ist ja sicher gut,aber du musst eine neue benzinpumpe mit höherem druck einbauen da original nur etwa 4barbringt.
zudem mind.alle 500km benzinfilter u. oelfilter wechseln da der ethanol eine reinigende wirkung hat.
dann such mal alle tanstellen heraus wo du e85 tanken kannst
mfg.bigman
der gedanke gefällt mir sehr gut! nicht nur wegen dem sparpotential. im allg. sind die busse extreme “dreckschleudern”. ich könnte dann auch mit gutem gewissen mal ein bisschen mehr rum fahren
Heute habe ich gerade mal Bioethanol getankt (also nicht den ganzen Tag so etwas gemischt) Der E85 kostete bei der Landi in Weinfelden TG 1.52 der Liter das sind gerade mal 35 Rappen günstiger als normales Benzin. Bei einer Jahresleistung von 10’000km wäre das eine Einsparung gerade mal von 350 Franken. Die Umrüstung kostet aber etwa 1000 Chf, mit viel Selbstarbeit. Für mich würde sich das lohnen, wenn 1L Bioethanol etwa 1 Franken kosten würde.
denkt aber daran, der Ethanol-Umbau ist nur in sinvollem masse zu realisieren wenn ihr einen Einspritzer fären tut!
Ich denke mir aber das es für den Vergasser sogar noch billiger zu haben ist, als für den Einspritzer.
Nur beim Vergasser heisst es immer wieder einstellen wenn mann schnell mal tanke geht
Nun zum Umweltaspekt, ist es sinnvoll Lebensmittel zu Treibstoff umzuwandeln im grossen stiel
und dabei noch CO2 auszustosen und das Produkt daraus noch BIO nennen
Wenn es um die kosten frage geht, ok ist eine Alternative.
Das ist aber Gas auch! Umbau in der Schweiz für eine VW-Bus Motor mit Vergasser ca. 2500.-
für den Einspritzer sicher noch etwas billiger. Wäre auch eine Alternative zum Benzin oder Diesel.
Ja genau der Sprit wird nur aus Holzabfallen gewonnen in der Schweiz!
Ich überlege mir mal den Umbau wobei eben viel kann man nicht sparen, ausser man hätte selbst eine Anlage, aus welcher man den Sprit herstellen könnte.
Hallo,
Was soll denn an einem Umbau 1000 CHF kosten?
An meinem DJ muss ich nur einen Benzindruckregler (80 CHF) einbauen um die Einspritzmenge zu erhöhen. In Deutschland fahren schon ein paar Jungs so rum… Klar durch die Reinigungewirkung wird wohl noch ein Kraftstofffilter fällig sein. aber ansonsten ?
Gruss Andreas
Hallo zusammen,
Hab besagten Benzindruckregler (50€ bei Ebay) bestellt und werde ihn in den nächsten Wochen verbauen.
Den Benzindruck auf 4 bar anheben und mal ein paar Tankfüllungen verfahren.
Werde dann berichten…
Gruss Andreas
Bioethanol hört sich interessant an, hier ein paar Überlegungen bezüglich Vergaser VW-Motoren (wie z.Bsp. mein AS).
Beim Vergaser müsste man also die Düsen “vergrössern”? Das E85 Ethanol soll rund einen 30% niedrigeren Brennwert als ROZ 95 haben. Deswegen sollte zunächst der Motor den “Most” effizienter verbrennen. Um dies zu ermöglichen wäre eine höhere Verdichtung notwendig (Annahme 1:10?) Auch die Zündeinstellung könnte man auf 4mm vor OT festlegen
interessante diskussion…in einem beitrag wird gas-fahren erwähnt. ist jemand im forum
der seinen bus auf lpg um-/aufgerüstet hat? dichtes tankstellennetz würde eigentlich
eher dafür sprechen, leistungswerte sind auch besser…
gruss, dani
p.s. nen holzvergaser ins büssli einbauen wäre auch lustig
Ja natürlich verhällt sich Bioethanol anderst als Benzin z.B ist der Brennwert höher und die Klopffestigkeit ist ebenfalls höher. Das heisst es gibt andere Einspritzkennlinien für den Motor was bedingt, dass ein anderes Steuergerät her muss. Ebenfalls könnte der höhere Brennwert den Motor thermisch mehr belasten und deswegen ist es z.B. sinvoll einen Ölkühler einzubauen und jeh nach Motor einen grösseren Wasserkühler, veränderter Thermostat.
Um wirklich das maximum aus dem Treibstoff herauszuholen, müsste die Kompression verdichtet werden, d.h. entweder mehr Hub, andere Kolben, oder einen Turbolader anbauen.
Dann für die Ventilschmierung müsste man sich auch etwas überlegen, um die vernünftig zu kühlen und zu schmieren, da das beim Bus über Öldämpfe funktioniert und anderst ist als beim Auto.
Klar fahren einige deutsch so rum ist ja klar, mann kann auch Salatöl und beim Ölwechsel das Altöl gleich in den Tank kippen fährt sicher auch…
Für mich sind solche Leute keine Vorbilder, denn das kann unter Umständen sehr viel Geld kosten. Man kann übrigens auch bis zu 20% Alkohol (also Bioethanol Bio weils Biologisch hergestllt wird und Ethanol ist der Fachausdruck für Alkohol) dem Benzin zumischen ohne den Schmiereffekt zu verlieren, bis 5% wird heute schon dem normalen Benzin ohne etwas deklarieren zu müssen zugemischt.
Was übrigens ne gute Alternative wäre ist zum Dieselkraftstoff Wasser dazuzumischen. Natürlich nicht mit Wasser in den Tank rein und etwas durchschütteln, sondern Technisch vermischen nach einem speziellen Verfahren (Es ist ein Patent darauf). Unter dem hohen Druck im Verbrennungsraum und den extremen Temperaturen spaltet sich das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf und man erreicht dadurch nicht nur mehr Leistung sondern auch die Abgaswerte werden extrem verbessert, da der Sauerstoff die giftigen Gase bindet.
Wassereinspritzung hatte ein Freund von mir in seinem Triumph Dolomite Sprint installiert da er die Verdichtung erhöht hat. Könnte man damit evtl. den Verbrauch auch beim Benziner senken (oder, was nich hierher gehört die termischen Probleme beim Luftibus lösen)