Hallo zusammen
Es kommt zwischen durch mal vor, dass ich die Batterie etwas nachladen sollte (Kurzstrecken, doch mal das Licht vergessen abzuschalten usw.). Ich habe dazu dann das Steinzeitladegerät welches ich habe über Nacht angeschlossen oder es dann doch sein gelassen. Nun möchte ich doch einmal etwas kaufen was vermutlich die Batterie in so einem Fall etwas schonender laden würde und auch etwas handlicher wäre. Ich würde dann vermutlich auch via Anhängersteckdose laden oder 12V-Buchse (aber dann wäre das Kabel bis zur Batterie wohl zu lang).
Was würdet ihr mir empfehlen? Verbaut ist eine Optima Yellowtop.
Gruss
tomix
Ich würde dir ein Gerät dieser Firma empfehlen:
Www.ctek.com/de/de
Wir arbeiten in unserer Werkstatt täglich damit.
Von CTEK gibt es hunderte von Geräte, was ist den so ein Standard-Ding das einfach eine Batterie schön lädt? Ich verstand den Unterschied beim Vergleichen von zwei CTEK-Geräten schon nicht. Was ich nicht brauche ist z.B. möglichst schnell laden, wenn ich den Bus anhänge kann das Ding mindestens eine Nacht dran bleiben.
Gruss
tomix
Bei Aldi gibt’s gerade ein Ladegerät für 12.90, eventuell ist das was…?
Ich habe das MXS10 gekauft. Ich kann mir vorstellen das dies auch deinem Nutzungsprofil entspricht.
Alternativ das MXS7, welches einfach einen geringeren Ladestrom aufweist.
CTEK-Geräte haben nicht umsonst einen sehr guten Ruf, die Technologie mit dem batterieschonenden Laden, Erhaltungsladung etc. ist schon was gutes.
Aldi-Geräte für 12.90 würde ich nur kaufen wenn du eine Batterie vielleicht ein mal im Jahr daran anschliessen willst und’s keine Rolle spielt ob sie danach kocht
@ Matriks Was für ein Ladestrom hast du denn bei 12V genommen?
Diese Frage check’ ich jetzt nicht ganz…
Der Ladestrom vom MXS10-Batterieladegerät wird ja je nach Ladung der Batterie bestimmt.
Bei Ladung über 12V, sprich wenn der Motor läuft regelt des CTEK 250S Dual den optimalen Ladestrom zusammen mit dem Smartpass bei mir (wenns denn mal eingebaut ist)…
Ich habe so ein “Aldi-Teil” und das funktioniert bei mir seit Jahren einwandfrei.
Gruss
Diego
Hier:
wenn du dein Ladegerät auf Conrad bestellst, fragt er nach der Variante… Da blick ich nicht durch…
Hoi Tomix
In den deutschen Foren schwärmen alle hiervon, hab aber selbt keine Erfahrung damit aber bestimmt eine bessere Ladekennlinie für deine Yellow Top als das altteil…
Hat auch noch Div. kleinere Lösungen im Angebot im Online Shop dort…oder und ein Lichtwarn piipser für ein paar Franken…
Lg Marc
@Tomix:
Für das sporadische aufladen der Fahrzeugbatterie/n reicht ein digitales Ladegerät wie das vom Aldi völlig aus. Denn auch diese messen und regeln wie die teuren. Sprich: die Batterie kocht nie, wird halt nicht optimal geladen.
Zudem haben diese geräte keine Gebrauchsanweisung aufgedruckt, sind eher einfach in der Handhabung und verfügen über weniger Anzeige LED’s. Also völlig ausreichend für das von Dir beschriebene Vorhaben.
Ausser Einer will den Vollprofi raushängen und unheimlich viel Geld ausgeben. Das wäre dann wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.
Gruss Fabrizio
Das habe ich im einen Bus drin. Fix angehängt an die Starterbatterie… Den zweiten Anschluss verwende ich nicht, muss mal einen Thread für mein Elektroschema aufmachen damit ihr mir sagen könnt ob ich einen kompletten Schrott mache…
Edit: Mein Stromzeugs hier
Sobald ich dort eine andere Variante als 10A wähle zeigt er mir ein anderes Gerät an. Wenn du also das MXS10 willst dann musst du auf 12V 10A bleiben.
Wie aber Giotto schreibt, wenn auch das Aldi-Gerät ein digitales ist und sporadisch an der Batterie hängt reicht dies völlig.
Dazu reicht auch das Steinzeitmodell welches ich habe, die Lichtmaschine ist technisch auch nicht schlauer. Ich möchte etwas kaufen das wertig ist und ich auch mal einfach aus versehen etwas länger an der Batterie lassen kann. Der Westfalia hat eines von Waeco fix verbaut.Ich brauche als nur was um zwischen durch mal die Batterie im Blauen zu laden und die Alte in der Werkstatt die rumsteht zu Testzwecken. Startseite | ctek.com gibt mir bei Auto und «klein LKW» als erstes ein MXS 10 raus (ca. 130 €). Mal sehen vielleicht wird es dann auch gleich ein MXS 10EC (ca. 170 €), finde es immer nervig den Radio neu einzustellen oder doch nur das 5er da ich Zeit habe.
