Erfahrung und offene Fragen Blaupunkt Hamburg SQM 23 DAB

Dauerplus ist aber auch angeschlossen. Sinnvoll wäre einstellen zu können was passiert bei Zündung aus, z.B. erst nach 15’ aus. Dann könnte man die Funktion brauchen…

Gruss
tomix

Hab das kurz geprüft- scheint keine Funktion zu geben, dass das Radio einen Nachlauf nach Zündung aus hat :frowning:

In meinem Setup kann ich aber das Radio bei ausgeschalteter Zündung laufen lassen & sollte nach einer Stunde ausgehen.

Das mag ich nicht. Reicht mir schon, dass im Blauen beim Anlasen das Radio abschaltet. An dem Radio hängt immer hin keine HD mit einer FAT Partion von 1/2 TB mit Musik und Hörspielen und der hat somit auch keine halbe Minute bis der Chaschperli weiter läuft. Das gäbe ein Geschrei😉.

Gruss
tomix

:thinking: Dann häng das Radio einfach an Dauerstrom ohne Zündungssignal. Dann hast Du einfach kein Schutz für Deine Batterie wenn das Radio läuft & Deine Kiddies können Kasperli hören :tada:

1 „Gefällt mir“

Ist so gemacht. Aber zumindest ein Diesel wirft zum Anlassen alle unnötige Last ab. Dann ist auch nix mehr mit “Dauerplus”.

Gruss
tomix

Sodeli - Sound-Setup ist vorerst abgeschlossen. Ich habe nun noch 4 neue Lautsprecher verbaut :loud_sound: jetzt klingt mein Skipp recht ordentlich & die Lautsprecher scheppern nicht mehr :partying_face:. Zusammen ein - für mich - stimmiges Setzp.

Hab die Hifonics Brutus BRX42 Lautsprecher verbaut :loud_sound:

Was ich insgesamt gelernt habe. Es geht sicher um Faktor 5 länger als gedacht. Einfach passend gibt es nicht. Mit etwas gut zureden fürs Selbstvertrauen :muscle: wagte ich mich an die kleineren Arbeiten wie vergrössern der Lautsprecheraufnahme hinten & Zuschnitt von einer Lautsprechabdeckung. Nicht perfekt aber besser als gar nichts.

2 „Gefällt mir“

Ich hab nen aktiven Subwoofer von Pioneer in Dienst gehabt. Hilft meinen 4 Lautsprechern mit 10cm (je in den Türen und im Westfalia Hängeschrank hinten) ganz gut.

Kannst Du bitte mal ein Foto vom ganzen Cockpit einstellen wie das Hamburg im T3 wirkt. Leider finde ich keine guten Bilder von Bremen und keine von Hamburg/Frankfurt DAB.

Viele Grüße

Joachim

Lieber Joachim

Aktuell habe ich bur diese beiden Bilder. Wenn noch weitere möchtest, musst Du Dich noch etwas gedulden bis ich meinen Bus wieder bekomme.

LG Chris


Hallo Chris,
schon mal Danke für die Rückmeldung! Schön, aber nicht eilig wäre ein Bild wo das Kombiinstrument auch mit drauf ist. Bin noch unentschlossen welches Radio es wird.
Ich mag Das Hamburg mit seinem zum T3 passenden aus heutiger sicht reduzierten und kubischen Design. Das Radio ist ja 1983 erschienen (T3: 1979) . Meiner ist von 1990… da wäre das Bremen mit seinem Look der späten 80er ebenso passend oder halt das Frankfurt als Vertreter der frühen 90er. Ein weiteres Feature ist das Nachtdesign bei ausgeschalteten Gerät.
Vieleicht findet sich hier ja noch jemand der Bilder dieser Geräte eistellen mag.

