Dies ist der Inhalt eines versehentlich gelöschten Beitrags und wurde mittels copy - paste wieder hergestellt.
Beitrag von Berti am 28.04.2013, 21:31
Saleti mitenand
Als erstes möchte ich mich kurz vorstellen da ich neu im Forum bin resp. dies mein erstes Beitrag ist. Am Mitlesen bin ich schon längere Zeit und vertreibe gerne meine Zeit damit. Eure Leidenschaft für die Busse sind wirklich ansteckend !
Bereits seit 2009 fahre ich jedes Jahr mit einem Büsli in die Ferien. Dieses habe ich jeweils gemietet, 2x war das ein T4 California ( Dune du Pyla, Korsika ) und 2x ein T3 Westfalia ( Korsika, Normandie ) . Nun, ich habe mich schon bei den ersten Ferien in den VW T3 verliebt und spiele schon lange mit dem Gedanken ein T3 Westfalia anzuschaffen. Auch Finanziell kann ich es mir bald leisten, aber damit ich mir ein Budget zurecht legen kann wäre ich froh ihr könntet mir weiterhelfen…
Toll wäre wenn ihr mir ungefähr mitteilen könnt mit welchen Kosten ich im Jahr für den Unterhalt/Betrieb eines T3 rechnen müsste. Vorgesehen ist ein T3 Westfalia zu ergattern der zwischen 15’000 und 20’000 kostet da ich keine grosse Schrauber Erfahrung habe und ich mir erhoffe damit ein Bus in einem guten Zustand zu leisten. Ich hoffe ich werde dann mit der Zeit dazulernen und selber gewisse Sachen anpassen/reparieren. Da ich gelernter Elektriker bin bin ich ja handwerklich nicht ganz verloren
Ich freue mich über eure Antworten/Erfahrungen und bedanke mich schon im Voraus! Falls ihr Fragen haben solltet beantworte ich diese gerne.
Beitrag von Tösser am 29.04.2013, 04:17
Guete Morge Berti
Für Fr. 15’000 - 20’000.- solltest du etwas gutes erwischen
Wenn ein Bus in Frage kommt, lass ihn vor dem Kauf von einer guten Garage checken, z.B. vwbuswerkstatt.ch/, oder ziehe einen T3 Kenner hinzu, es erspart einiges an unliebsamen und teuren Überraschungen
Kosten im Jahr:
Wenn das Büssli fit ist, kostete es nicht mehr als ein “normaler” PW (Service etc.), klar die Versicherungskosten und Steuer etc. sind ein wenig höher…
Natürlich braucht er auch mehr “Most” als ein heutiges Autöle, 9 - 12 Liter und Öl ca. max. 1 Liter auf 1000 Km.
Eine Garage oder Unterstand wäre auch nicht schlecht.
Da man nie weiss, was so alles kommt bei einem “Oldtimer” , sollte man ein kleines Büssli-“Konto” führen.
Und ganz wichtig, es kostet dich Zeit um ihn zu pflegen, was hier aber jeder gerne aufbringt für sein Kultobjekt
Lieber Gruss
Tom
Edit … kleiner Tipp: Besuche die oben genannte Garage, und lass dich beraten
Beitrag von adibus am 29.04.2013, 08:40
Hallo Berti - Willkommen!
So wie dir gings uns auch: haben ein paar Mal für unsere Ferientrips gemietet und ausgeliehen (T3, T4, Ducato usw.) Doch jetzt besitzen wir unseren eigenen T3-Westi und geben den nicht mehr her.
Vielen Dank adibus und Tösser, wirklich toll wie ihr schnell und offen Antwortet!
Also bezüglich des Buses hatte ich schon gewisse Vorstellungen . Er sollte auf jeden Fall eine Westfalia-Ausstatung haben, diese hatte ich in jedem Mietbus und war sehr zufrieden damit. Auch hatte ich jeweils das Klappdach und finde es ungemein praktisch. Darum sollte auch ein solches dabei sein, da ich es toll finde in eine Tiefgaragen zu parken ( sei es in den Ferien, auf einer Fähre oder zuhause in einem Unterstand/ Garage ). Bezüglich der Motorisierung bin ich mir noch nicht so klar, es wird sich dann eventuell auch durch das Angebot ergeben. Ich hatte bereits einmal den 1.6 TD, der läuft super und sehr sparsam … eigentlich meine Wunschmotorisierung. Jedoch weiss ich nicht wie es ist mit dem Unterhalt, mein Vermieter meinte es sei ein Motor mit vielen Macken. Könnt ihr diese Erfahrung teilen?
