Da bin ich schon mit meiner ersten (und höchstwahrscheinlich auch nicht der letzten) Frage an Euch.
Es fällt auf, dass wenn ich den Tank voll getankt habe und danach mit vielen “Lastwechseln” (gas geben, bremsen, gas geben, …) herumfahre, der Inneraum stark nach Benzin zu riechen beginnt.
Weis einer von Euch was das sein könnte? Ist dies vielleicht ein allgemeines Problem? Könnte es eventuell sogar etwas mit der Tankentlüftung zu tun haben?
Das Problem hatte ich auch mal. Als ich ein paar mal ohne Ersatzkanister herumgekurvt bin, war das Problem erledigt. Mit dem neuen stinkt nix mehr. Also erst mal den Kanister prüfen, falls vorhanden
Ich muss sagen, ihr seit einfach super hier im Forum!
Es ist toll, dass es doch einige gibt die Ihre Erfahrungen hier im Forum mit anderen teilen.
Ich habe mir die Links bereits angeschaut und den Bus auch gleich in der Werkstatt angemeldet für die kommende Wochen. Dann kann er beim Service machen ebenfalls noch gleich die Leitungen kontrollieren.
Sicher ist, ich fahre auf jeden fall nur noch das nötigste bis dahin, ich will ja nicht das der Bus am Schluss noch in Flammen aufgeht.
so, nun muss wohl auch bei mir dieses thema einmal erledigt werden. bei einem vollen tank und im “stadtverkehr” stinkt es im bus grässlich nach benzin. mit einem halbvollen tank und “autobahn kilometern” geht es eigentlich. leider funktionieren die alten links in diesem beitrag jedoch nicht mehr.
ich denke, dies hat mit spröden (lüftungs-)leitungen zu tun. hat jemand ein explosions-schema von so einem tankraum oder ein patentrezept für dieses problem? es handelt sich hierbei um einen 72er Bus mit 1600er Motor.
Ich habe auch einen 72er und das gleiche Problem. Nun, es kann Folgendes sein:
Die Entlüftungsleiungen, welche inkl Expansiongefäss bis in die Lufteinzugsschächte gehen
Die Dichtung des Gebers der Tankanzeige
Der Tank-Einfüllstutzen
Die Entlüftungsleitungen kannst Du einfach überprüfen, indem Du diese oben im Motorraum anschaust. Die Geber-Dichtung ist vielerorts erhältlich. Einfach die richtige nehmen
Der Tankeinfüllstutzen ist beim T2ab etwas speziell; Dieser unterscheidet sich vom T2a und vom T2b und ist praktisch nicht mher erhältlich. Einige bauen diesen nach, mit Rostfrei-Rohren und Schläuchen aus dem Sprinter. Ich habe den richtigen Schlauch nach langer Recherche bei einem Online-Händler in England gefunden. Da ich bald bestellen möchte, können wir dies gleich geminsam tun, und so Porto sparen?
Der Motor muss für alle Arbeiten ausgebaut werden, falls Du kein Loch in den Kofferraumboden schneiden möchtest. Zeichnungen, Fotos und Links habe ich einige.
ich habe einen “zwitter” t2a/b würde ich nun mal sagen. vorne die blinker unten, die “runden” stossstangen. die blinker hinten sind jedoch bereits wieder die “neueren”. jahrgang 02/1972
was hast du für ein modell und was kostet dieses teil in england? falls wir das gleiche benötigen würde ich natürlich auch bestellen. denke dies wird früher oder später eh benötigt.
betreffs den unterlagen. hast du diese in elektronischer form?