Lieber @vw1990

Sorry - habe Dich respektive das posten vom Foto vergessen :grimacing:

Das möchte ich nun noch nachholen :smiley:

Bin mir am überlegen das Blaupunkt Hamburg zu kaufen, funktioniert das mit Splitter und der integrierten Scheibenantenne beim Multivan oder ist besser wenn ich mir eine DAB Antenne dazu keufe?

Lieber @scien

Habe mein Radio mit einem Splitter an die bestehende Antenne angeschlossen. Das hat zumindest zu Hause super funktioniert :tada: leider habe ich auf meinen Reisen danach immer über Bluetooth gestreamt & kann Dir leider keinen Erfahrungen auf Achse geben :see_no_evil:

Bei mir klappt es mit dem Blaupunkt Hamburg, dem Splitter Blaupunkt DAB-S-22A und der originalen Stabantenne wunderbar. Hatte bis jetzt super DAB+ Empfang in der Ostschweiz :smile:

3 „Gefällt mir“

Ich finde die neuen Blaupünkter auch ziemlich hübsch und ich würde meinem T3 gerne einen gönnen.

Es gibt aber ein wichtiges Kriterium: Ich höre gar kein Rundfunk, find ich maximal ätzend, DAB interessiert mich also nicht. Dafür habe ich eine umfangreiche Sammlung MP3s auf meinem Memorystick. Mein erstes Einbauradio von Panasonic hatte Fernbedienung, so konnte ich es auch aus dem “Wohnzimmer” bedienen, was für das Modell Bremen sprechen würde. Der Panasonic zeigte mir auf dem Display jeweils den Filenamen des MP3s an, was super war, denn das ist ja meistens der Titel der Musik oder des Hörbuchs. Leider segnete der vor ein paar Jahren das Zeitliche, so dass ein Ersatz her musste. Das wurde dann ein Sony MEX-Irgendwas, da der Panasonic obsolet war und ich ausserdem mit dessen Lebensdauer nicht zufrieden war. Abgesehen davon, dass die Knöpfe mühsam angeordnet sind, keinen anständigen Druckpunkt haben und das Display mühsam abzulesen ist, zeigt der die MP3-Tags an, nicht den Filenamen. Also meistens nichts, weil das MP3 nicht getagt ist. Das bringt mich regelmässig auf die Palme.

Nun meine Frage: Was zeigt der Blaupunkt an, wenn man einen Memorystick mit MP3s drauf anstöpselt? Tag oder Filename?

Ich vermute mal den Filename. Hast du gesehen, dass die Radios auch Bluetooth, Apple Carplay, Spotify usw. können? Dann bräuchtest du den USB Stick im Kassettenfach erst gar nicht, sieht nämlich sicher nicht so schön aus, wenn der da rausschaut.

Wenn Du aus dem Raum Basel kommst, kannst Du das gerne bei mir ausprobieren :wink: wie oben schon geschrieben - ich gehöre zur Fraktion streamer von meinem Natel :iphone:

1 „Gefällt mir“

Ich will eben vermeiden, dass ich zusätzlich noch am Handy herumfummeln muss, deshalb bin ich kein Streamer, zumindest nicht im Auto. Das Autoradio soll standalone sein. Der Bremen hat zudem Rear USB, da muss man nichts vorne eingesteckt haben. Ausser ich nehme eine fette SD Karte, die geht vorne rein.

Bin leider nicht aus dem Raum Basel, aber vielen Dank für das Angebot!

Was ich an meinem Blaupunkt Skagen 400 ein riesiger Nachteil finde ist, dass man die Lautstärke nicht über das Smartphone regeln kann und dafür immer zum Radio nach vorne muss. Das war bei meinem alten Radio von „Clarion“ nicht so. Weiss natürlich nicht wie dies beim Bremen ist. Falls da jemand eine gute Lösung für weiss, bin ich sehr gespannt :slight_smile:

Habs kurz bei meinem Hamburg gecheckt. Lautstärke lässt sich leider nicht über Smartphone ändern…

Beim Bremen SQR46 über Bluetooth geht Lautstärke am Natel