Zurzeit besitze ich kein Auto. Ich habe von meinem Arbeitgeber ein Geschäftsauto dass ich auch Privat nutzen darf, darum wäre also der Bus mein erstes eigenes “Auto” Ich müsste also auch noch eine Garage oder ähnliches finden. Da ich aber viele Leute im Dorf kenne wird sich da sicher etwas ergeben
Ich bin natürlich auch gespannt welchen Bus ich mir ergattern kann. Zurzeit bin ich alles am planen und Budgetieren, ich weiss jedoch nicht ob ich dieses Jahr schon zugreifen werde. Aber wenn ich dann einen tollen Bus sehe möchte ich zugreifen können, darum plane ich ein bisschen von langer Hand
Mit welchen Kosten rechnet ihr dann Konkret, also Versicherung, Garage, nötigen Service etc pro Jahr ca ein? Denkt ihr wenn ich ca 6000.- pro Jahr Budgetiere reicht das ?
Meine Rechnung, darf natürlich korrigiert werden :
1’500 für Garage/Platz
1’000 für Service
2’000 Versicherung/Steuern etc.
4’500 Total ca. über den Finger gepeilt und teilweise hoch angesetzt
PS: auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeuge … tureKey=57
Der wäre sicher eine Besichtigung wert, kenn mich da aber nicht so aus welcher Motor etc. am besten ist
Wow, 1000.- ist viel weniger als ich erwartet habe. Aber ein “Notgroschen” ist sicher immer sinnvoll.
Bezüglich des Angebots auf ricardo.ch: Den habe ich auch schon angeschaut… aber ehrlich gesagt entspricht er nicht ganz meinen Vorstellungen. Ich hätte lieber die tollen Piloten-Sitze und kein Automat. Ausserdem würde ich die Seitenzeile durchgehend bis zum Kasten wollen, da der Sitz dort aus meiner Sicht nutzlos ist. Du siehst, ich habe Ansprüche. Aber wenn ich mir schon einen Bus leiste, möchte ich meine “Vorstellungen” erfüllen.
Berti hat geschrieben: Du siehst, ich habe Ansprüche. Aber wenn ich mir schon einen Bus leiste, möchte ich meine “Vorstellungen” erfüllen.
Finde ich gut, es muss passen, und DER/Dein Bus findet dich schon…uns ging es so
Gruss Tom
Hoi Berti
Du suchst - genau wie ich damals - das echte T3-Westfalia-Original. Und der heisst JOKER oder CLUB-JOKER!
Wirklich gute, unverbastelte Exemplare werden leider oft oberhalb von 20k gehandelt. Mit etwas Glück bringst du den Preis auch etwas runter. Wobei: je näher die warmen Frühlings- und Sommertage kommen, desto schwieriger, weil damit die Nachfrage steigt. Anschauen lohnt sich trotzdem.
3 Beispiele:
Ob Diesel oder Benziner ist Geschmacksache. Ich wollte nur den Benziner (Boxermotor). Diesel ist zwar sparsamer, aber der Motor auch anfälliger (wie mir diverse Fachleute sagten).
Genau, Joker oder Club Joker ist effektiv mein Wunsch-Bus
Da ich auch schon beobachtet habe dass die Preise im Frühling ansteigen und auch das Angebot kleiner ist denke ich warte ich noch bis im Herbst und beobachte mal den Markt. Bis dahin kann ich mich um einen Garagenplatz etc kümmern und mir ein “Kriegs-Kässeli” anlegen aber 20k Franken ist schon die obere Schmerzgrenze… aber mit ein bisschen Geduld wird bestimmt der richtige Bus auf mich treffen
Im internet steht oft nur die halbe Wahrheit. Manchmal haben Garagen welche rumstehen. Ohne dass diese im Netz sind. Frag mal nach oder gehe direkt vorbei. Z.B. bei Member Maribus, Patrick Finger in Seftigen oder in Hunzenschwil bei der T3 Campergarage.
Gruss Fabrizio
adibus hat geschrieben:Tipp: Wenn immer möglich den Bus vor dem Kauf v. einem Fachmann checken lassen! Wir konnten das nicht, hatten aber Glück.
Unbedingt
Leider haben wir den Fachmann erst nach dem Kauf zu rate gezogen, wir hatten weniger Glück und daher ein bisschen zu viel bezahlt.
Denn die “Achsschenkel” hinten, waren so wunderschön auf neu gemacht, dass nicht mal die MFK dieses bemerkte, erst der Sachkundige Daumendruck, brachte die Löcher zum Vorschein (Bilder anbei)
@Berti, daher finde ich es gut wie du dich hier erkundigst
Hier noch ein guter Buch Tipp (Bild), ist sehr…sehr hilfreich und eine gute Kaufhilfe, ersetzt nicht den Experten, ist aber sehr lehrreich auf was man achten muss beim Kauf
Es gibt leider, wie überall, auch in der Busscene Schlitzohre
Lieber Gruss
Tom, der jetzt dann für einen Monat die Bretagne erforschen geht