Elektro Verkabelung für Ladgerät, Solarzelle und pi pa po

Hallo Miteinander!

ich bin gerade daran ein neues Ladekonzept für meinen Bus zu kreieren.

Zur Ausgangslage: ich habe 2 Batterien, ein Solarpanel auf dem Dach und möchte nun ein neues Ladegerät möglichst intelligent anschliessen.

nebst den normalen verbrauchern, hab ich noch einen Wechselrichter und dann möchte ich noch eine zusätzliche 12V Steckdose haben, für starke Verbraucher (Druckluftkompressor). Die momentan eingebaute 220V steckdose möchte ich gerne über den Spannungswandler oder über den 220V anschluss aufm Camping betreiben können. dann gibts noch das obligate Batterietrennrelais. und damit der Solarladeregler richtig funktioniert und die verbleibende Ladung der bordbatterie anzeigt, müssen sämtliche Verbraucher direkt daran angeschlossen sein (auch die Masse).

so hab ich mir mal folgendes Schema überlegt.


jetzt bin ich aber weder elektriker noch elektroniker, sondern einfach begeisterter bastler… Könnte mir jemand weiterhelfen? Könnte das so funktionieren, oder hab ich was vergessen? (Ich hoff jetzt mal, meine Erklährungen und das Schema sind verständlich!)

besten Dank schon mal für Eure Hilfe!

Greex
Michael

du hast jetzt die kontrolllampe 230V in serie zur steckdose. das geht nicht. die kontrollampe muss parallel zur steckdose angeschlossen werden.
den rest hab ich mir nicht so genau angesehen, bin grad am arbeiten.

gruss

siegi

Hallo Michael

ich habe ungefähr das gleiche vor… nur lass ich den Wechselrichter gleich weg. Ich versuche lieber alle wichtigen Geräte direkt auf 12V zu Betreiben. Für Ntfälle mit 220V habe ich ein Batterie Booster mit eingebautem Wechselrichter, gibts bei OBI für unter 100.-

Hast du eine Liste der Bauteile die du verwenden wirst? Was für Relais verwendest du und wo kaufst du die Bauteile?

Gruss Chris

Moins
Hier noch 2 Links dazu
reimo.ms-visucom.de/reimo/bilder … lektro.pdf
reimo.ms-visucom.de/reimo/bilder/pdf/t326.pdf

Was nicht ersichtlich ist: Ist der 12 Voltkreis abgesichert ?

Grüzze
Söppel

bin auch nicht stromer, aber was mir nicht klar ist, wie wird verhindert, das wenn du eine externe 230volt versorgung anschliesst, dass diese 230volt nicht retour in den spannungskonverter fliessen (weiss nicht was dann passiert)
das 230volt relais dass du mit der 12volt spannung vom ladegerät speist, schaltet evtl. zu träge -es könnte zu felerströmen oder spannungspitzen oder kurzschluss kommen.
der 12volt -230volt konverter muss zu 100% immer abgeschaltet sein, wenn extern 230volt angeschlossen wird und mit dem manuellen schalter wäre für mich die fehlerquelle zu gross. schnell ist der 230volt anschluss beim campingplatz eingesteckt und der konverter wurde vergessen auszuschalten.
und wie gesagt, die 230volt kontrollleuchte muss paralell angeschlossen sein.
wie eine solaranlage verdrahtet wird, habe ich keine ahnung. kann also meinen senf nicht dazugeben.

saubere arbeit, dieses schema kann sicher der eine oder ander gut brauchen… :top :top

Also das mit dem Wechselrichter hab ich über ein Relais geregelt. Sobald Aussenstrom vorhanden ist schaltet sich der Wechselrichter aus, und die 230V Verbindung wird vom Wechselrichter zum Aussenanschluss gewechselt. Wenn dann mal der Strom ausfällt schaltet sich der Wechselrichter automatisch ein, dauert einfach ca. 20s und dann hab ich wieder 230V vom Wechselrichter und das Ladegerät ist dann ausserbetrieb. Funktioniert super.

Grüsse Jürg

ich bin auf das hier gestossen

http://www.surepower.com/pdf/ebr_int.pdf

Introduction to Batteries and Charging Systems

und ich finde die erklärung besser verständlich sie ist zwar auf englisch aber möglicherweise interessiert es jemanden

[quote=“wolfiwolf”]Also das mit dem Wechselrichter hab ich über ein Relais geregelt. Sobald Aussenstrom vorhanden ist schaltet sich der Wechselrichter aus, und die 230V Verbindung wird vom Wechselrichter zum Aussenanschluss gewechselt. Wenn dann mal der Strom ausfällt schaltet sich der Wechselrichter automatisch ein, dauert einfach ca. 20s und dann hab ich wieder 230V vom Wechselrichter und das Ladegerät ist dann ausserbetrieb. Funktioniert super.

