Die unendliche Geschichte - Neugestaltung Innenraum T3 Caravelle

So, der Bus ist im Winterschlaf und ein weiteres, ereignisreiches Busjahr geht zu Ende. Deshalb hier zur Dokumentation eine kurze Zusammenfassung:

Tl;dr: Wie mache ich einen Bus so reisefertig, dass man mit Nachwuchs vier Monate durch Europa reisen kann? Man nimmt ein Hochdach mit!

To-Do Liste im Frühjahr `21

  • Teppich auswählen
  • Kinderbett einbauen
  • Hochdach kaufen und umbauen, temporäre Befestigung des Hochdachs ausklügeln
  • Vanagonlife Center Console - Multiplex-Edition
  • Bügelspiegel und Forumsfelgen

Teppich
Auf die Siebdruckplatte im „Wohnbereich“ musste noch der passende Bodenbelag. Linoleum etc. ist alles gut und schön, allerdings nach meinem Geschmack wenig wohnlich. Also musste ein passender Teppich her, welcher robust ist und viel Dreck frisst und zum Bus passt. Die Entscheidung fiel auf einen klassischen Sisal-Fischgrätläufer, den es z.b. bei Carpetcenter frei im Zuschnitt mit schönem Kettelband gibt. Vorteil: Der Teppich liegt sicher und rutscht nicht, kann aber einfach nach draussen genommen werden und ausgeschüttelt werden.

Kinderbett
Zu dritt im Bus wird‘s enger. Da wir Eltern hinten/ unten schlafen, und das Hochdach (s.u.) nur eine grosse Dachbox ist war klar, dass Junior vorne über dem Fahrer/ Beifahrersitz schlafen darf.
Gekauft habe ich das Kinderbett von bus-ok.de und es dann so lange modifiziert und umgenäht, bis es wie das Kinderbett vom lila-bus-shop.de aussieht und funktioniert. :man_facepalming: Also, wer ähnliches vorhat, sollte mit dem von lila-bus-shop anfangen, es erspart eine Menge Arbeit!
Schlussendlich war es aber genau die richtige Entscheidung und Junior (zur Reisezeit 9-13 Monate alt) hat die gesamte Zeit gut vorne in seinem Adlerhorst geschlafen und wird es hoffentlich auch noch eine Weile tun!





Abnehmbares Hochdach
Wenn man einen Caravelle mit grossem Stahlschiebedach hat, dann gibt es für mich mittlerweile nur noch einen Königsweg: Das abnehmbare Hochdach. Nach meinen Verirrungen mit einem Aufstelldach (s.o.) war dank Junior klar, dass wir einfach mehr Platz brauchen.

Warum das Hochdach abnehmbar machen?

  • Mit grossem SSD habe ich ja schon einen verschliessbaren, werksseitig vorhandenen Dachausschnitt. Ohne Hochdach regnet es mir also nicht rein.
  • Ich will den Bus baulich nicht verändern. Das macht mich flexibler wenn es um einen Einstellplatz im Winter geht, aber wahrscheinlich auch bei einem Weiterverkauf ab Kind Nr. 3 :wink:
  • Bei korrekter temporärer Befestigung zählt das Dach als Ladung, weshalb die Regeln der Ladungssicherung, nicht aber die Regeln für Anbauteile greifen. Bei einer Kontrolle ausdiskutiert habe ich dies noch nicht, bin mir meiner Sache aber recht sicher. Trotzdem habe ich nicht vor mit Dach bei der MFK vorzufahren, dafür ist es einfach zu schnell abgeladen (<5 Min mit zwei Personen)

Aus meiner Sicht nur Vorteile bei nicht vorhandenen Nachteilen.

Entschieden habe ich mich für ein „Meista Surfline“, für mich neben dem Polyroof das formschönste Hochdach. (Funfact: Es eignet sich auch dazu, daraus ein Zwitterdach zu bauen).
Nachdem ich fündig geworden war und das Dach von einem Spenderbus heruntergeschnitten hatte, stand nur etwas GFK-Reparatur, Schleifen, Lackieren, Dämmen, Innenverkleidung und Gepäcksicherung an. Kinderspiel, wie immer :see_no_evil:




Wie ist es befestigt? Ich habe vier Altea Dachträger mit Traglast 100kg welche dafür gebaut sind über einem Hochdach z.b. eine Dachbox zu montieren. An diesen ist das Dach mit zwei Spanngurten (—> Ladung) befestigt. Einfach zu montieren und bombenfest. Im Dach selbst habe ich zwei mit Ladenetzen abgetrennte Bereiche (vorne und hinten). Da ich in das Dach einen eigenen Boden eingebaut habe, funktioniert es im Grunde wie eine grosse Dachbox mit Zugang von unten. Bei längeren Fahrten schliessen wir zudem das Schiebedach.

Fazit nach vier Monaten im Süden:

  • Der Temperaturunterschied ist unglaublich. Dass sich das weisse GFK weniger aufheizt als beiges Metall war mir klar, nur dass es so viel ausmacht hat mich dann doch erstaunt.
  • Ich vermisse das Cabrio-Gefühl des grossen SSD. Aber bei Regen mit 1.90m im Bus stehen zu können ist halt auch gut.
  • Spritverbrauch hat sich unmerklich verändert. Ist etwas hoch gegangen (von 9,5 auf 10l/ 100km), könnte aber auch am Mehrgewicht bei 3 Personen oder dem frisch generalüberholten DJ liegen. Alles in allem zu verkraften.

Vanagonlife Center Console - Multiplex Edition
Die Königin der Mittelkonsolen ist aus meiner Sicht aktuell die Center Console von Vanagonlife. Was ein Teil! Aber 8xx USD+ fast dasselbe nochmals in Versand/ Zoll etc. war mir dann doch zu arg. Daher hab ich mich ans Original gehalten und meine eigene Multiplex-Edition gebastelt. Das war, neben dem Hochdach, der grösste neue Zugewinn an Stauraum und hat sich einfach nur bewährt. Durchstieg ist kaum eingeschränkt, bei der Fahrt ist alles erreichbar und doch verstaut- klare Empfehlung!

Bügelspiegel und Forumsfelgen
Dazu ist im Thread eigentlich schon alles gesagt. Ich freu mich nur jedes mal wieder wenn ich auf den Bus zulaufe oder nun endlich im Spiegel was erkennen kann :wink:

9 „Gefällt mir“