DF unrunder Leerlauf, zu hohes CO, Zündaussetzer

Nö, da liegst du richtig, aber man kann das DLS überbrücken (beide Stecker unten rausziehen und direkt miteinander verbinden) und dann schauen wie der Motor läuft. Sollte was am DLS faul sein, tritt der Fehler nach Überbrücken nicht mehr auf.
Gruss, Manu
Edit:
Ähem, wer lesen tut ist im Vorteil.
Meine Tipps stehen ja schon weiter oben…tsts, aber Manu!

:gruebel:

im Buch so wird`s gemacht steht: Komressionsdruckwerte: Neu = 10-14 Verschleissgrenze 8,0 bar
schau mal im Rep-Leitfaden ob das da auch so steht.
Ansonsten hab noch einen gebrauchten DF Motor als Reserve rumstehen.
na viel Erfolg beim mechen… :smile:

[quote=“campfire74”]

:gruebel:

im Buch so wird`s gemacht steht: Komressionsdruckwerte: Neu = 10-14 Verschleissgrenze 8,0 bar
schau mal im Rep-Leitfaden ob das da auch so steht.
Ansonsten hab noch einen gebrauchten DF Motor als Reserve rumstehen.
na viel Erfolg beim mechen… :smile:[/quote]

Die absoluten Messwerte bei der Kompressionsmessung sind nicht sehr ausschlaggebend, weil sie sehr stark vom Messgerät und der Messmethode abhängig sind. Viel aussagekräftiger ist der Vergleich der einzelnen Zylinder untereinander. Diese sollten alle möglichst ähnliche Werte liefern, was ja bei Tobi der Fall ist. Ich denke Verschleiss-Schäden sind somit auzuschliessen. Einzig verstellte Steuerzeiten, könnten auf allen Zylindern die Kompression in gleichem Masse beeinträchtigen, aber dann wäre bestimmt auch kaum Leistung vorhanden.
Der erste Schritt sollte das Einstellen des Vergasers und kontrollieren der Zündung sein.

Gruss Rafael

So, bin die letzten Tagen nicht mehr dazu gekommen am Bus zu schrauben.
Heute ist der Repleitfaden bei mir eingetroffen.
Ich werde jetzt (vermutlich wirds Donnerstag :unamused: ) die Zündung und den Vergaser nach dem Leitfaden einstellen.
Hoffen wir es kommt gut!
Weis nicht warum, aber ich habe das ungute Gefühl, dass die Zündspule eine Macke hat, der Rest der Zündung ist neu und auch ohne DLS kommt es zu aussetzern (aber viel weniger!).
Naja, erst mal alles neu einstellen, habe im “Serviceheft” gesehen, dass die vor 2 Jahren den Zündzeitpunkt neu eingestellt haben und es ist nicht von einer Werkstatt unterschrieben, gut muss jetzt nichts heissen, aber ich habe das Gefühl, die habens nicht richtig gemacht…

Also, habe ein paar Messungen gemacht:

Das hier ist alles i.O.:
Zündsteuergerät (nicht das DLS, das andere)
Zündspule
Zündkabel + Kerzen
Zündverteiler, Verteilerkappe und Rotor
Hallgeber
Ansaugrohrvorwärmung

Beim DLS kann ich es nicht genau sagen, auch ohne stottert der Motor!

Allerdings habe ich hier noch ein paar Sachen die mich stutzig machen:

  1. Beim Vergaser ist auf der linken Seite ein Hebel (da wo die Jokeautomatik ist). Die Feder dort ist recht lose und stellt nicht mehr ganz zurück. Hier ein Video:
    http://www.youtube.com/watch?v=SpPRZexclVM&feature=youtu.be

  2. Im Motorraum ist ein loser Stecker, habe nirgends gefunden wo der hin gehören könnte. Er liegt direkt neben dem Zündverteiler. Das Kabel geht bis zur Kupplung und es sieht aus als ob dort ein Drehzahlsensor aufs Schwungrad gerichtet ist :hae
    http://tobse91.bplaced.net/DSC_0108.JPG

  3. Unter dem Luftfilterkasten ist ein weiterer Kasten, sieht aus wie ein Vorratsbehälter? Auf jedenfall ist der unten offen, hat einen Schlitz. Ich nehme an das dürfte nicht so sein? Da würde er sonst Falschluft ziehen!
    http://tobse91.bplaced.net/DSC_0110.JPG

Zündzeitpunkt werde ich die Tage noch prüfen und einstellen!
Hoffe bin auf dem richtigen Weg!

