Digifant digitalisieren

Hoi Zusammen

Ich wollte euch mal mein Projekt vorstellen.
Mein Ziel war es einen Boardcomputer für den T3 zu Basteln, welcher die Ein- und Ausgänge des Digifants ausliest.
Dabei ist der “Digifanator” :stuck_out_tongue_winking_eye: rausgekommen:

Die “Signal-unit”
Diese wird einfach zwischen Kabelbaum und Steuergerät gesteckt.

  • Liest alle Digifant Signale ein
  • Hat 3 zusätzliche Analog-Eingänge um z.B. VDO Temperatur oder Oeldrucksensoren anzuschliessen
  • 3 zusätzliche digitale Pins um weitere Sensoren anzuschliessen oder in Zukunft vielleicht eine Wegfahrsperre zu realisieren.
  • Kann die Daten über USB auf dem PC anzeigen
  • Sendet die Daten Wireless an die “Display-unit”


Die “Display-unit”

  • Zeigt die Aktuelle Geschwindigkeit, gefahrene Strecke und Uhrzeit mithilfe von GPS an
  • Speichert die Strecken Koordinaten auf einer SD-karte
  • Misst und zeigt die Aussentemperatur an
  • Zeigt alle Daten der “Signal-unit” an inklusive z.B. Drehzahl und Motortemperaturen



Die Daten auf dem Display stimmen natürlich nicht, da in diesem Moment die Signal-unit nicht verbunden war;)

Mir ist klar das ich so nicht jeden Fehler finden werde, aber damit können sicherlich schon viele Fehlerquellen ausgeschlossen werden:)

21 „Gefällt mir“

Du bist ja krass, toll was du da erschaffen hast! :100: :partying_face: :clap:
Bringst du das jetzt zur Serienreife und verkaufst es an Normalsterbliche? :grin:

1 „Gefällt mir“

Danke vielmals!

Habe ich mir ehrlich gesagt noch gar nicht überlegt. Aber eine Aufstockung der Reisekasse wäre natürlich nicht schlecht. :wink:

Das hätte aber auch seinen Preis. Ich müsste es mal durchrechnen, aber es wäre sicherlich im mittleren dreistelligen Bereich. Da ist die Frage wie hoch die Nachfrage ist.

Falls sich ein paar finden, würde ich das aber auf jeden Fall gerne machen!

Potentielle Interessenten können mir ja mal eine Direktnachricht schreiben :slight_smile:

LG

Hey MEEEGA geile Arbeit! Ich feiere dieses Detail:

Bezüglich Reisekasse: mach da doch (auch) ein Setup für T3 Werkstätte! Ähnlich den modernen OBD Geräten. Und dann unterer 4 stelliger Bereich. Könnte mir schon vorstellen, dass da die eine oder andere Werkstatt Verwendung dafür hätte.

GRuss Jörg

Hoi Jörg

Vielen Dank!

Das mit der Werkstatt ist auch eine gute Idee! jedoch ist die “Signal-unit” ja schon quasi das Werkstatttool. Per USB kann ein Laptop verbunden werden und darauf können dann die Daten auch angeschaut werden.

Oder sollte das Werkstattsetup noch etwas anderes können?

Lg

Wahnsinn! Super. Auch von mir Gratulation zu diesem Projekt.
Das Display ist schon cool.
Noch besser der Adapter mit USB auf Notebook.

Wenn ich es so auf meine Fehlersuche-Erfahrungen runterbreche, dann sind natürlich für die Werkstatt v.a. Echtzeit-Daten gegen Zeit sinnvoll.
Ich hatte old-school style ein KO dazwischen gehängt, um zu sehen ob die Signale ok sind. Das betrifft Signale wie die Ansteuerung der Einspritzdüsen, den Impulsgeber und öh weiss nicht mehr.
Wenn man das jetzt elegant vom Notebook-Display während der Probefahrt ablesen kann, wäre das natürlich mega.
Bei mir ging das natürlich nur im Stand. Dafür konnte man noch die Abgasmessung dazu laufen lassen und die Werte am Tester beobachten.

Vielleicht hilft’s :slight_smile:

Unglaublich herrlich das das überhaupt geht.
Cool hast du dich dem angenommen.
Frage nebenbei geht das dingeng’s auch für Digijet also zum Beispiel für meinen 1990 Polo 1300 Nz?

Geuess Phil

Cool.

Nebenfrage: gäbe es die Wagoklemmen, welche auch litzentauglich sind (bzw. vom System her gleiche) auch zum einlöten?

Ich meine die Dinger da:

https://www.galaxus.ch/de/s4/product/wago-verbindungsklemme-compact-3-fach-50-stueck-kabelverbindung-7951992

Gruss
tomix

1 „Gefällt mir“

Ja das stimmt, also Einspritzzeiten und Zündzeitpunkte kann ich schon jetzt ablesen. Für das ablesen eines Signals wie auf einem KO habe ich leider nicht die passende Hardware verbaut. Aber wäre eine gute Idee für die Zukunft!

Danke:)
Also theoretisch wäre das auch umsetzbar, da meines Wissens aber Digijet und Digifant nicht die gleiche Pinbelegung haben bräuchte es noch ein paar Anpassungen. :upside_down_face:

Das was ich gemacht habe sollte für alle Digifant Motoren funktionieren, also MV und SR

Gibt Nichts was es nicht gibt :grin: braucht aber dann schon viel mehr Platz als die Schraubklemmen welche ich genutzt habe.

Jetzt weiss ich, was ich meinem ehemaligen Chef zum Geburtstag schenke…den Link zum Produkt, damit ers auf Spesen bestellen kann :joy: