Anschluss Zweitbatterie an Sicherungskasten - leicht gemacht

Zum Thema Zweitbatterie im T3:

Wie der Einbau der Zweitbatterie und des Trennrelais abläuft, beschreibt Beko auf seiner Page wunderbar. Wenn man sich daran hält, kann nicht viel schief gehen.
(Ergänzend kann gesagt werden, dass die von Beko verbaute Diode ebensogut weggelassen werden kann.) Was nicht vergessen werden darf: Auf den Pluspol der Batterieabdeckung MUSS eine Polabdeckung, weils sonst kann es passieren, dass der Sitz/der Batteriefachdeckel Kontakt verschaft und sich das Ganze in einer gehörigen Portion Wärme entlädt!
Auch zu beachten ist, dass überall wo ein Kabel durch das Blech geführt wird, ein ‘Kabeldurchschlaufer’ aus Gummi vor Durchscheuerung schützen muss.

Soviel zur Zweitbatterie und dem Trennrelais.
Jetzt setzen wir einen neuen Sicherungskasten, am besten vorne bei der Zentralelektrik, von wo wir anschliessend unseren zweiten Stromkreis beliefern.
http://img351.imageshack.us/img351/3525/aut1336gc4.jpg
(Bei meinem Posti hatte es neben der Zentralelektrik keinen Platz mehr, deswegen liegt der neue Sicherungskasten ein wenig weiter weg. Die Elektriker unter uns mögen mir die Art die Kabel durchzuschlaufen verzeihen. Wichtig ist, dass ALLE Sicherungen gezogen sind, an denen kein Verbraucher hängt).
Zusätzlich habe ich dirket neben der Zweitbatterie bereits so einen Sicherungskasten verbaut. Der Stromfresser ‘Spannungswandler’ ist dort ohne lange Kabel nahe der Batterie angeschlossen und das Kabel bis zum vorderen Sicherungskabel ist ebenfalls hier bereits abgesichert. (Ok, das mag unnötig sein).
http://img372.imageshack.us/img372/81/aut1342ya6.jpg
(Links unten: Trennrelais; links Mitte: Sicherung zwischen Zweitbatterie und Trennrelais; links oben: Spannungswandler; dazwischen: Sicherungskasten; braunes Kabel: Masse Trennrelais; schwarzes Kabel: Masse Spannungswandler, blaues Kabel: D+ von Lima zu Trennrelais; rote Kabel mit schwarzem Klebeband: Plus von Batterie zu Sicherungskasten - sorry, alles etwas unübersichtlich.)

Dann kam für mich das grosse Fragezeichen. Welche Kabel in der Zentralelektrik müssen nun gekappt werden, damit ich nachher Radio, Innenleuchten und Zigarettenanzünder auf dem neuen Stromkreis habe?
Hierzu fand ich leider keine Antwort im Netz - obwohl es schlussendlich nicht soooo schwierig zu machen ist.

Im Sonderband 122 von ‘Jetzt helfe ich mir selbst’ oder bei Uwes-Werkstatt findet man folgendes Bild der Rückseite des Sicherungskastens:

Die entsprechenden Pinbelegungen finden sich bei den T3-Infos
Ohne gross suchen zu müssen, würde man so herausfinden, dass der Pin B12 den Strom für Radio, Cockpituhr und Innenleuchten liefert und - so vorhanden - der Pin B11 für Zigarettenanzünder und Handschuhfachbeleuchtung. (Na ja, man findet es auch raus, wenn man den Kabel-Farben nachkriecht und mit dem Messgerät nachschaut :unamused: :lupe: )
Hier sieht man den roten Stecker für die B-Pins. Die Pins sind freundlicherweise am Steckerboden ganz schwach angeschrieben.
http://img291.imageshack.us/img291/702/aut1327bh4.jpg
Das Kabel von Pin B12 wurde hier bereits getrennt und anstelle von das Kabel vom zweiten Stromkreis angeschlossen. B11 ist bei mir nicht belegt - falls vorhanden, einfach genau gleich wie bei B12 verkabeln.
Das neue Stromkabel geht nun also vom neuen Sicherungskasten direkt in den weissen Stecker. Von dort einerseits zu den Innenleuchten, andererseits zum Radio etc. Die 15A Sicherungs Nummer 3 ist nun umgangen und kann entfernt werden.

Und wer sich jetzt noch wundert, wo denn die Cockpituhr den Strom herbekommt - ja, das hat mich auch noch eine Zeit lang irritiert.
Am Radiostecker enden zwei rote Kabel:
http://img219.imageshack.us/img219/234/aut1335er6.jpg
Das ist nicht wie vielfach vermutet Dauerplus und Zündungsplus, sondern erhält die Uhr ihren Strom von Pin B12 via den Radiostecker!

