Wir wollten soeben weiter nach Portugal düsen, als wir bemerkt haben, dass die Bremskontrollleuchte leuchtet. Das auch nach gelöster Handbremse. Das Bremspedal muss auch mehr durchgedrückt werden und die Bremskraft ist def. kleiner als vorher… Wir sind für ca. 6 Tag an einem leicht schrägen Hang auf Keilen gestanden. Ich habe dann kurz nachgeschaut, ob es noch Bremsflüssigkeit hat und siehe da, es ist fast leer…
Vor unserer Reise hatten wir das Büssli in der Werkstatt und folgendes wurde an den Bremsen gemacht:
“Bremsen öffnen, Radbremszylinder ersetzen, Bremse einstellen, reinigen, Bremsleitung auf Achsschenkel beidseitig ersetzen, Bremsflüssigkeit erneuern”
Ist ja sicher kein gutes Zeichen wenn er in kurzer Zeit (ca. 2500km in 3 Wochen) die neu aufgefüllte Bremsflüssigkeit verliert…
Nun wollte ich kurz euch Experten fragen, ob ihr grad einen Verdacht habt? Bremskreis defekt? Dann können wir morgen zum Mech hier in Spanien und schon gewisse Wörter übersetzen…
Vielen Dank für eure Ferndiagnose/Hilfe!
Lg aus Nemiña
Robin
Ja, die Kontrollleuchte zeigt auch an, wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu tief ist. Wie du bemerkt hast, ist das bei euch der Fall. Wenn du das Bremspedal schon weiter drücken musst, fehlt bereits eine erhebliche Menge. Gefahren werden sollte so nicht mehr. Der nächste Schritt wäre ein Totalausfall.
Für die Werkstatt ist es sicher hilfreich, wenn ihr sagen könnt, welche Teile an der Bremse kürzlich ersetzt wurden, damit sie diese zuerst kontrollieren können. Es ist naheliegend, dass das Leck beim Tausch der Teile irgendwo eingebaut wurde. War das eine professionele Werkstatt, oder wurde da womöglich mit Bremspedal-Pumpen entlüftet? Dann wäre der Hauptbremszylinder der nächste Verdächtige. Auch möglich wären durchgerostete Bremsleitungen, aber dann würde das Bremspedal beim Bremsen kontinuierlich absinken.
Wichtig ist der Hinweis zu den kürzlich gemachten Arbeiten. Die sonst üblichen Verdächtigen, sollte die Werkstatt kennen.
So aus neugier.
Was spricht gegen Pedalpumpen entlüftung?
Hab das schon oft so gemacht bei diversen Fahrzeugen und hatte nie ein problem.
Erst gerade habe ich bei meinem T3 hinten Bremszylinder und Backen gewechselt,ging sehr sauber mit “nur” Pumpen variante.
Lasse mich aber gerne auf besseres beleren.
Ich möchte nicht all zu weit vom Thema abkommen, da es sich bei der Ursprungsfrage um ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko handelt. Aber trotzdem kurz erklärt:
Das Bremspedal bewegt sich im normalen Betrieb in einem relativ begrenzten Bereich. Dadurch ist es möglich, dass sich im nicht genutzten Bereich des Hauptbremszylinders Schmutz oder gar Rost anlagert. Wenn man nun mit Pedal-Pumpen entlüftet, bewegt man den Zylinder einige dutzend Mal über den ganzen Bereich. Die Dichtung mag das nicht, wenn da tatsächlich Schmutz oder Rost war. Es kann gut gehen, es gibt aber genügend Fälle, bei denen nachher ein neuer Hauptbremszylinder fällig war. Bei der Kupplung ist das weniger problematisch, da dieser Zylinder sowieso regelmässig über den ganzen Bereich bewegt wird.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wir werden später den TCS anrufen und uns in die nächste Garage abschleppen lassen. Zum Glück hab ich den TCS ETI abgeschlossen!
Die Reparaturen wurden von einer bekannten T3 Camper Garage durchgeführt. Die sollten ja eig. schon wissen, was sie machen.
Hoffe es ist nichts Grösseres und wir können bald wieder weiterfahren…