Grüsse Jürg[/quote]

also wie ich dich verstehe, wird dein relais von der externen 230volt spannung geschaltet. das scheint mir besser als das relais über den ladestrom (12volt) vom ladegerät zu schalten, da die zeit bis das ladegerät arbeitet ist die 230volt bereits im wechselrichter.
(tönt glaub ziemlich kompliziert, aber villeicht weiss jemand was ich meine :mrgreen: )

Hallo Miteinander!

besten Dank erstmal für Eure Antworten!

@muffi: dazu hab ich mir folgendes überlegt. eigentlich habe ich den Spannungswandler NUR eingeschaltet, wenn ich ihn brauche, und dazu eigentlich nur wenn der Motor läuft, also bei Fahrt. So sollte das Problem eigentlich nicht auftreten, aber danke für den Hinweis!

@wolfiwolf: gibt es denn relais welche mit 230V geschaltet werden können?

@argus: den wechselrichter hab ich schon, die panels auch schon, was mir eigentlich noch fehlt, sind 2-3 relais und das Ladegerät… ich halt Euch uf dem Laufenden, wenn ich eine genauere Liste davon hab! :smile:

wäre es möglich das mir jemand die technische Machbarkeit dieser Anlage bestätigt? oder das sie “verhebt?”

cheers @ all!

greex Michael

(der sich jetzt mal ne teileliste macht!)

Jeb genau
Das Relais schaltet mit 230V.
Das bekommst du zum beispiel bei Conrad. Must einfach schauen das es ein Belastbares und auf dauer ausgelegtes relais ist, sost kannst du Probleme bekommen da das Relais dann meist sehr lang angezogen ist. Achja, und die einten 230V Relais “summen” sehr fest. Daher nicht gerade under dem Kopfkissen installieren. =P~

hmmm… das mit dem summen, will ich eigentlich verhindern… weil das macht mich sonst ganz kribbelig. weisst Du per Zufall eins, das nicht summt?

A+

das 230V relais schaltet aber nur 230V, hat aber 12V gleichspannung (DC) als steuerspannung und brummt deshalb nicht?
das 230V relais braucht 12V DC steuerspannung und 2 umschaltkontakte mit 250V AC Spannungsfestigkeit.
den gemeinsamen anschluss beider umschalter jeweils an die innensteckdose.

den druckluftkompressor hast du direkt an die batterie angeschlossen, das ist gut so. der zieht wie der wechselrichter sehr hohe ströme.

das relais 12V sollte eine 70A relais sein und mach doch da noch nen schalter hin um das relais zu brücken für den fall dass die starterbatterie im arsch ist und die 2 batterie noch saft hat! (sparst dir so für den fall ein überbrückungskabel)

kleiner tip: kann dein solarladeregler wirklich genügend strom für den wechselrichter liefern?
ich würd den wechselrichter mit möglichst kurzen kabeln möglichst direkt bei der 2ten batterie platzieren!
der wechselrichter wird wie der solarregler bei unterspannung selber abstellen.

absgesehen von dem was ich weiter oben schon geschrieben hab (kontrollampe 230V) macht deine schaltung mehr oder weniger sinn.
einzig beim Fi bin ich mir noch so ganz sicher ob das funzt.
geht der in beide richtungen oder willst du den nur brauchen wenn strom von aussen kommt?

falls du fragen zur elektrik hast kannst du mir auch mal phonen (nummer per pm)
denke als elektrotechniker sollte ich dir ein paar tips geben können.

gruss

siegi

[quote=“Trilobyte”]
das 230V relais braucht 12V DC steuerspannung und 2 umschaltkontakte mit 250V AC Spannungsfestigkeit.
den gemeinsamen anschluss beider umschalter jeweils an die innensteckdose.

den druckluftkompressor hast du direkt an die batterie angeschlossen, das ist gut so. der zieht wie der wechselrichter sehr hohe ströme.

das relais 12V sollte eine 70A relais sein und mach doch da noch nen schalter hin um das relais zu brücken für den fall dass die starterbatterie im arsch ist und die 2 batterie noch saft hat! (sparst dir so für den fall ein überbrückungskabel)

kleiner tip: kann dein solarladeregler wirklich genügend strom für den wechselrichter liefern?
ich würd den wechselrichter mit möglichst kurzen kabeln möglichst direkt bei der 2ten batterie platzieren!
der wechselrichter wird wie der solarregler bei unterspannung selber abstellen.

