Campingausstattung selber montieren, MFK?

Hi
Ist das MFK/vorführtauglich, wenn ich eine Campingausstattung (=seitliche Kästen, umklappbare Sitzbank…also ein Nachbau von Westfalia aber ohne Gas und ohne Wasser) selber in einen normalen T3 Bus Transporter einbaue?
Ich möchte den Bus als normalen Bus belassen und nicht als Camper/Wohnmobil zulassen.
Oder muss ich dann für die MFK alles rausmontieren und ne orginal Sitzbank (damit es ein 5 Sitzer bleibt) montieren? :-k
Danke für Tipps

Hallo

Ich denke dass Du auf jeden Fall die Sitzplätze mit den Sicherheitsgurten installiert haben musst um diese zu behalten. Campingausstattung wird kein Problem sein wenn alles gut befestigt ist. Aus Erfahrung kann ich Dir raten vor dem Vorführen bei der Technischen Auskunft beim Stva evtl. Änderungen abzuklären und wenn möglich schriftlich die Bestimmungen verlangen. Dann bist Du bei der Prüfung abgesichert.

Gruss, Engelbert

Hi
Danke für die Info. Ja die zwei Sitzgurten hinten bleiben original montiert. Alles gemäss Westfaliaausbau. Genau, ich frag am besten mal nach. Ich hab schon so tolle Ausbauten gesehen (auch Eigenentwicklungen) und nahm mich halt mal wunder, was man darf und was nicht für die MFK.
Thx

[quote=“merrily”]Hi
Danke für die Info. Ja die zwei Sitzgurten hinten bleiben original montiert. Alles gemäss Westfaliaausbau. Genau, ich frag am besten mal nach. Ich hab schon so tolle Ausbauten gesehen (auch Eigenentwicklungen) und nahm mich halt mal wunder, was man darf und was nicht für die MFK.
Thx[/quote]

Hast du vorne 3 Plätze? Ansonsten hinten einen weiteren Beckengurt drunter schrauben in der Mitte (vor dem Jahr 2000(?)), dann entfällt das Nachweisen der Festigkeit der Gurtbefestigungspunkte.
Original waren die älteren Westi 5-Plätzer mit 2 Beckengurten (Bank) hinten und 2 Dreipunktgurten (zwei Sitze) vorne.
Ich habe bei der Polizei hier in der Stadt nachgefragt wie man dann sitzen soll, wenn noch zwei Kinder dabei sind (Kindersitze, Ausnahmeregel bzgl. Beckengurt). Er meinte dann nur so viel Personen wie sich sicher können. Allerdings wusste er dann keine Antwort, als ich ihn fragte wie dies dann bei noch älteren Autos ganz ohne Sicherheitsgurten aussieht (diese dürfen nach seiner Logik dann gar kein Zulassung bekommen und dies ist offensichtlich nicht so).
Gruss
tomix

Habe auch einen Westinachbau gemach. Die Küchenzeile hab ich herausnehmbar konstruiert und die Schienen der mittleren Sitzbank under dem Boden belassen. So kann ich im Winter die mittlere Reihe montieren (geht ca 20 min) oder alles weglassen, damit du Platz hast.

Habe zum Vohrführen hinten zwei Beckengurten montiert und die mittlere Sitzbank reingestellt. So hab ich jetzt 7 Sitze (2 Vorne) eingetragen. Das ging super einfach, war aber vor 6 Jahren im AG… Bus ist Jg 86 (ex Caravelle CL, musste desswegen in der mitte noch zwei Beckengurten auftreiben und montieren)

Vieleicht hilft dir das?

Gruss David

so viel ich weiss, ist es so wenn du eine wasch- und Kochgelegenheit im Bus hast wird er als camper abgenommen.

