lom, dann (15/63) Grotli-Geiranger-Trollstigen, dann Richtung Alesund und dann langsam wieder auf Südkurs, mehr oder weniger entlang der Küste. Bergen Haugesund Stavanger Kristiansand und von dort mit der Fähre nach Hirtshals. Das lässt sich in den genannten 3 Wochen ganz gut machen.

Wenn du dazu kommst: auf die Insel Stadtlandet und dort aufs Westkap rauf. Toller Ausblick! (bei gutem Wetter, sonst lohnt sich der Umweg nicht)

hallo tom,
deine eigentliche frage (die nach den fähren) kannst du dir am schnellsten selbst beantworten, wenn du unter stena-, color- scand- oder ttlines mal googelst, hat den vorteil, dass du preisaktuell bist, ich persönlich bevorzuge das scandlines kombiticket, dass recht preiswert (relativ!) die fähren von rostock-gedser und helsingör-helsingborg vereint, ich persönlich wohne aber in rostock und kann zum hafen rüberspucken \:D/

viel wissenswertes entnehme bitte folgendem link, guckst du hier:
visitnorway.com/de/
da bestellst du dir am besten auch kostenloses(!) infomaterial zu deinen reiseregionen, das zeug ist richtig gut zu gebrauchen - und das beste ist dabei die aktuelle broschüre über fjordnorwegen (infos über infos, vor allem für unterwegs, z.b. die aktuellen fähren im inland, die man alle naselang benutzt um kilometer=zeit zu sparen =D>

und zum schluss noch ein paar bilder von unserer letzten tour (trollstigen natürlich dabei) leider etwas viel regen in dem jahr, aber trotzdem immer eine reise wert…

forumvwbus.de/read.php?1,860 … msg-860327

forumvwbus.de/read.php?1,861 … msg-861501

p.s. mit 3 wochen geht da schon was, solltest dich nur entscheiden, ob du mehr wasserwärts (also stavnger>>prekestolen, bergen etc. oder mehr innenbords hardanger , sogne- und geiranger mit nimmst, bloss nicht so viele kilometer in den 3 wochen, ist schade um die zeit auf der strasse, lieber 2jahre später eine anderere (höhere) region ansteuern, dnn wieder hinfahren wirst du in jedem fall, wenn du einmal dort warst :top

gruß dietmar

soeben den zug lörrach-hamburg und fähre hirtshals kristiansand gebucht… \:D/
nun noch warten bis ende juni… öde :confused:

Wir waren letzten Sommer ebenfalls in Norwegen und ich kanns nur weiterempfehlen.

Ich würde rauffahren durch Dänemark bis Hirtshals und die Fähre nach Larvik nehmen die Reisezeit auf dem Schiff beträgt nur 4h und ist auch super günstig 180 Euro hin und zurück 2 personen mit bus.

Wir waren ebenfalls 3 wochen Ihr müsst unbedingt durchs Landesinnere und dann rauf nach Alesund und dann den Gajrangerfjord besuchen, ist das beste Erlebnis.
Im Süden ist es nicht so schön wie an der Westküste und in 3 Wochen ist ebenfalls kein Problem. Trollstegen ist Toll aber solche Orte gibts zu 100 in der Schweiz.
Die Fjorde und das Landesinnere haben mir besonders gut gefallen.

Bei Fragen einfach PN schreiben.

Gruss Doc

Wir waren im 07 in Norwegen. Wir fuhren Hamburg - Puttgarden - Fähre nach Rodby (45min) - Öresundbrücke - Norwegen.
Dauer: 31.7 Abends 18.30 gestartet, 3.8 ca 12.00 fuhren wir an Oslo vorbei. Alles gemütlich, mit Pausen für unsere Hunde, und übernachten auf Raststätten und Campingplätzen.
Kosten weiss ich nicht mehr genau. Fähre keine Ahnung mehr, Brücke glaube ich 35 Euro.

Wünsche viel Vergnügen. Norwegen ist landschaftlich sehr schön. Besonders die Hochfjells. Ist aber auch sehr teuer.

Kommt hin mit dem Preis für die Öresundbrücke: 345 SEK im 2010 one-way.

Gruss Christoph