Habe die div. Repfäden durchgelesen: der Motor muss einiges nach vorne bewegt und geschwenkt werden, damit das Getriebe seitlich an der Karosse vorbei kommt. Stehe nun kurz vor diesem Schritt. In keiner Beschreibung wird für diesen Schritt der Auspuffkrümmer demontiert. Halten die Auspuffrohre diese Deformation aus ? Bin froh um Tipps von Schonmal-gemacht-Wissern… und natürlich froh wenn ich den Auspuff nicht mit der Flex demontieren muss (anders geht nimmer da schon ziiieemlich korrodierte Schrauben). Merci.
Ich habe an meinem T4 die Kupplung gewechselt und dafür das getriebe raus gehabt. Ich habe den Motor mit einem Spannset an einer Schraube im Bereich der Ölwannendichtung zum Stosstangenträger gezogen. Zudem habe ich den Motor auf der Getriebeseite aufgehängt (auf der Fahrerseite hat der Motor keine eigene Aufhängung). Den Auspuff hatte ich aber während der Arbeiten nicht demontiert.
Ich habe es an einem Vierzylinder gemacht. Das Prinzip beim Fünfzylinder ist das selbe, das Getriebe hat dieselbe Position, nur hat man beim Fünfzylinder keinen Platz.
Um das Getriebe am Längsträger vorbei rauszukriegen, musst du ganz schön zirkeln. Manche Schrauber nehmen darum immer Motor und Getriebe gemeinsam raus…
Gruss rafael
Ok. Habe auch ein Spannset eigefädelt aber noch nicht gezogen, dann beruhigt mich ja, dass es so bei Dir gefunzt hat.
Nur beim Auspuff war ich mir nicht sicher, ob der das Vorziehn des Motors durchhält. Aber wenn er bei Dir gehalten hat … Danke für Deine Antwort.
Um welchen Motor handelt es sich? Bei den Turbo-Motoren ist es relativ einfach, das obere Hosenrohr direkt am Turbo zu lösen. Ich denke aber, dass die Auspuffanlage in ihren Aufhängungen und an der Trennstelle des Hosenrohres (die Stelle mit den Klammern) so viel Bewegungsfreiraum bieten sollte.
Hast du das VW-Werkzeug zum Abstützen des Motors, oder hast du eine improvisierte Aufhängung?
Gruss Rafael
1.9l TD ABL mit CRN Getriebe.
Roll-Schemel unter Ölwanne, Spannset um vorderen Querträger und gezogen und mit Lift angehoben (Motor abgesenkt) bis das Getriebe am Rest vorbei ging. Flutschte förmlich raus. Das Werkzeug hab ich bei versch. befreundeten Garagen angefragt. Keiner hatte sowas.
Wie ich mir dachte, das Ausrücklager am A…, leider auch die Druckplatte in Mitleidenschaft gezogen. Also alles ersetzt.
Unterm Strich: was für ein Rückschritt von T3 zu T4 , Arbeitszeit und Anzahl Schrauben
Bei mir war es auch ein ABL mit CRN. Ich habe aus ein paar Holzresten ein Gerüst zusammengebastelt, das sich auf den Längsträgern abstützt. So konnte ich den Motor auf der Fahrerseite mit einem kleinen Kettenzug aufhängen und vorsichtig absenken (auf der Fahrerseite hängt der Motor am Motorlager). Ich wollte den Bus weiterhin mit dem Lift hoch und runter fahren können, darum musste der Motor am Bus hängen.
http://abload.de/thumb/img_20130527_2146295osug.jpg http://abload.de/thumb/img_20130527_214722oesmx.jpg
Ich habe dann wie du, den Motor nach vorne gezogen und das Getriebe leicht abgesenkt, bis es unter dem Querträger durchpasste. Da ich aber den Motor nur sehr wenig nach vorne geschwenkt habe (Auspuff nicht gelöst), musste ich doch ein wenig zirkeln, damit das Differential am Achsträger vorbeipasste.
Gruss Rafael
Danke für Deine Bilder. Das hatte ich auch zuerst vor und schon einen Balken parat gemacht, war aber zu faul die Motorhaube zu demontieren. Es ging dann problemlos von unten. Ich habe allerdings die Auspuffschelle gelöst. Die Spanner kann man problemlos mit dem Schraubendreher abhebeln. Aber diese wieder zu montieren … Mit dem Spezial W’zeug von VW ging es dann ruckzuck (Spannkeil).
