Heute stand der MFK Termin auf dem Programm. Alles war einwandfrei bis auf die Dichtheit “Motor & Getriebe”. Der Motor hatte schon immer die Angewohnheit, dass das einte oder andere Tröpfchen Öl den Weg nach draussen fand. Für mich nicht zu tragisch, denn ich weiss es und kann mit dem leben, wie auch der Motor. Denke auch, dass es nicht überdurchschnittlich viel Öl ist. Leider hat jedoch nun halt einmal der liebe MFK’ler etwas dagegen. Vermute nun einmal, dass der Austritt bei den Stösselschutzrohren erfolgt. Hat jemand eine “Patentlösung” wie ich dies kostengünstig für die MFK unterdrücken oder reparieren kann?
Ich werde nun einmal die “Schutzbleche” auf beiden Seiten wegschrauben und den Motor abdampfen. Danach werde ich beobachten, wo der Motor genau “seicht” und werde ein Foto ins Forum stellen.
Falls jemand dieses Problem auch hatte wäre ich natürlich für jeden Input & Tipp dankbar.
Du brauchst nur ca. 2 Flaschen Bremsreiniger, ein paar Tücher u. ein Badtuch
-20 bis ca. 40 m vor der MFK anhalten.
-Badtuch schön platzieren, damit du seitlich unter den Motor liegen kannst…
-Bremsreiniger auspacken
-Mit Bremsreiniger den Motor richtig abspritzen.
-Mit den Tücher ein wenig abputzen…
-Zur MFK weiter fahren und durchkommen!
Hat wunderbar funktioniert!
Danach hast Du genug Zeit um das bischen ÖL abzudichten…
-Das Getriebe ist meistens undicht bei der Schraube, wo die Kabel für das Rückfahrlicht angeschlossen sind.
Aufschrauben, Dichtung reinigen, Gut wieder zuschrauben u. es ist wieder dicht!
Natürlich… Simmering nicht vergessen… Aber das kennst Du ja… dafür muss natürlich der Motor mal raus.
ps: wenn das Öl von den Stösselschutzrohren komnt… Es gibt Teleskopstösselschutzrohre… die Kannst du Montieren ohne, dass
die Zylinder runter müssen!
[quote=“Legio”]Also… ich würde es so, wie ich machen:
Du brauchst nur ca. 2 Flaschen Bremsreiniger, ein paar Tücher u. ein Badtuch
-20 bis ca. 40 m vor der MFK anhalten.
-Badtuch schön platzieren, damit du seitlich unter den Motor liegen kannst…
-Bremsreiniger auspacken
-Mit Bremsreiniger den Motor richtig abspritzen.
-Mit den Tücher ein wenig abputzen…
-Zur MFK weiter fahren und durchkommen!
Hat wunderbar funktioniert! [/quote]
he he, super methode…
ein freund (damals automech) von mir hat vor jahren auch so ein auto vorführen wollen… leider wurde er beim motor “reinigen” von einem experten gesehen als dieser mit einem fahrprüfungsabsolventen zum strassenverkehrsamt zurückfuhr.
der experte sah dann dieses fahrzeug wieder in der halle stehen…
naja, mit mfk war dann nix… <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
aber ich würd es ebenso versuchen, aber je nach örtlichkeit eher in einer seitenstrasse unter den bus kriechen
Und ihr meint dies mit der expliziten Reinigung 100 Metern vor der MFK sollte funktionieren? Ich glaube ich teste dies einmal: Reinigung in der Garage und danach eine Testfahrt um zu schauen wie lange es geht bis der Motor wieder “seicht”. Je nach Länge werde ich es so versuchen. Ansonsten -> weitere Lösungen?
Wird schon klappen… Meiner verlierte damals recht viel ÖL.
Weitere Optionen gibt es nicht… Wurde bereits gechrieben. Das Zauberwort heisst
Abdichten! ¨
Zu 99% ist es der Simmering oder die Stösselschutzrohre. Wann wurde der Motor das letzte Mal
abgedichtet?