So alles eingebaut. Jetzt muss getestet werden und überprüft, ob nirgends Kriechströme auftreten, sich die Batterien gegenseitig entladen, irgendwo ein Kurzer entsteht etc. Aber vielleicht erklärt das jemand, der mehr davon versteht.

Ps. weiss jemand, wofür diese beiden gelben Stecker gut sind? Die hängen bei mir lose hinter dem Sicherungskasten:
http://img136.imageshack.us/img136/6959/aut1332ak4.jpg
Kabelfarbe: Gelb bzw. Gelb-Schwarz

Pss: Das D+ zur Ansteuerung des Trennrelais kann statt mit einem Kabeldieb eventuell auch an einem der folgenden Pins abgenommen werden: C2, D4, G4, A16, E13. Habe ich aber noch nicht gemessen! Selber messen! Müsste bei ausgeschaltetem Motor keine Spannung anliegen und bei laufendem Motor ca. 14V.

hmm . . was mir auf den Bildern hier überhaupt nicht gefällt: Isolierband!! . . wenn man sowas macht, dann macht man das bitte sauber mit Schrumpfschläuchen!

@boogieman
na ja, ästhetische bedenken lasse ich gerne zu - aber original sehe ich in meinem bus extrem wenige schrumpfschläuche, dafür aber auch ab und zu mal isolierband.
ja ja, vielleicht habe ich gegen die elektriker-ethik verstossen und werde bei einem allfälligen berufseinstieg stantepede gelyncht. aber im vw bus? wo liegt denn das problem? falls du meinst, ich hätte die drähte enfach abisoliert und zusammengedreht - also so ist es auch wieder nicht. gecrimpt ist alles. und da ich mit meinem 2wd auch nicht durch halshohes wasser zu fahren gedenke, sehe ich wirklich kein problem.

verschieden sind die meinungen - ich lasse mich aber gerne belehren.

hmm . . das sollte kein persönlicher Angriff auf Deine Arbeit sein aber . . Isolierband hat neben der “ästhetischen” Komponente leider noch verschiedene andere Nachteile . .

  1. wenn ich an einem meiner Autos selbstgezogene Leitungen mit mit Isolierband isolierten Steckern entdecke . . dann fliegt das mit 100%iger Sicherheit raus . . denn in 90% aller Fälle wird Isolierband von Leuten verwendet die auch lausige Kabelverbinder verwenden ( wenn überhaubt . . wie von Dir angesprochen . . einige denken nämlich: “schön verdrehen tuts doch auch” . . ) , von Löten noch nie was gehört haben und auch sonst wenig Ahnung von der Materie haben (soll kein Vorwurf sein . . aber wie schon gesagt . . in 90% aller Fälle ists nun mal leider so . . Berufserfahrung )

  2. wenn man eine mit Isolierband isolierte Verbindung mal kontrollieren möchte . . (besonders nach einigen Jahren . . wenns “wackelkontacktet” . .) dann ist das ziemlich hässlich . . das isolierband löst sich nämlich über die Jahre in seine Bestandteile auf . . und dann hats einfach überall den hässlichen Isolierband-Kleber . . beim Schrumpfschlauch schneidet man einfach mit dem Cutter den Schlauch auf . . und alles liegt sauber da . . wunderbar!

  3. Isolierband hat die Eigenschaft, dass es die Verbindung nicht “stützt” . . das heisst . . wenn die Leitung über die Jahre “bewegt wird” (Vibrationen reichen hier über die Jahre schon oft aus . . oder den Stecker 2-3 mal auf und abgestecken . .) bricht sie gerne unter dem Isolierband genau am Verbinder weil da ne “scharfe” Kante ist . . viel Spass beim Wackelkontackt suchen . . . . da Schrumpfschläuche zwar auch biegbar aber dennoch deutlich steifer als Isolierband sind, gibt es keine “scharfe” Knickstelle, desshalb entstehen solche Kabelabbrüche deutlich seltener . . oder jedenfalls sehr sehr viel später . . und dann meist am Ende des Schrumpdschlauches … also deutlich sichtbar . .

