Erfahrungen mit Trackern?

Positionsübermittelung funktioniert wohl via Datennetz, also wohl eine Cloudlösung.
Ich vermute das System braucht deutlich mehr Strom sobald der Funkschlüssel nicht in der Nähe ist (GPS aktiv). Das GPS-Signal kann auch etwas rumeiern. Dies könnte über längere Zeit auch zu Fehlalarmen führen.

Gruss
tomix

@efjot Gemeint habe ich damit, ob es einen Unterschied macht wenn der Bus um die Ecke steht oder am anderen Ende der Welt.

@Noople, ich denke das ist egal, wo der Bus steht. die Benachrichtigung bekommst du ja aufs Handy. Unc ich habe den Herstellen angefragt, es wird einen Nachfolger geben, der kein 2G mehr benutzt.
Mit 2G Abschalten sind die Schweizer Vorreiter, aber alle anderen werden ja in Kürze nachziehen. Sprich Geräte mit 2G werden auf lange Sicht gesehen nirgends mehr funktionieren.

Salü Misch

Ich habe mir vor ein paar Wochen den TK915 gekauft, da mein bisheriger 2G-Tracker mit meiner SIM-Karte nicht mehr funktionierte. Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Gerät und würde es wieder kaufen. Er hat einen internen Akku, der ca. 3 Monate hält. Besonders schätze ich an diesem Gerät, dass es (im Gegensatz zu meinem alten Tracker) übers Internet mit der App auf dem Handy kommuniziert. Da die Daten-Kommunikation im kb-Bereich liegt, fallen keine zusätzlichen Kosten an. Daneben kann man den Tracker auch einfach anrufen, um den Standort herauszufinden.
Praktisch ist auch ein sog. “Vibrations-Alarm” der losgeht, sobald sicher der Bus bewegt. Der ist so sensibel, dass er es registriert, wenn man die Schiebetür schliesst. Bei der Fahrt lässt sich der Alarm auf der app jedoch ausschalten :slight_smile:

Aber wie bei allen Trackern ist es halt auch hier so, dass wenn jemand den Bus stibizen will, das auch mit dem Gerät möglich bleibt. Mir bringts aber etwas “peace of mind” :slight_smile:

lg
Hugi

1 „Gefällt mir“

@syn86 wo hast du deinen Tracker denn gekauft?

Habe den Tracker direkt aus China (aliexpress)

lg
Hugi