Kurze Zwischenfrage: Ich denke es ist kein gutes Zeichen wenn das einte Zündkabel 1kOhm mehr hat als die anderen?
So wie ich es im Kopf habe hatten die von Zylinder 2,3 und 4 etwas mit 5kOhm und das vom 1. Zylinder hat etwas mit 6kOhm (ist aber auch das längste).
Habe diese jetzt nochmals gemessen, da immernoch Aussetzer.
Heute Abend kommt aber noch ein neuer Kraftstofffilter rein, da wir vermuten, dass dieser verstopft ist / Wasser drinnen hat. Kostet ja nur 7.- CHF und da er noch nie gewechselt wurde, schadet das sicher nicht!
Vergaser und Zündzeitpunkt wird morgen oder übermorgen eingestellt (bin an beiden Tagen in der Werkstatt um die Mängelliste abzuarbeiten).

Update: Kraftstofffilter ist ersetzt, der alte war nurnoch ein Eismocken! Luftfilter und Thermostat sind nun auch gewechselt.
Ich habe aber immernoch das Problem, dass der Motor nach ein paar 100m ausgeht und sich ca. 10 Minuten nicht mehr starten lässt, danach läuft er ohne Probleme! Scheint mir nach Vergaservereisung?
Der Vergaser hat ja eine Heizung, wie kann ich diese Prüfen? Von VW habe ich nur einen Widerstandswert, aber jetzt weis ich ja nur dass der Widerstand gut ist, aber ob sie heizt?

heidiho,

hast den vergaser einstellen können? die zündaussetzer können
auch von defekten zündkabel kommen, die widerstandswerte der zündkabel ist zwar in ordnung (vw schreibt 4-6kohm)
trotzdem kann es sein das ein kabel irgendwo durchschlägt (hört sich an wie ein viehhüter nur schneller. :smile: im dunkeln müsste der funken sogar zu sehen sein. wie sieht es denn mit zündzeitpunkt aus, hast du den kontrolliert?

gruss martin

he ho

bei fast -10°C wird es möglicherweise daran liegen, dass die Ansaugrohre unter dem Vergaser nach ein paar 100m zu kalt sind. Prüfe mal die Ansaugrohrvorwärmung ( Igelchen) wie das geht steht im Buch: So wird’s gemacht. :gruebel:
Ich denke ein Fehler liegt auch am Vergaser der Hebel der Luftklappenwelle der in deinem Video so rum bambelt, das sollte so nicht sein. Ich vermute, dass es nicht nur eine Ursache für die Probleme gibt.
Im Buch “So wird’s gemacht” ist vieles gut beschrieben und es hat mir schon oft geholfen.
Das Buch hat die Nummer: ISBN 978-3-7688-0436-3 in der Buchhandlung oder im Online-Shop kriegst Du das Buch oft günstiger als bei “…” auf ricardo.
gut Schraub
Rolf

Also, Zündzeitpunkt und Vergasereinstellen konnten wir heute nicht machen, da der Bus jetzt komplett nicht mehr läuft!
Wie schon einmal geschrieben war der alte Kraftstofffilter nurnoch ein Eismocken!
Vorne bei der Pumpe können wir den Schlauch abziehen und es kommt kein Kraftstoff raus.
Wir vermuten jetzt, dass der Tank Wasser drinnen hat (stand auch ein paar Monate mit fast leerem Tank) und sich die Kraftstoffleitungen mit Wasser gefüllt haben und jetzt alles bei diesen Temperaturen zugefroren ist!
Der Bus taut nun über Nacht in der Garage auf und morgen wird der ganze Tank und Leitungen geleert und gereinigt.
Wir hoffen das Problem so in den Griff zu kriegen!

@campfire74: das Buch habe ich jetzt bestellt :top

wenn wasser im tank ist prüfe die gummimanschette oben am tankstutzen ist oft porös

Also, Motormässig konnte ich noch nichts machen!
Ich musste am Freitag den Tank ausbauen und komplett entleeren (ging eingebaut leider nicht) und ein paar mal reinigen mit altem Benzin und diverse Benzinleitungen ersetzt, da porös.
Die Gummimanschette oben am Tankstutzen ist auch porös! Weis einer wo ich auf die schnelle eine neue herbekomme?
Werde sie für die nächsten Tage provisorisch mit Dichtungsmasse abdichten (mal schauen ob ich was finde, welches die Benzindämpfe aushält!
Wir haben direkt an die Benzinpumpe einen Benzinkanister angehängt (in der Zuleitung einen Benzinfilter dazwischen) und der Bus lief wunderbar! Denke das Hauptproblem sollte mit dem Entleeren des Wassers gelöst sein!
Mal schauen ob es mit dem Vergaser einstellen jetzt klappt!

Also, Zündzeitpunkt wollte ich prüfen. Bin da aber noch auf ein Problem gestossen. Was bedeutet die Markierung genau auf der Riemenscheibe? OT oder Zündzeitpunkt (also die 5° nach OT) ? Habe beides schon irgendwo gelesen / gehört und bin mir jetzt nicht sicher.
Falls OT dann ist der Zündzeitpunkt i.O.