Hallo
Mein Bus ist weiterhin als Personenwagen eingelöst, obwohl ich eine Küchenzeile mit Abwaschbecken, ohne Gasherd, diverse Steckdosen usw eingebaut habe. Der MFK-Mann fragte mich dann, ob ich ihn als Womo oder PW einlösen will, ich darauf PW (sind ja meistens günstiger bei Fähren und Tunnels etc), er ging ins Büro kam mit dem neuen FZ-Ausweis und alles war i.O.
Habe vorne 3 und hinten 3 Plätze.

wir haben unseren bus bei der letzten mfk auf camper umgeschrieben (die versicherungsprämie kommt so billiger). auf der mfk im aargau mussten wir folgendes vorweisen (liste ohne gewähr):

  • sitzmöglichkeit inkl. tisch (campingtisch in den bus stellen zählt nicht)
  • bett (klappbett kein problem)
  • stauraum
  • kochmöglichkeit (wir haben einen einfachen campingaz-kocher im bus fixiert)
  • abwaschmöglichkeit (wir haben ein waschbecken mit abfluss und einem wasserkanister)

seit unser bus nun als camper eingeschrieben ist haben wir neu auch 4 plätze und dies, obwohl die sitzbank über keine sicherheitsgurte verfügt.

gruess roman

Ich wiess nich genau was der Vorteil sein soll den Bus als PW eingelöst zu habe.
Das Umschreiben auf WOMO ist super einfach und die Versicherung wird günstiger.
Fähren habe ich nie gehört das die teurer sind, da kommt es immer noch auf die Grösse an
und da ist der Bus ohne hochdach ein PW nach wie vor.

Was braucht es für die MFK, die Auflistung oben ist das was es braucht und das sollte bei allen MFK’s so durch gehen,
ja es geht zum Tiel auch mit weniger oder anderen Ausbauten (so auch meiner der ohne Wasserinstallation ein WOMO ist,
dafür aber Küchenzeine und Tisch und Klappdach :smile: )

Mit Sitzplätzenhinten ist es so, dass aktuell das Gesetz vorsieht das Fahrzeuge die vor einen bestimmten Jahr eingelöst
wurden (weis leider nicht welches Jahr die Grenze ist) Sitze eingetragen bekommen auch ohne Gurten.
Muss nur eine Sitzgelegenheit vorhanden sein und ein Fenster. Das war in den 80gern eben noch so, heute undenkbar.
Wieviele Plätze dur kriegst, hängt von der Sitzfläche ab, wie breit sit diese, ganze Breite sollte 3 Sitzplätze ergeben,
wenn noch ein Schrank da ist, wie beim Westfalia Ausbau, gibt es meistens 2 Sitzplätze.

ich kann dir nur Raten das Teil als WOMO einzulösen, nachteile hat du kein.
Falls du beim PW bleiben willst, musst du die Anzahl Sitzplätze die eingetragen werdne sollen auch drin haben,
bsp. bei 7 Plätzen müssen diese 7 Sitzplätze vorhandne sein. Sonst werden dir diese aberkannt
und nachträglich wieder eintragen kann kritisch werden.
Auch hier gibt es Berichte das die Prüfer mit sich redne lassen, aber ich würde mich nicht auf das Spiel raus lassen.

Viel spass beim entscheiden wie es weiter gehen soll bei deinem Bus.

Gruss ger66

[quote=“ger66”] ganze Breite sollte 3 Sitzplätze ergeben,
[/quote]

-X sorry renato stimmt nicht ganz… gibt 4 plätze… \:D/ :wink:
grüessli roger

Da sie bei mir MFK Fribourg die Anzahl Sitze falsch eingetragen hatten habe ich mich mit Ausdrucken der ETKA für die Sicherheitsgurte bewaffnet und die haben nur geschaut, dass das Klappbett richtig funktioniert und alle Sicherheitsgurte wie auf den ETKA Bild da waren. Da die MFK die Anzahl falsch hatten habe ich sogar die Aenderung gratis bekommen.
Ich habe zwar ein originales Westfalia Bett aber das hat niemanden interessiert wer es gebaut hatte.
Somit habe ich hinten 3 Plätze bekommen. Mit Rückwärtssitz sind es dann insgesamt 6 wie bei einem Multivan.

