Der Himmel ist nun in einer Lastminute-DoItYourself-Aktion entstanden. Mit dem Resultat bin ich mehr als zu frieden. Für Nachahmer beschreibe ich hier mein Vorgehen:
Materialbesorgung
Den Stoff für den Dachhimmel habe ich von Fabrikladen in Ziegelbrücke: http://www.stoff-fabrikladen.ch Ich habe mich für das weisse 6036 BRONCO LEDERIMITAT entschieden http://www.stoff-fabrikladen.ch/zumshop/lederimitat/6036-bronco-lederimitat.php. Das Kunstleder ist leicht dehnbar und aus meiner Sicht gut für den Himmel geeignet. Kosten: nicht ganz 50.-
Weiter habe ich noch weisses Schlauchband gekauft (2cm Breit). Dieses dient dann als Führung für die Stangen.
Bei den Metallstangen habe ich mich für rostfreie Eisenstangen mit einem Durchmesser von 4mm entschieden. Diese habe ich beim http://www.metallladen.ch in Dietlikon bekommen. Dort bin ich per Zufall auch noch auf Abschlusskappen aus Plastik gestossen, welche perfekt in die vorhandenen Löcher für den Himmel passen. Für etwas mehr Stabilität habe ich die Abschlusskappen durch eine Unterlagsscheibe verstärkt. Den Abschluss der Stangen habe ich mit einer M5 Abschlussmutter gemacht. Mit der Idee, dass der Druck so besser auf die Abschlusskappe verteilt wird. Im Bild ist der verbaute Zustand zu sehen.
Zusätzliche brauchte ich noch div. Schrauben, Aluprofile, Leim etc.
Vorgehen
Als erstes habe ich den Stoff mit dem Schlauchband vernäht. Im Bus abgemessen, wann jeweils wieder eine Stange folgt und dann entsprechend das Schlauchband daraufgenäht. Ich habe dabei wie beim Himmel in der Fahrerkabine das Band nicht bis ganz nach Aussen genäht (damit eine schöne Rundung entstehen kann). Auch habe ich jeweils den Abstand von Stange zu Stange 1cm zu kurz gewählt, damit der Stoff schön gespannt werden kann.
Als zweites habe ich die Metallstangen auf die gewünschte Länge gekürzt. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, dass ich die Stangen einen Tick zu lang geschnitten habe. So konnten sie ein bisschen in das Isolationsmaterial an der Decke geklemmt werden. Dies hat den Einbau erleichtert.
Nun ging es an die Montage. Als erstes habe ich alle Stangen eingefädelt und denn von Vorne nach Hinten die Stangen hochgeklemmt. Hier ist es sicher von Vorteil wenn man zu 2. oder zu 3. ist. Mit div. Magneten habe ich den Himmel fixiert.
Mit dem Aluprofil habe ich den Himmel vorne befestigt.
Hinten habe ich zusätzlich eine Schnur gespannt welche in der Mitte von der hintersten Stange zur einer Schraube bei der Heckklappe geht. Dadurch konnte ich die Grundspannung gut erreichen.
Auf dem Bild ist auch gut zu sehen, dass der Stoff seitlich etwas zu lang war. Diesen habe ich vorzu auf die gewünschte Länge gekürzt.
Jetzt habe ich begonnen die seitlichen Ränder vom Himmel zu spannen und zu befestigen. Wo möglich habe ich dies wie vorne mit einem Aluprofil und Schrauben gemacht.
Als einzige Stelle habe ich unter der Schiebetüre den Himmel verklebt. Ich hatte einen UHU Montage-Dichtkleber zur Hand (bei den anderen stand immer, dass sie für PVC (aus welchem das Kunstleder besteht) nicht geeignet sind. Dort machte ich den Fehler, dass ich neben dem Anpressen mit einer Holzleiste auch mit div. Magneten gearbeitet habe. Diese sieht man leider immer noch.
Ansonsten bin ich mit dem Resultat sehr zu frieden. Gerade auch in Anbetracht der Materialkosten, welche sich auf unter 150.- belaufen.
Bilder vom fertig montierten Himmel habe ich leider noch nicht, werden aber noch folgen.