Uns bleibt nurnoch der Vergaser… Wir haben diesen jetzt ausgebaut und erstmals ein bisschen gereinigt.
Denke jedoch nicht dass wir ihn wieder hinbekommen bis Freitag (neue Düsen etc.).
Daher auch hier noch die Frage, hat jemand zufällig einen rumliegen den ich mir vorübergehend ausleihen / mieten könnte für die MFK am Freitag? Müsste ihn jedoch morgen Mittwoch Abend abholen können…

Irgenwo müsste ich einen haben von einem SP motor… nur die frage wo… :gruebel:
(SP ist die variante vom DG nur das der SP einen Kat hätte…)

Hat der DG (in deinem Fall SP) nicht einen 2E3 Vergaser? Mein DF hat einen 34 PICT5 Vergaser…
Aber danke trotzdem!

Ich weiss nicht also ich selber habe in der Alejandra einen DG Motor drin. Werde nachher mal schauen was drauf steht.
Der andere Vergaser vom SP stammt von der Schlacht Pritsche…

[quote=“tobse91”]Also, Zündzeitpunkt wollte ich prüfen. Bin da aber noch auf ein Problem gestossen. Was bedeutet die Markierung genau auf der Riemenscheibe? OT oder Zündzeitpunkt (also die 5° nach OT) ? Habe beides schon irgendwo gelesen / gehört und bin mir jetzt nicht sicher.
Falls OT dann ist der Zündzeitpunkt i.O.

Uns bleibt nurnoch der Vergaser… Wir haben diesen jetzt ausgebaut und erstmals ein bisschen gereinigt.
Denke jedoch nicht dass wir ihn wieder hinbekommen bis Freitag (neue Düsen etc.).
Daher auch hier noch die Frage, hat jemand zufällig einen rumliegen den ich mir vorübergehend ausleihen / mieten könnte für die MFK am Freitag? Müsste ihn jedoch morgen Mittwoch Abend abholen können…[/quote]

heidiho,

du kannst an der zündlichtpistole den gewünschten wert einstellen und dann den zündverteiler verdrehen bis die markierung auf ot steht. unterdruckdose abhängen nicht vergessen :smile:

gruss martinderleiderkeinenvergaserfürdichhat

Danke für die Erklärung! Jetzt habe ich aber das Problem dass ich zwei Markierungen habe auf der Riemenscheibe!
Eine kleinere auf der Seite vom Motor und eine grössere auf der Seite zum Vorratsbehälter des Kühlwassers.
Die Kerben sind ca. 4cm auseinander.
Im Buch “So wirds gemacht” steht, dass die grössere Kerbe (also die nahe am Vorratsbehälter) die OT Markierung ist. Für was ist dann die zweite die näher am Motor ist?
Wegen den Unterdruckschläuche, hier auf der Tabelle steht, dass beim DG Motor abgezogen und beim DF Motor aufgesteckt sein müssen (DLS überbrückt).
Also kann es bei mir nur an der falschen Markierung gelegen haben?

[quote=“tobse91”]Danke für die Erklärung! Jetzt habe ich aber das Problem dass ich zwei Markierungen habe auf der Riemenscheibe!
Eine kleinere auf der Seite vom Motor und eine grössere auf der Seite zum Vorratsbehälter des Kühlwassers.
Die Kerben sind ca. 4cm auseinander.
Im Buch “So wirds gemacht” steht, dass die grössere Kerbe (also die nahe am Vorratsbehälter) die OT Markierung ist. Für was ist dann die zweite die näher am Motor ist?
Wegen den Unterdruckschläuche, hier auf der Tabelle steht, dass beim DG Motor abgezogen und beim DF Motor aufgesteckt sein müssen (DLS überbrückt).
Also kann es bei mir nur an der falschen Markierung gelegen haben?[/quote]

es gibt eine möglichkeit die zündung mit einer prüflampe voreinzustellen damit der motor nach revision etc auch sofort anspringt, ich vermute das das die markierung ist bei der die lampe leuchten sollte. danach sollte man die zündung mit prüflampe nachjustieren.

also wenn der zündzeitpunkt nicht stimmt, läuft dein motor nicht richtig was unrunder leerlauf und schlechte abgase zur folge haben kann. danach klapps sicher auch mit vergaser einstellen. <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>

gruss martin

Also, Zündzeitpunkt ist nun richtig eingestellt!

Ich habe einen anderen Vergaser vorübergehend montieren können und jetzt läuft der Bus ohne Aussetzer, hält den Leerlauf beim Anhalten und auch die Abgase sind jetzt i.O.!

Ich werde erst ab dem 20. Februar dazu kommen meinen Vergaser zu zerlegen oder einen occ. Vergaser zu suchen!
Vielleicht hat ja jemand einen den er verkauft? :wink: