Sollte man sich sorgen?
Ich habe neulich auf einer deutsche Internetseite gelesen, dass die alten Eberspächer Standheizungen, welche in den Joker-Modellen verbaut wurden (meiner Jg 1987), bloss 10 gebraucht werden sollten und dann die Heizkammer getauscht werden müsste. Ansonsten gebe es keinen TÜV.
Ja, das mit den 10Jahren steht auch in der Betriebsanleitung, aber macht das auch jemand? In der Schweiz muss man das ja auch nicht kontrolliert, oder?
Auf der anderen Seite frage ich mich (weil ich die Standheizung heute mal wieder gebraucht habe), wie gefährlich so eine Standheizung denn sein kann. Ausserhalb vom Bus stinkt das ding ja ordentlich, also würde ich das innen doch riechen, wenn da etwas undicht geworden wäre über die Jahre. Wie seht Ihr das so? Sollte man sich sorgen?
Gruss Marcel
Hoi Marcel
Mein Bus ist grad in “Schönheitskuhr” aber bin mich auch mit der Frage am beschäftigen, ob ich die Alte Heizung wieder einbauen soll, und einfach ein Co2 und Gasmelder Installieren oder ob ich eine neue (sowas http://shop.tigerexped.de/Planar-2D-Diesel-Luftstandheizung-2kW-12V-inkl-Einbaukit ) verbauen soll , aber die Kosten hald auch wieder… Aber die Betriebssicherheit ist mir hald auch sehr wichtig…
Habt Ihr die eure “alten” Heizungen noch in betrieb ?
Unsere alte ist noch im Betrieb und wurde erst vor kurzem renoviert bei Kreher in Mumpf. War auch nicht gerade billig aber nun tuts wieder wie’s muss - und raucht auch nicht mehr (so stark) aussen
Da war ich auch schon , nicht gewusst das die das machen … meine läuft eigentlich ganz gut. Ersatzteile (Brennkammer) gibts anscheinend nicht mehr aber genau diese muss ja zumindest in “D” ersetzt werden
Ja, wir haben sie ab und zu in Betrieb.
Ich habe mal die Glühkerze ersetzt und die Kontakte gereinigt. Seither läuft sie auch wieder tip top…also ich glaube so ganz normales Rauchen und Stinken
Greesoo, weist Du was die bei Kreher den an der Heizung gemacht haben?
Ich habe jetzt auch nochmals ein bisschen geschaut. Neue Brennkammern finde ich nirgends. Greesoo weisst du was?
Teile für die D2L sind nicht mehr Lieferbar und auch schwer zu finden. Wärmetauscher kostete zuletzt Fr. 1000.-. In der Schweiz ist das alter der Heizung nicht relevant.
Hoi zäme
In Deutschland müssen die Brennkammern wohl nach 10 Jahren getauscht werden, bei uns ist mir sowas nicht bekannt. Die Standheizung (oder Aufheiz-Heizung) aus meinem '82er läuft noch . Einen CO2- und Gasmelder habe ich vor noch zu verbauen.
Gruess
Dominik
Hallo zusammen
Genau das ist auch immer meine Angst wenn ich das Teil einschalte. Denn der Bus ist 28jahre alt und ich zweifle das die Heizung schon mal geprüft oder gewechselt wurde.
Funktionieren tut sie noch gut doch ruhig schlafen kann ich dabei nicht. CO2 riecht man ja nicht und meiner Meinung nach gefährlich. Was macht ihr da so bei euren alten Bussen? Ein gasmelder habe ich aber glaube nicht das der co2 anzeigt…
Danke und Gruss raphi
Ich hatte mal mit einer Standheizung einen defekt das der Rauch in den innenraum zog. Zum Gück habe ich es frühzeitig gemerkt und die Heizung abgeschaltet und denn Bus durchgelüftet.
Nun habe ich mir wieder eine gebrauchte gekauft (Eberspächer Ba6) Diese habe ich nun mit Druckluft geprüft um sicher zu gehen das sie zu 100% Dicht ist. Dicht ist sie, funktionieren tut sie ebenfalls, jetzt muss ich sie nur noch einbauen.