Abwärme von Kompressorkühlbox

Hallo Forianer

Ich möchte mir eine 21l Waeco Kühlbox (CF 26) kaufen. Nun nimmt es mich Wunder wieviel Abwärme so ein Ding produziert.? Am besten in Form von Watt oder Erfahrungswerten.? Ich habe keine Entlüftung nach Aussen geplant. Der nicht besonders kompetente Herr von Reimo meinte es sei nicht nötig ein Aussenentlüftung zu machen. Zu sagen ist noch das der Bus sehr gut isoliert ist.

Grüsse Valentius

Salü, Eine Entlüftung nach draussen ist nicht zwingend notwendig. In der Anleitung (findest du auf der Herstellerseite) ist angegeben wie viel Abstand die Kühlbox oder der Kühlschrank braucht. Nicht einhalten führt zu Überhitzung des Kompressors und einer markant geringeren Lebensdauer des Kühlschrankes. Wobei die neueren Modell einfach ausschalten.
Die Abwärme ist davon abhängig wie fest der Kühlschrank arbeiten muss.

Gruss Michael

Hallo! Danke für die Antwort. Sämtliche Abstandsvorschriften werde ich einhalten. Dennoch würde mich interessieren ob die Kühlbox vorallem in der Nacht den Bus merklich erwärmt.? oder mache ich mir da völlig unnötige gedanken?

grüsse V

Ich halte die Abwärme für vernachlässigbar. Wenn Du einige zylinderförmige, trinkbare Kältespeicher in die Kühlbox legst, dann kann man sie auch über Nacht zurückstellen. Wir machen das vor allem wegen des Lärms.

Auch bekannt als “Hülsen”
Die besten Kühlpacks die es gibt:

Danke für die leckeren Hinweise…nun entkommt die frisch lackierte Seitenwand definitiv der Stichsäge:slight_smile:. Es gäbe da auch noch andere feine zylindrische Kühlspeicherbehältnisse mit konischem Hals. z.B.:

Also ich schalte meinen Kühlschrank jeweils über die Nacht komplett aus, da mein Wechselrichter immer beim Einschalten des Lüfters für meinen 230V Kühlschranks ein Pfeifen von sich gibt :slight_smile:

Funktioniert super und ist am morgen immer noch kalt.

du hast eine 230volt kühlschrank mit einem 12/230volt wechselrichter? funktioniert das gut?

Hab ich mich auch gefragt. Ökologisch sicher nicht die opimalste Lösung :see_no_evil::dash:

Funktioniert einwandfrei… Was sollte denn daran nicht ökologisch sein? :slight_smile:
Jedenfalls die günstigste Variante

Ein Spannungs Converter ist NIE Õkologisch :wink:
Dadurch ist es sicher nicht die sparsamste Variante. Die günstigste in der Anschaffung vielleicht…

Das Beste wäre noch wenn du mit einem 230v Ladegerät die Batterie lädst :see_no_evil::speak_no_evil:

Falsche Wortwahl natürlich günstigste.
mit der 260WP Anlage und der 200AH Batterie kann ich mit dem Kühlschrank ohne Probleme ca. 1.5 Wochen stehen.

Was du mir jedoch erklären musst wo hier die Ökologie gegenüber einem Gasbetriebenen auf der Strecke bleibt?

Ich versuche es mal: nehmen wir an das dein Kühlschrank um die 60W aufnimmt wenn er läuft. Das heisst das dein Convertor diese 60W zur verfügung stellen muss und deine Batterien mit 5A belastet wenn er Läuft. Jetzt ist es aber so das diese Converter meisst einen Wirkungsgrad von 60-80% haben, dh. das mind. 20% der Leistung in Wärme umgewandelt werden und deine Batterie mit mindestens 6A belastet werden wenn der Kühlschrank läuft. Will heissen das deine Batterien nach ca. 33h leer sind und zwar komplett entladen und warscheinlich defekt. Natürlich gibt es da Schutzschaltungen dafür die den Stromfluss vorher kappen damit die Batterien nicht entladen werden, was aber auch bedeutet das die Zeit nicht 33h sondern nur 15h sind. Es ist mir klar das der Kompressor nicht die ganze Zeit läuft aber wenn es draussen richtig warm ist und du womöglich noch im Schatten stehst kann da plötzlich sense sein mit kaltem Bier.

Ich hoffe du verstehst auf was ich hinaus will.

Als Beispiel: Ein 12v Kompressor Kühlschrank braucht max. 2A pro Stunde, kostet halt aber ein paar Franken

Gruss Martin

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Leider stimmt die Theorie in der Praxis nicht immer überein. Ausgerechnet habe ich das gleiche, da der Kühlschrank jedoch nur beim ersten Abkühlen die volle Leistung benötigt und nachher nicht mehr, geht es halt eben doch nicht ganz auf. (Sollte ich da komplett daneben liegen, Schande über mein Haupt :smile: )

Gerne berichte ich wieder ob ich auf warmem Bier sitze wenn ich die Möglichkeit habe bei 35 Grad im Schatten zu sitzen. :blush:

Bis jetzt hat er einwandfrei funktioniert auch in Südfrankreich keine Probleme.

Ich denke weitere Reisen werden Ergebnisse auflisten ob sich diese Variante bewährt oder eher nicht und ob ich mir allenfalls auch einen 12v zulegen werde. :slight_smile:

Ich gebe dir Teilweise recht. Der Kompressor braucht immer dieselbe Leistung nur die Laufdauer ist unterschiedlich. Versteh mich nicht falsch, aber du hast eine riesen Solaranlage auf dem Dach und dementsprechend grosse Batterien an Bord um einen Kühlschrank zu betreiben.

Zum Vergleich, mein Bus hat ein 50Wp Panel und eine 70Ah Batterie, ist hart an der Grenze gebe ich zu, aber es reicht. Da hängen zusätzlich noch eine Standheizung, Radio, Licht und adapter zum Laden diverser Geräte dran.

Ps: würde ich wen ich dich wäre definitiv mal drüber nachdenken.

Soll ja auch halten :smile: da ich kaltes Bier bevorzuge. :smile:

Auf jedenfall freue ich mich immer wieder über solche Diskussionen, denn da lernt man etwas :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Kühles Bier wird überbewertet.

1 „Gefällt mir“

Ich stehe eher auf nicht alkoholische Getänke, zumindest im Sommer.
Lerne auch immer gerne dazu, also wenn du mich nach ein paar Längeren Trips vom Gegenteil überzeugen kannst, nur zu :smiley:

Gruss Martin

S’Calanda kann mann auch warm nicht saufen. :wink::grin::see_no_evil:

Kaltes Bier wird unterkühlt :stuck_out_tongue:

Ich habe meine günstige 230V Kühlkiste gegen eine 12V getauscht. Der Anlaufstrom wurde langsam aber stetig zu viel für den Wechselrichter und hat auch die Batterie richtig gestresst.

Meine “Neue günstige”

1 „Gefällt mir“