Juergen

[quote=“merrily”]Hi
Ist das MFK/vorführtauglich, wenn ich eine Campingausstattung (=seitliche Kästen, umklappbare Sitzbank…also ein Nachbau von Westfalia aber ohne Gas und ohne Wasser) selber in einen normalen T3 Bus Transporter einbaue?
Ich möchte den Bus als normalen Bus belassen und nicht als Camper/Wohnmobil zulassen.
Oder muss ich dann für die MFK alles rausmontieren und ne orginal Sitzbank (damit es ein 5 Sitzer bleibt) montieren? :-k
Danke für Tipps[/quote]

Besten Dank Euch allen für die vielen Tipps und Infos. Also der MFK Typ meinte es brauche folgendes für WoMo:
-Tisch
-Wasser
-Gas

Da ich zwar ein Waschbecken hätte, aber ohne fixen Abwasserleitungen und auch kein Gas (ich hätte nur ein Spitituskocher), ist es wohl einfach ihn als PW einzulösen. Es soll eine Wechselnummer auf das normale Auto geben, somit bezahl ich ja eh nicht viel extra für den Bus.

Der Bus hat vorne 3 Plätze und hinten die Umklappbare Sitzbank mit 2 Beckengurten. Also total 5 Plätze, was wohl auch so eingetragen wird schätz ich mal.

Hallo Merrily

[quote=“merrily”]Also der MFK Typ meinte es brauche folgendes für WoMo:
-Tisch
-Wasser
-Gas

Da ich zwar ein Waschbecken hätte, aber ohne fixen Abwasserleitungen und auch kein Gas (ich hätte nur ein Spitituskocher), ist es wohl einfach ihn als PW einzulösen.
[/quote]

Sprituskocher reicht du muss nur kochen können und eine Waschgelegeheit haben. Siehe hier:
http://www.stva.zh.ch/internet/sicherheitsdirektion/stva/de/StVAfz/FZtk/TKausruest/TKwohnwagen.html
Wieso willst du den Bus nicht als Wohnmotorwagen einlesen? Du zahlst dann sehr wahrscheinlich weniger Versicherung. Du musst den Fahrzeugausweis bei den Fähren nicht zeigen, da zählt die Höhe usw. aber nicht was im Ausweis steht. Einzige Ausnahme war der Vereinatunnel, der war für Wohnmobile teurer und die haben das scheinbar tatsächlich eine zeitlang durchgezogen. Inzwischen unterscheiden die aber auch nicht mehr.

[quote=“merrily”]
Der Bus hat vorne 3 Plätze und hinten die Umklappbare Sitzbank mit 2 Beckengurten. Also total 5 Plätze, was wohl auch so eingetragen wird schätz ich mal.[/quote]

Unser hat hinten drei (der Westi), original waren aber nur zwei Beckengurten montiert. Vor einem gewissen Jahrgang wird die Banklänge gemessen und durch irgendetwas dividiert, um die Anzahl Sitzplätze zu ermitteln (such mal im Forum). Schraub doch bei den mittleren beiden Schrauben nochmals einen Beckengurt drunter. Wenn du nicht den jüngsten T3 hast sollte es hinten 3 Plätze geben. Aussert die gibts nur wenn Wohnmotorwagen im Ausweis steht(?).
Gruss
tomix

Hier mal meine Story zum montieren und vorführen.

Habe mir auch Ocassionsmöbel zugelegt (Danke Hagi :wink: ) um diese in meinen EX Armee T3 einzubauen.
Sitzbänke alle Raus, Tennwand raus (siehe anderer Thread :blush: ) Möbel mit 2er Sitzbank PROVISORISCH reingebaut, und ultraprovisorisch befestigt. Kein Wasser (nur kleines Becken mit Hahn ohne Funktion), kein Gas (will ich sowieso nicht im Bus, eine kleine Nische für eine Kochgelegenheit (ohne dieselbe) die Bank als Liegemöglichkeit umklappbar und ein kleines Tischchen.

