Brain storming heckmontage reserverad

hallo jungs…und latürnich mädels

habe nun bald eine 5te mangelsfelge, die ich ans heck montieren will.
die gängigen heck-bügel-reserverad-montage-gedönnse kann ich mir einfach nicht leisten und doch muss das rad ans heck (ev. dann später auf`s dach)

nun hab ich 2 varianten die mir im kopf rum-geistern:

direkt an die heckklappe mit so einem bügel und natürlich das blech ordentlich verstärkt, innen und auch aussen an der heckklape:
http://www.ebay.de/itm/Ersatzradhalter-Reserveradhalter-f-4-und-5-Loch-Felgen-/150550721581?pt=PKW_Anhänger_Ersatzteile&hash=item230d85b42d#ht_930wt_923

oder dann:

auf das paulchen, ähnlich dieser version, aber vielleicht nicht mittig…oder doch:
http://www.vwt3.co.at/index.php?name=Forums&file=viewtopic&t=28218

was mir bewusst ist:
heckklappe wird zusätzlich belastet (wobei ein ersatzrad nicht schwerer ist wie 2 fahrräder und ich nicht ins gelände gehe mit dem bus)
das öffnen der heckklappe braucht kraft, oder dicke, fette "bud spencer gasdruckdämpfer
diebstahlsicherung muss ran
sicht nach hinten ist verändert

was denkt ihr :unamused:

was fällt euch ein…
was kennt ihr…
was empfehlt ihr…
was würdet ihr…
was würdet ihr nicht… :gruebel: :gruebel: :gruebel:

legt los, bin gespannt auf alle an- :top und aufregungen :motz

gruess cille

Bin grad bei den gleichen Überlegungen und hatte geplant das Reserverad an den Paulchen zu hängen, Abstützungen für die Stossstange etc. sind vorhanden. Da jemand von der IG-16 grad sein Paulchen mit dem Adapter verkauft habe ich dem mal angeschrieben und nach den Erfahrungen erkundigt: geht, aber verzieht wohl im Laufe der Zeit schon die Schaniere der Heckklappe, der kauft sich sich jetzt einen normalen Ersatzradhalter. Die von Ortec sind die Billigsten, sehen so lala aus, scheinen aber zu halten.
Werde mir whs. einen Ortec Halter holen, oder wenns die Urlaubs- und Umbaukasse noch hergibt doch den von kaefer und Co.
Grüsse
Hotte

Mein Tip: SELBERMACHEN!!!

Habe meinen letzten Sommer selber gebaut und er hatt soeben 23000Km Südamerika bestens überstanden;-)

Material ist einfacher Stahl, den kannst du überall schweissen (im Gegensatz zu schön teuren Chromstahl) und der Gewichtsunterschied zu Alu ist meiner Meinung nach verschmerzbar.
Meine Materialkosten lagen bei ca 80.- (Wobei aber die kleinteile aus meinem Lager stammen und nicht genau berechnet werden können)
Die Vierkanntrohre haben Wandstärke 2.5mm und das Rohr 3mm.
Gewichtsmässig bin ich irgendwo bei ca 7 Kilo, alles in allem.

Mein Ziel war es die Seitenwand des Buses zu entlasten, so habe ich ein Rohr als Drehpunkt gewählt. Dies dient sowol als Aufnahme der Messing-Lagerbüchsen, wie auch als Befestigung des ‘Auslegers’.
Die Lager sind frei drehbar, können also keine Zugkräfte aufnehmen. Dies bedeutet, dass das ganze Gewicht auf der Unteren Aufnahme steht und oben lediglich geführt wird.

Hier ein Paar Bilderlein also Anregung <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/> …




















Toll!
Chapeau vor der planerischen und handwerklichen Sonderleistung!
Gruss, Manu