Hoi zäme
Wie einige von Euch wissen, sind meine Freundin und ich mit unserem VW Büssli drei Wochen in Skandinavien gewesen. Ich wollte Euch meine Erlebnisse und Eindrücke nicht vorenthalten und werde Euch hier unsere Route sowie ein minimalen Auszug aus den Fotos vorstellen. Die Ganze Sammlung zeige ich Euch gerne mal an einem Treffen oder bei einem Bierchen!
Der Bericht ist mehr auf die Fahrt selber, als auf die Sehenswürdigkeiten konzentriert. Jeder muss für sich selber entscheiden was er anschauen will.
Hier noch ein paar Eselsbrücken:
Umrechnung:
NOK – CHF 1:6
SEK – CHF 1:7
DKK – CHF 1:6
Durchschnittlicher Preis pro Nacht auf Camping mit VW Bus: 220 Kronen
Durchschnittlicher Preis pro Essen auswärts: 150 Kronen, Bier 110 Kronen. Wir haben uns aber hauptsächlich vom Grill und selbergemachtem ernährt. Das gehört für uns einfach dazu bei Büssliferien.
Preis pro Tankfüllung (50 Liter: 700 Kronen)
Preise für Sonstiges (Kaffee Kleider Snacks Eintritte etc) ist ähnlich wie in der Schweiz.
Unsere Fahrtstrecke: 7‘980 km – und keinen KM haben wir bereut! Dies klingt nach enorm viel – aber bedingt durch die zügige An- und Rückreise (1‘400 km ein Weg) hatten wir pro Tag gar nicht soo viel zu fahren!
Also – hier nun der Bericht. Viel Spass!
Tag 1 – Schweiz – Hamburg
Wir haben uns am Freitag, 22.06 auf den Weg gemacht von unserem Zuhause bis Planmässig Dänemark (Krusa war das Ziel). Was, so viele Kilometer an einem Stück? Genau – wir wollten uns a) die Fähre sparen und b) möglichst schnell am Ziel sein. Auf Höhe Hamburg wurde es dann auch langsam dunkel, und ich als Fahrer müde. Also haben wir uns auf die Suche nach einem Camping gemacht. Übernachtet haben wir also im Elbe Camping – auf Sandigem Boden und miserablen Duschen / WC Anlagen. Aber es waren sehr nette Leute da.
Tag 2 – Hamburg – Malmö
Am zweiten Tag sind wir dann ziemlich direkt nach Malmö gefahren. Zwei Brücken gibt es zu überwinden (ca CHF 80.—für 2x Brückenzoll einrechnen!). In Malmö haben wir uns für den First Camp Malmö entschieden. Da war alles sehr modern eingerichtet. Leider war es extrem windig, und so hat unser Vorzelt uns bereits hier verlassen und konnte uns nicht mehr auf der weiteren Reise begleiten. Schade drum. Die Stadt Malmö selber hat eigentlich nicht soo viel zu bieten – es war auch nicht wahnsinnig viel los. Trotzdem eine schöne kleine Stadt.
Tag 3 – Malmö – Torekov
Der dritte Tag war leider verregnet. Also haben wir uns auf den Weg nach Helsingborg gemacht, und dort die Festungsanlagen und das Rathaus besichtigt. Alles in allem eine tolle Stadt – aber bedingt durch den Regen hat es auch nicht allzu viel Spass gemacht. Wir sind dann ziemlich schnell nach Torekov weitergefahren, mein Geheimtipp in Skandinavien! Das ist ein kleines Fischerdorf auf der „Bäreninsel“. Da gibt es fangfrischen Fisch und eine Tour auf die „Vogelinsel“ kann man auch machen. Übernachtet haben wir auch da auf dem First Camp Torekov. Da keine Saison war, schlossen die Restaurants und Bars bereits um 1900 Uhr, somit stand uns ein eher gemütlicher Abend im Bus bevor.
Tag 4 – Torekov – Göteborg
Da das Wetter immer noch sehr schlecht war, haben wir auf die Vogelinsel verzichtet, und sind direkt nach Göteborg gefahren. Dort sind wir ins „Universeum“ und ins Shopping Center. Nebenbei haben wir den Hafen besichtigt. Übernachtet haben wir im Hotel „Viking“, welches in einen Viermaster auf Hoher See untergebracht ist. Den Luxus haben wir uns einfach gegönnt
Tag 5 – Göteborg - Fredrikstad
An diesem Tag war das Wetter zum Glück wieder perfekt. Wir haben uns also entschieden, die Autobahnen zu meiden, und sind über Nebenstrassen weiter gefahren. Das war mit Abstand die Beste Entscheidung die wir treffen konnten.
In Fredrikstad gibt’s auch nicht wahnsinnig viel zu sehen, die alte Festung „Gamla Fredrikstad“ lohnt sich aber auf jeden Fall. Weiter sind wir dann auf den Bevø camping – auch ein kleiner Geheimtipp meinerseits. Der Camping ist zwar sehr schlecht erreichbar, viele Schlaglöcher auf der Strasse. Aber es ist schön abseits gelegen und wir hatten unseren Stellplatz mehr oder weniger direkt am Meer.
Tag 6 – Fredrikstad - Oslo
Natürlich besuchten wir auch die Hauptstadt von Norwegen – Oslo. Hier haben wir das volle Touristenprogramm durchgezogen und eine 2 stündige Stadtrundfahrt und diverse Museumsbesuche gemacht. Es gibt wirklich enorm viel zu sehen in dieser Stadt. Abends waren wir dann am Hafen – da war sehr viel los.
Übernachtet haben wir in einem Hostel – war aber nicht wirklich der Hit. Aber Hauptsache eine Dusche und ein Bett!
Tag 7 – Oslo - Geilo
Geilo haben wir nur auf unsere Route genommen, weil der Name uns gut gefallen hat, und es in der Nähe von Gol war. Beides sind bekannte Wintersportorte – und deshalb war im Sommer absolut Tote Hose. Die Strecke dahin war einfach traumhaft, ich fühlte mich wie in der Schweiz. Berge – tolle Landschaften und wenig Besiedlung.
Übernachtet haben wir auf dem Breies Hytter & Camping – sehr kleiner und extrem günstiger Campingplatz.
… weiter gehts mit Teil zwei!