Seit der Bus in meinem Besitz ist, sprich die letzten 5 Jahre, wurde der Motor nie neu abgedichtet. Was zuvor an dem Motor gemacht wurde entzieht sich leider meinen Kenntnissen.
Je nachdem wo er „seicht“ wäre die Variante mit den Teleskopstösselschutzrohren eine alternative. Zuerst versuche ich es jedoch wohl nochmals mit Reinigung. Hoffe es klappt…
bei unserer Guzzi haben wirs auch so gemacht, und die hät gseicht wie nüt! Allerdings waren wir auch ne gute halbe Stunde vorher dort, damit die Kiste noch etwas abkühlen konnte und dadurch automatisch weniger getropft hat. Das also berücksichtigen wenn du einen langen Anfahrtsweg hast
nie niemals mit einem öligen motor oder getriebe zur mfk! denn ist der prüfer erstmal scharf drauf wirds schwierig!
also immer zuerst mit dem bremsenreiniger dahinter. das zeugs ist wie geschaffen dafür!
ob es sinn macht mit einem auto in der gegend rumzufahren was so viel öl schwitzt dass er auf dem weg zur mfk wieder nass ist muss jeder für sich selber entscheiden
super tipp!
muss morgen meinen “patgific” vorführen. verliert nicht viel öl, aber sind doch immer mal wieder einige tropfen zu sehen. war jetzt grad beim waschen und hab alles mal so richtig runtergeputzt. morgen besorg ich mir also noch bremsreiniger, putze nochmal und fahr dann am nachmittag die 3km zur mfk. drückt mir die daumen
Mache übrigens bei meinem Bus und meinem Beachbuggy genau das gleiche seit nunmehr vielen vielen Jahren.
Besonders die Lufti-Motoren schwitzen eigentlich immer und sind nach kurzer Zeit bereits wieder ölig. Das bedeutet noch lange nicht, dass man irgendwo wirklich viel Oel verliert. Der heisse Oelnebel passiert mit “Hochdruck” das Lüfterrad und setzt sich dann bei den Zylindern und den Stösselrohren gerne ab. Irgendwann hats dann genug für ein “Tröpfchen”…und genau auf dieses Tröpfchen wartet dann der Experte
Mein Vorgehen: 30 Minuten früher hin - in genügend grossem Sicherheitsabstand den Bus “verstecken” und dann wie bereits erklärt den etwas abgekühlten Motor mit einem alten Frottiertuch reinigen
Funktioniert bei mir seit mehr als 10 Jahren und zwei Lufties problemlos!!!
…die mechaniker der “alten” garde haben teilweise bei den käfern das oel abgelassen, dann mit anhänger in die nähe der mfk und die paar hundert meter gefahren…
Eindeutig vor der Mfk anhalte und putzen das ist die beste Variante wir machen das regelmässig ich würde allerdings siliconentperner nemen das verdampft schneller und mann braucht nicht abzureiben
…und da sagt man immer den leuten im osten zu, dass sie die weltmeister im mogeln sind… <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
wir könnten mal ein grauzohnen-workshop machen…hinter geschlossenen türen mal alles auf den tisch legen…
…und übrigens: komentar heute von einem “insider” über einen absolut trockenen alten motor = dieser motor ist so trocken, der rostet noch von aussen nach innen durch!!!
da habe ich ja anscheinend gleich mehreren einen guten einfachen günstigen Tipp gegeben…!
@oceanspirits: du hast eben recht… ich werde das auch bei einem abgedichteten Motor machen… ein Tropfen
hat es immer u… die MFKler… man weiss nie, wie sie drauf sind…
seit ich wegen ein paar Tropfen zur Nachprüfung musste mache ich es auch immer so. Kurz vor dem Prüfzentrum den Motor nochmal abwischen. Am besten mit einem trockenen Tuch und ohne irgendwelche Reiniger. Wenn der Motor zu sauber ist dann ist es auch wieder verdächtig. Beim Nachprüfen meinte der Prüfer jedenfalls mit einem dicken Grinsen, er mache sich Sorgen um meinen Motor … der schwitzt ja gar kein Öl!!!
Steht mir anfang Juni auch wieder bevor.