Was sind denn die Gegebenheiten? Was für ein Auto?
Ich zerlege meine Antriebswelleb einmal im Jahr und kontrolliere ob das Fett noch da ist wo es hingehört und nicht hart geworden ist. Seit ich den Bus habe 6 Jahre ist erst eines Kaputt gegangen und das lag an einer defekten Manchette weil Wasser und Sand reingekommen ist. Die anderen sind noch vom Vorgänger und km Unbekannt.
Habe bis jetzt rund 50000km gemacht und der Bus ist dezent höhergelegt
Wenn sie anfangen zu knacken kannst du sie noch umdrehen und auf der Gegenseite einbauen.
Hast du die Richtige Länge der Wellen? Alle Schrauben fest? Sicher das es nicht vom Getriebe kommt?
Ich frage nur weil die Lager meist viel Länger halten und die Firmen warscheinlich schon Längst Bankrott wären wenn alle solchen Schrott verkaufen würden.
Ev. liegt es gar nicht an den Glg sondern das Problem ist ganz wo anders. Das per Ferndiagnode herauszufinden ist allerdings fast unmöglich.
Wellen waren noch die originalen. Die Schrauben sind fest. Ich glaube das Problem ist, dass die Lager auf der Welle zu viel Spiel hat. Ich könnte sie damals ohne widerstand auf die Welle schieben. Sie hat sogar merklich Spiel. Ein T3 Mech hat mir vorhin gesagt dass die Lager mit eine Kunstoff hammer durch leichte schläge auf der Welle montiert werden. Alles andere ist zu viel Spiel.
Nun bräuchte ich wohl einmal komplett alles
Aber welcher Hersteller? Original kostet die Welle mit Lager 425 Euro.