Fahren im regen

Wer kann uns weiterhelfen?
Unser weißer t3 nimmt bei Regen kein Benzin an. Er wird folglich immer langsamer und beim runterschalten geht er dann aus… läßt sich aber problemlos wieder starten…fährt ein paar Meter und das Spiel wiederholt sich.
Im trockenen Zustand gibt es dieses Problem nicht!

Wir waren allerdings nicht ganz Tatenlos: ausgetausch haben wir bis jetzt die Verteilerkappe und -finger, alle Zündkabel und die Kerzen.
Leider alles ohne Erfolg
Haben schon alle Steckerverbindungen geöffnet, gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht.
Aber ich hoffe in diesem Forum finden sich bestimmt ein paar absolute Kracks, die mir weiterhelfen können !!

http://img164.imageshack.us/img164/1281/pa010072ix9.th.jpg

Hatte mit meinem uralten Polo 1 mal ziemlich ähnliche Symptome. Immer wenn es regnete fing der Motor an zu stottern, bis er im schlimmsten Fall abstellte. Also rechts raus auf der Autobahn warten und wieder weiterfahren. Habe dann als ich angekommen bin mal dem TCS angerufen, aber der hat dann nichts gefunden, da es in der Zwischenzeit aufgehört hat zu Regnen und der Wagen wieder lief. Per Zufall haben wir dann später aber in einer Werkstatt entdeckt was es bei meinem Polo war. Ein Luftansaugschlauch war eingerissen. So gelangte beim Fahren auf nasser Fahrbahn immer genau das Spritzwasser in den Schlauch, wurde angesogen und kam so in den Verbrennungsraum und mit Wasser lief der Motor halt nich sonderlich gut. Muss nicht dasselbe sein bei dir, aber vielleicht trotzdem mal nachsehen, man weiss ja nie ob da irgendwo was reinkommt.

hatt der tank ein loch und bekommt der statt benzin wasser ??

bei mir war es das loch auf der tankoberseite, welches zu den von gismo beschriebenen symptomen geführt hat.

allerdings nur bei geringer tankfüllmenge.

@simba das hab ich êben auch gedacht

hallo

wasser in der leitung ist es nicht haben alle schläuche nachgesehen
problem ist auch da wenn man (frau) durch die waschanlage fährt (ohne unterbodenwäsche)
es sind auch keine benzin flecken unter dem auto
haben heute noch steuergerät für die leerlaufstabilisierung aus gebaut und die platine komplet in silikon "gebadet"
das teil sitzt hinter dem rechten rücklicht
weitere infos folgen…

@gismoundbonny: schon mal das Masseband gecheckt (unter Wagenboden in der Mitte, hinterer Drittel)?
Viel Erfolg beim Fehlerfinden!!

hallo

werde ich heute mal kontrolieren
wetter sieht zwar heute nicht so doll aus aber zum glück steht man bei arbeiten am motor nicht im regen
es sei den man liegt drunter

hallo

haben jetzt hinter dem rechten rücklicht das leerlaufstabiliesierungs relais komplett mit silicon eingedichtet
das relais, es sind eigendlich zwei platinen ein relais sieht anders aus aber es heist so, sitzt hinter dem zuluft rohr vom luftfilter kommt man aber nur ran wen man das rechte rücklicht abbaut
hatten bis jetzt keine problemme mehr im regen und es hat schon ganz schön geregnet in köln in letzter zeit
gleichzeitig haben wir auch ein paar kabel verbinder im motorraum erneuert die steck verbinder fielen schon beim auseinander ziehen fast auseinander wenn ich die zeit finde verde ich noch bilder machen und sie nachreichen

ich bin letzten frühling in frankreich durch einen sintflutartigen regen gefahren, der wind bliess zudem genau gegen die ansaugrohrseite. der motor hat dann an leistung verloren und ging schliesslich aus. nix ging mehr.

ich war ziemlich ratlos, auch weil ich damals noch nicht wusste, dass sich die ls hinter dem rücklicht befindet. dachte immer, das diese im steuergerät sitzt…

auf jeden fall konnte man nie einen anderen fehler finden, der bus lief eine woche später wieder fehlerfrei.

im nachhinein ist mir aufgefallen, dass ich schon mal ein motorschtottern hatte, ebenfalls bei seeehr starkem regen. ich bin aber damals recht schnell wieder aus der regenzelle rausgefahren und hatte so auch keine probleme mehr… und die sache deshalb auch schnell vergessen.