Jetzt hab ich das Problem, dass eine der Muttern zum Drehstab-Spannen nicht mehr hoch geht, obwohl auf dem Lift ja das Fahrwerk entspannt ist. Sie hat auf dem Gewinde trotz WD40 usw. so viel Widerstand, dass es beim Drehen immer den Bolzen oben aus der Aufnahme drückt. Muss ich halt tiefgelegt rumfahren
Gruss Marius
Die Motorhaube konnte bei mir dran bleiben. Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich aber wohl den Auspuff auch lösen, um ein wenig mehr Bewegungsfreiheit zu kriegen.
Wird das Gewinde auch nicht leichtgängiger, wenn du mit einer Drahtbürste nachhilfst?
Vielleicht klappt es mit dem anziehen der Drehstäbe, wenn du das Rad ein wenig belastest, so dass der Bolzen mit Zug in seiner Aufnahme hängt und nicht so leicht rausspringen kann. Aber falls du das am Boden versuchst, bitte unbedingt Holzklötze oder ähnliche Unterbauten unters Fahrzeug legen, falls der Bolzen doch wieder aushängt und der Bus abstürzen will.
Wenn das nicht hilft, würde ich ein Alu-Blech um das Gewinde legen und es mit einer Grippzange festhalten (vielleicht in einem Bereich, wo die Mutter eh nie hinkommt).
Gruss Rafael
Alles schon ausprobiert, WD-40, Drahtbürste, Holzklötze unter das Rad, entlastet usw. Den mit der Gripzange hab ich mir noch gespart, da ich das Gewinde nicht versauen wollte. Es sieht eigentlich sehr sauber aus, die Mutter auch. Die hat allerdings so einen Teller oben drauf. Vielleicht ist da was faul. Leider krieg ich die Mutter auch nicht komplett vom Bolzen.
Ich musste auf der Problemseite die beiden Achslenker auseinander drücken, um die Antriebswelle einfädeln zu können, vieleicht habe ich da was vermurkst. Ich bin jetzt mal etwas rumgefahren, in der Hoffnung dass sich alles wieder in die richtige Pos. ruckelt. Morgen nochmals auf den Lift.
Letzer Schritt wäre wohl die Flex und Bolzen und Mutter ersetzen… mah schaun
Aber danke für Deine Tipps, der etwas ratlose Maribus
[quote=“rafael”]Die Motorhaube konnte bei mir dran bleiben. Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich aber wohl den Auspuff auch lösen, um ein wenig mehr Bewegungsfreiheit zu kriegen.
Wird das Gewinde auch nicht leichtgängiger, wenn du mit einer Drahtbürste nachhilfst?
Vielleicht klappt es mit dem anziehen der Drehstäbe, wenn du das Rad ein wenig belastest, so dass der Bolzen mit Zug in seiner Aufnahme hängt und nicht so leicht rausspringen kann. Aber falls du das am Boden versuchst, bitte unbedingt Holzklötze oder ähnliche Unterbauten unters Fahrzeug legen, falls der Bolzen doch wieder aushängt und der Bus abstürzen will.
Wenn das nicht hilft, würde ich ein Alu-Blech um das Gewinde legen und es mit einer Grippzange festhalten (vielleicht in einem Bereich, wo die Mutter eh nie hinkommt).
Gruss Rafael[/quote]
Okay, Aber wie lauft es beim T4/Syncro/ACV/mit Winkelgetriebe
Beim Syncro muss zusätzlich die Kardanwelle vom Winkelgetriebe gelöst werden, bevor das Getriebe ausgebaut werden kann. Die restlichen Schritte sollten identisch sein. Das Zirkeln beim Ein- und Ausfädeln des Getriebes beim Achsträger ist vermutlich etwas kniffliger.
Gruss Rafael
[quote=“rafael”]Beim Syncro muss zusätzlich die Kardanwelle vom Winkelgetriebe gelöst werden, bevor das Getriebe ausgebaut werden kann. Die restlichen Schritte sollten identisch sein. Das Zirkeln beim Ein- und Ausfädeln des Getriebes beim Achsträger ist vermutlich etwas kniffliger.
Gruss Rafael[/quote]
Hoi, von die Kardanwelle weiss ich schon, aber alles andere ist schon etwa eine komplizierte sache, When man das wechseln beim T3/Syncro in augenschau nimmt
Aber man soltte sich daran gewoenen wie bei der T3/Syncro 
tschuss
Die Mutter musste ich dann am Schluss abflexen (aufpassen dass das Gewinde am Bolzen nicht beschädigt wird). Die Neue flutschte nur so auf den Bolzen… nur so als Nachtrag damit der Beitrag komplett ist. Guten Rutsch !!