Das hat schon was. Aber evtl. ist es gleich wie beim Werkzeug, entweder kaufst du was vernünftiges oder du kaufst Ramsch und dann später doch das Vernünftige. Das heisst nun nicht, dass das Aldigerät Schrott ist. Z.B. die Migros hat (zumindest früher) gute eigene Produkte (sind oft auch «umgelabelte» Markenprdoukte). Aber inzwischen? Beispiel Dura Base Pürierstab gibt den Geist auf nach 2 Jahren und ein paar Monaten, ökonomisch betrachtet nicht weiter tragisch, das Ding kostete 19.90 oder so und das Entsorgen ist gratis (Elektroschrott), aber ökologisch … zumal nur der Aufsatz defekt ist, also das eigentlich Gerät noch absolut i.O. ist.
Gruss
tomix
CTEK baut sicher gute Geräte, die ihr Geld auch wert sind. Da gilt es höchstens, das für deine Bedürfnisse passendste zu finden. Wenn ich die Batterie öfter länger am Ladegerät angeschlossen liesse (z.B. im Campingbetrieb), würde ich mich wohl für ein CTEK entscheiden.
Ich selbst nutze für die wenig benutzten Fahrzeuge hier im Haus das billige vom ALDI, um die Batterien so alle zwei Monate nachzuladen. Ich bin der Meinung, dafür taugt es absolut und ist für den Preis unschlagbar. Ich schliesse das Ladegerät jeweils einen Tag an, danach ist die Batterie in der Regel wieder voll. Die Batterien sind beide von 2008 (einmal Coop und einmal Renault-Erstausrüstung) und funktionieren bisweilen tadellos.
Und zur Auswahl des passenden Gerätes: Das beschrieben Gerät von ALDI bringt laut Bebschreibung 3.8 A. Das Nachladen klappt für mich schnell genug (wie beschrieben, waren die Batterien nach 8-10h immer wieder voll). Wenn man aber eine komplett leere Batterie laden will, dauert das schnell 24h oder mehr. Wenn das aber selten vorkommt, reicht imho auch ein Gerät mit 5A wie z.B. das kleine CTEK.
Du hast erwähnt, dass du allenfalls über die Anhänger- oder Board-Steckdose laden möchtest. Dafür würde ich mich auf eines der kleineren Geräte beschränken. Bei höheren Strömen wird der Leitungsverlust doch erheblich. Womöglich kann der volle Strom der stärkeren Geräte gar nicht genutzt werden, wenn sie mit dem erhöhten Spannungsabfall direkt in die U0-Phase wechseln.
Gruss Rafael
Steinzeit Miocar-Ladegerät liefert 4 A.
Bei der Board-Steckdose vorne sehe ich da ein Problem. Aber von der Anhängersteckdose bis zu Batterie ist es nicht weit (ca. 2 Meter).
Zuerst mal den Dauerplus an der Anhängersteckdose verdrahten. Ladegerät wüsste ich nun welche, aber das kann auch noch warten.
Gruss
tomix
Habe mir gerade ein Ladegerät in der Landi gekauft zum Preis von ca 24 Franken. Hat funktionen wie Motorrad, Auto oder Ladungserhaltung für Winter.
Stimmt, das ist beim Diesel-T3 nicht sehr weit und wenn du die Leitungen erst noch ziehen musst, kannst du sie gleich entsprechend bemessen. Dann hast du dich also für ein grösseres entschieden?
@Flocke
Die Landi verkauft ein Ladegerät, das dem vom Aldi sehr ähnlich ist (Daten identisch). http://www.landi.ch/shop/de/batterieladegeraet-micromaxx-md-15526
Ich würde sogar vermuten, dass es dasselbe Gerät in einem leicht veränderten Gehäuse ist. Beim Aldi-Ladegerät ist der Modus mit der Schneeflocke aber keine Ladungserhaltung für den Winter, sondern eine normale Ladung mit erhöhter Ladeschlussspannung, damit die Batterie auch bei tieferen Temperaturen ganz voll wird. Für eine dauerhafte Erhaltungsladung ist dieser Modus für die Lebensdauer eher abträglich (sofern das Ladegerät nicht sowieso nach Ladeende in die Standard-Erhaltungsladung zurückschaltet). Sofern du diese Funktion nutzt, würde ich das nochmals genau nachlesen.
Gruss Rafael
@rafael
wenn ich das Ladegerät benutze, brauche ich nur den normal Lade Modus sei es um eine Batterie zu Laden oder die zweit Batterie auf Nennspannung zu halten.
Gruss Daniel