absgesehen von dem was ich weiter oben schon geschrieben hab (kontrollampe 230V) macht deine schaltung mehr oder weniger sinn.
einzig beim Fi bin ich mir noch so ganz sicher ob das funzt.
geht der in beide richtungen oder willst du den nur brauchen wenn strom von aussen kommt?

falls du fragen zur elektrik hast kannst du mir auch mal phonen (nummer per pm)
denke als elektrotechniker sollte ich dir ein paar tips geben können.

gruss

siegi[/quote]

Hallo Siegi,

besten Dank für Deine Ausführungen. so hab ich mir das auch gedacht.

-das 230 V relais wird mit 12V angesteuert.
-das mit dem Kompressor will ich eben darum so machen, bloss hab ich noch keine vernünftigen Klemm-anschlüsse gefunden, welche ich verbauen könnte (gibts da irgendwelche ideen?)
-das batterie-trennrelais ist schon seit jahren so verbaut und mit einer zusätzlichen 70A Sicherung abgesichert.
-der wechselrichter läuft auch schon seid 2 Jahren so, er wird jedoch nur bei laufendem Motor gebraucht.
-der FI sollte eigentlich nur vor “ankommendem” Camping-Fehlstrom schützen… also wenn er von aussen kommt.

ich versuch mich da nochmals etwas schlauer zu machen und käme dann allenfalls auf Dich zu. Besten Dank schon mal fürs Angebot!

greex Michael

zum thema hochstromstecker (kompressor)
ch.farnell.com/neutrik/nl4fc/kab … /dp/152305
die sind bezahlbar und können 30Amps ab.
die dinger sind aus dem PA bereich und bestens bewärt.

falls es wassergeschützt sein muss wirds schwieriger. keine ahnung obs von neutrik auch buchsen mit klappen oder so gibt…

gruss

siegi

[quote=“Trilobyte”]zum thema hochstromstecker (kompressor)
ch.farnell.com/neutrik/nl4fc/kab … /dp/152305
die sind bezahlbar und können 30Amps ab.
die dinger sind aus dem PA bereich und bestens bewärt.

falls es wassergeschützt sein muss wirds schwieriger. keine ahnung obs von neutrik auch buchsen mit klappen oder so gibt…

gruss

siegi[/quote]

Yo Siegi!

besten dank für den Tipp! die speakon dinger kenn ich selber aus eigener erfahrung. ich hab mir aber eher so was wie dei batterien-kontakte gedacht. so mit gummihülsen drüber… die wären dann auch universaler einsetzbar… aber eigentlich könnt ich den kompressor auch einfach an die Startbatterie dranhängen… vor allem wenn der Motor läuft!

ich bleib dran!

Michael

weiss jemand wie man so eine Verdrahtung am besten aufbauen kann?

momentan habe ich mit ein paar reihenklemmen und kabeln die relais verbunden… das ganz liegt aber offen unter dem fahrersitz und ist mehr bastel als brachbar. es funktionierte zwar bis jetzt ganz einwandfrei -o< aber ich möchte schon mal was besseres bauen. Leider kann ich nirgends die passenden komponenten dazu finden. zum beispiel was für ein gehäuse nimmt man dazu? Irgend was mit hutschienen?

und wenn man in so einem onlineshop stöbert, dann erschlägt einem die auswahl fast und das richtige zu finden ist noch schwieriger.

zum beispiel hier:

[quote]http://ch.farnell.com/neutrik/nl4fc/kab … /dp/152305
[/quote]

ich wüsst nicht mal in welcher ecke ich suchen sollte.
gibts denn irgendwo einen elektroshop wo man reinlaufen und sein problem erläutern kann…
vielleicht sollten wir auch einfach mal ein basteltag machen wo wir unter der anleitung eines profis

[quote]
denke als elektrotechniker sollte ich dir ein paar tips geben können.

gruss

siegi[/quote]

<img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>

so richtig sauber macht man das mit hutschiene und reihenklemmen. für die klemmen gibts brücken mit denen man mehrere klemmen miteinander verbinden kann. das ganze nimmt aber sehr viel platz weg.

ich habs so gelöst:
trilobyte.ch/pix/gal/bus/DSC02591.JPG

das sind so träger für 6.3mm AMP Flachstecker. wenn man die stecker sauber an die kabel krimpt ist das eine einigermassen saubere lösung die nicht so viel platz wegnimmt (imho)

gruss

siegi