So bin ich nach Oberbüren SG zum Vorführen gefahren. Ich ganz chillig im Bus am warten auf den Prüfer, als der kam schaute er kurz von aussen durch die Schiebetüre rein und meinte : Sieht ganz nett aus, haben Sie ein Tisch ? -ja. Haben Sie eine Liegemöglichkeit ? -ja. Haben Sie eine Kochgelegenheit ? -ja, aber die Benütze ich nie. OK, wollen SIe als WoMo einlösen ? - ja, gerne. Und dann gings an die allgemeine Fahrzeugkontrolle.

Der hat keinen Fuss in das Auto gesetzt, hat keine Befestigungen überprüft, keine Anschlüsse, gar nichts !

Anhand der oben beschriebenen Fälle, muss ich wirklich Glück gehabt haben mit meinem Prüfer :smiley:

Aber keine Sorge, die Möbel nahm ich am gleichen Ta wieder raus, und habe sie dann noch ordentlich befestigt. Ich war einfach zum Zeitpunkt der Prüfung noch nicht so weit…

Jetzt habe ich ein WoMo mit 4 Plätzen und einem Vorzelt, in dem ich auch Koche :wink:

Gruss Gueming

[quote=“Gueming”]Hier mal meine Story zum montieren und vorführen.

Habe mir auch Ocassionsmöbel zugelegt (Danke Hagi :wink: ) um diese in meinen EX Armee T3 einzubauen.
Sitzbänke alle Raus, Tennwand raus (siehe anderer Thread :blush: ) Möbel mit 2er Sitzbank PROVISORISCH reingebaut, und ultraprovisorisch befestigt. Kein Wasser (nur kleines Becken mit Hahn ohne Funktion), kein Gas (will ich sowieso nicht im Bus, eine kleine Nische für eine Kochgelegenheit (ohne dieselbe) die Bank als Liegemöglichkeit umklappbar und ein kleines Tischchen.

So bin ich nach Oberbüren SG zum Vorführen gefahren. Ich ganz chillig im Bus am warten auf den Prüfer, als der kam schaute er kurz von aussen durch die Schiebetüre rein und meinte : Sieht ganz nett aus, haben Sie ein Tisch ? -ja. Haben Sie eine Liegemöglichkeit ? -ja. Haben Sie eine Kochgelegenheit ? -ja, aber die Benütze ich nie. OK, wollen SIe als WoMo einlösen ? - ja, gerne. Und dann gings an die allgemeine Fahrzeugkontrolle.

Der hat keinen Fuss in das Auto gesetzt, hat keine Befestigungen überprüft, keine Anschlüsse, gar nichts !

Anhand der oben beschriebenen Fälle, muss ich wirklich Glück gehabt haben mit meinem Prüfer :smiley:

Aber keine Sorge, die Möbel nahm ich am gleichen Ta wieder raus, und habe sie dann noch ordentlich befestigt. Ich war einfach zum Zeitpunkt der Prüfung noch nicht so weit…

Jetzt habe ich ein WoMo mit 4 Plätzen und einem Vorzelt, in dem ich auch Koche :wink:

Gruss Gueming[/quote]

bei mir in etwa gleich: tisch, klappbank
das war mein waschbeckenmöbel:



kein strom, kein gas.
habe 6 plätze behalten können.
das war bei der prüfstelle mels (SG)
klar war er schon so eingelöst, der prüfer fragte mich aber trotzdem ob ich womo behalten will.

gruss martin

Hoi Merriley

Evtl hilft dir das weiter …

baselland.ch/fileadmin/basel … rwagen.pdf

Lg Marc

Wieviel ist die Differenz etwa?
Gruss
tomix

hui…da müsste ich zuhause nachschauen wie viel dies tatsächlich war. ich bin jedoch wage der meinung, bei uns waren es gegen 400.- pro jahr (wir haben unseren bus schätzen lassen und dementsprechend “hoch” versichert).

falls du es genau wissen möchtest, so gib mir rasch bescheid und ich kläre dies ab. jedoch frühestens am montag, moon and stars ruft \:D/