CU motor generalüberholt

Hallo zäme

Kennt den jemand oder hatte schon mal mit Ihm zu tun? :gruebel:

dipl ing. (FH) Peter Seidl
Rotwandweg 14
Gewerbegebiet Potzham Nord
82024 Taufkirchen

motoren-seidl.de/index.html

siehe Motoren: motoren-seidl.de/motoren.html

Überlege mir nämlich im Moment einen generalüberholten CU motor aus Deutschland zu holen anstatt ihn hier für “teures” Geld zu “renovieren”.

bin froh über Tip’s und Hinweise =D> Danke 1000

Borscholi

Wirklich keiner??? :gruebel:

Hi Borscholi

Was ist Dein Budget?? Das ist die Frage der Fragen???
Die Erfahrung zeig, Billiger oder Günstiger (Ansichtsache :mrgreen: )ist auch im Ausland nicht immer besser!!
Der Herr Seidl kenne ich nicht…sorry…
Es ist halt immer besser sich Zeit zu lassen und mehrere Info reinzuholen betreffend Motorenbauer!

Greez Teo

[quote=“Teo”]Hi Borscholi

Was ist Dein Budget?? Das ist die Frage der Fragen???
Die Erfahrung zeig, Billiger oder Günstiger (Ansichtsache :mrgreen: )ist auch im Ausland nicht immer besser!!
Der Herr Seidl kenne ich nicht…sorry…
Es ist halt immer besser sich Zeit zu lassen und mehrere Info reinzuholen betreffend Motorenbauer!

Greez Teo[/quote]

Sälü Teo

Die Generalüberholung z.B. bei Sim Motorenbau kosten mich gut und gerne Fr. 5000.-- (was sicher Top Qualität wäre) bei einer Teilrevision kostet mich schon das benötigte Material ca. Fr. 2000 ohne aus,um und einbau des Blocks, darum der mögliche Entscheid (Deutschland) Generalüberholt Cu für 2200 euro, bei dem Wechselkurs?!?
auch der Anfahrtsweg ist passabel unterhalb München.
Dachte Infos krieg ich am besten über’s Forum her…stöbere auch in deutschen Foren, aber auch da habe ich noch keine Rückmeldung. :cry:

siehe motoren-seidl.de/motoren.html

VW T3
2000 cm3 Benziner luftgekühlt 51 kw
CU
generalüberholt € 2.200,-

fabrikneue Teile: Kolben + Laufbüchsen, Zylinderköpfe, Nockenwelle, Hydrostössel, Haupt- Pleuel- Nockenwellenlager. Motordichtsatz zur Komplettierung, Ventildeckel und Schwungscheibe mit eingestelltem Axialspiel sind im Lieferumfang enthalten.

Merci vorab Borscholi

Ergreife das Thema nochmals :smile:

Frag doch mal bei Herr Eckstein an eckstein-kuebel.de/Motorentyp4.htm
Schlussendlich ist Motorenbau…Vertrauenssache!!!
Meine persönliche Meinung…
Für umgrechnet ca. 3000.-SFr. kriegst DU, so wie ich das verstehe, einen Motor der nicht aus Neuteile besteht!
Und noch dazu 250.-EURO Altteil-Anteil!!
Willst DU Low-Budget…musst DU viel selber machen! Und vielleicht in Kauf nehmen das es nicht Gut endet :smile:
Willst DU Langlebigkeit…dann wird Suche schon ein wenig komplizierter…

Noch eine Grundlegende Frage: Ist der Bus noch Fahrbar?? Könnte es bis im Winter warten? (überleben)
Hast Du schon eine Zusammenstellung was alles an Teile gebraucht wird??

Lass DIch jetzt mal weiter Grübeln :gruebel:

Warum unnötig Lehrgeld bezahlen, wenn es Leute gibt die wissen wohin mit derProblematik 8)

Greez Teo

Noch eine Grundlegende Frage: Ist der Bus noch Fahrbar?? Könnte es bis im Winter warten? (überleben)
Hast Du schon eine Zusammenstellung was alles an Teile gebraucht wird??

Hallo Teo

Das ist mein Problem: Da der Motor noch gar nicht genau unter die Lupe genommen wurde…weiss ich eigentlich gar nicht genau was Sache ist, mein Garagist (kennt sich wirklich mit VW Bus aus!) ist der Meinung das ich wahrscheinlich am meisten Ruhe hätte mit einem überholten Motor, denn wenn Zylinderkopf, Kolbenringe etc. gebraucht werden kommt es mich alles in allem teurer als die “deutsche” variante, da ich ja sonst “nur” einen geflickten Motor und keinen generalüberholten habe(dem stimme ich ja zu aber…) . Ich bin eigentlich der Meinung, das man den Motor anschauen muss bevor irgendwelche entscheidungen zu treffen sind, aber trotzdem bin ich am Vorarbeit leisten wenn’s denn ein “neuer” sein sollte.

Fahrbar ist er noch: Wobei weiss-bläulicher Rauch aus dem Auspuff kommt und Öl im Auspuff ist - d.h. ich brauche bei jedem Tankstopp sicher einen halben bis einen Liter Öl zum Nachfüllen. Es ist auch nicht so, dass ich eine permanente Rauchentwicklung habe: (Autobahn - kein Problem, z.T. 1 und 2 Gang kein Problem z.T. aber sind meine Hintermänner eingequalmt…das heisst ich kann auch nicht genau sagen, warum er zu Rauchen beginnt - sicher wenn das Öl heiss ist, aber ich kann ja nicht jede Stunde einen Stopp einlegen…(Ich kenne mich mittlerweile mit Strom,Gas, Inneneinrichtungen etc. aus - habe aber einfach viel zu wenig Ahnung von Motoren :cry:

Und die Leistung ist es sehr gering: Maximal 80 mit Rückenwind 90kmh. Ich bin gerne gemützlich unterwegs aber trotzdem.

ich probiere dieses Wochenende nochmal einen Kurztripp und möchte eigentlich Ende Okt. nochmal eine Woche vereisen, aber grundsätzlich könnte ich auch bis in den Winter warten!!!

Gruess Borscholi