  4. ein guter Schrumpfschlauch mit Schmelz schützt auch noch gegen Korrosion an der Verbindung . . und Korrosion entsteht bekanntlich auch ohne Wasserdurchfahrten ( solltet ihr Bulli Besitzer ja eigentlich am besten wissen . . ) . . das Isolierband leider nicht . .

richtig ist, dass Isolierband auch gerne mal von den Autoherstellern verwendet wird . . nur meist nicht als Isolation . . sondern um ganze Kabelstränge einzuwickeln . . .

wers “professionell” machen will:

  • Kabel grosszügig abmessen . .
  • Kabel grosszügig abisolieren . .
  • Qualitativ hochwertige Kabelverbinder (in für den Kabeldurchmesser richtiger Grösse) verwenden . .
  • Verbindungen vercrimpen (mit Crimpzange) UND verlöten . . .
  • Schrumpfschlauch drüber . . ca 2cm über beide Enden der Verbinders . .
  • vorsichtig erhitzen . . damit der Schrumpfschlauch nicht “verbrennt”

dann hält das ganze länger als der Bulli . . und man kann seine Freizeit mit schöneren Sachen verbringen als nach Wackelkontakten zu suchen . .

aber Du hast das ganz schön gesagt: “verschieden sind die Meinungen”

Hallo, Wenn wir hier nun einige Spezialisten haben… Weiss irgendwer wo die Sicherungen für die Webasto sind. meine Webasto macht nicht wie ich will. Sie hat mal funktioniert, doch seit einiger Zeit will sie nicht mehr. Wenn ich bei ausgeschalteter Zündung starten will, höre ich wohl ein klicken, doch nichts geschieht…auch die Kontrolllampe brennt nicht. Bei eingeschalteter Zündung brennt die Kontrollampe, doch heizen tuts nicht. Schaut für mich so aus als wäre irhgendwo eine Sicherung durchgebrannt…doch wo?

also ich bin kein Spezialist . . jedenfalls nicht was Standheizungen im T3 angeht . . aber hier ein Link der Dir vielleicht weiterhilft . . . ausserdem meine ich mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Sicherungen für die Standheizung hinter dem Handschufach sind . . ist aber alles “hörensagen” . .

aha . . hab soeben die Quelle vom “hörensagen” wiederentdeckt . . das ist von einem interessanten Thread bei vwt3.at . . von da ist auch der Link . .

danke vielmals. Sowas habe ich gesucht. Werde mich morgen mal auf Fehlersuche begeben. Nochmals…herzlichen Dank!
Gruss
traveller

Also ein Löten halte ich bei sauber gecrimpten Verbindungen für absolut unnötig.

also, was ich mit dem beitrag aussagen wollte:

wenn man im netz lange sucht, findet man alle angaben für die zentralelektrik usw. breit verstreut. hier sollte alles mal zusammengefasst werden.

was man bedenken sollte:
kabelverbindungen im Auto gehören gecrimpt, nicht geschraubt oder gelötet!
isolierband, so dachte ich, sei dann noch das tüpfelchen auf dem i, aber unterdessen wissen wir, dass wenn schon isolieren (vw hat crimpverbindungen nicht weiter isoliert), dann mit schrumpfschlauch. werde ich mir in zukunft zu herzen nehmen (hatte leider keinen zur hand bzw. nur solchen, der bereits während der lagerung im estrich und den temperaturen des letzjährigen jahrhundertsommers zusammengeschrumpft war :smile: )

was mich jetzt aber noch wunder nähme:
haben meine angaben jemandem geholfen oder wusstet ihr das alle bereits?
und, was ist mit den beiden gelben steckern auf dem letzten bild?

@xx

in den stromlaufplänen auf http://www.vwpix.org kannst du schnell herausfinden, für was die gelben stecker sind.

sicher sind es stecker für zusatzausstattung, die dein bus nicht hat. ich tippe auf die heizung der elektrisch verstellbaren aussenspiegel, kann das aber nicht mit sicherheit sagen. wenn du dein amaturenbrett irgendeinmal entfernst, um den heizlüfter zu wechseln, wirst du noch weitere solcher stecker finden… :smiley:

[quote=“xxdoubletriax”]
haben meine angaben jemandem geholfen oder wusstet ihr das alle bereits?[/quote]

Nein wusst ich nicht und wollte die Sachen eigentlich auch gerne mal umhängen. Jetzt weiss ich ja wie es geht. Danke :top

also, boogieman, ich habe deine inputs aufgenommen und ALLES isolierklebeband durch schrumpfschlauch ersetzt. du hats ja recht :respekt:

was noch gesagt werden sollte: es gibt crimpzangen aus dem do-it für 10 stutz und es gibt solche für 50 aufwärts, die aber auch funktionieren. wer einmal die verbindungen die die zangen erstellen verglichen hat, wird NIE wieder die billigvariante auch nur ankucken. an einer guten crimpverbindung würde ich mich aus einem hochhaus abseilen - an einer schlechten lieber nicht :muede028
crimpzange darf man sonst auch gerne bei mir ausleihen.

hiho

n1n1 und leistet die batterie was sie muss!?

greez benny

klar doch, die batterie ist so gut wie die startbatterie. immer gut strom drauf. hab aber noch nicht getestet, wie lange ich das licht brennen lassen kann, bis nichts mehr geht.
jedenfalls ein hip hip hurra an benny. danke für die bleigelbatterie.