Zuerst muss ich sagen, dass ich absolut kein Elektriker/Mechaniker bin.
Folgendes Problem: Bei meinem T3 Westfalia funktioniert die innenliegende 230V Steckdose nicht. Hab im Netz rechechiert und da steht, dass hinter dem Fahrersitz eine Sicherung sein sollte. Aber is nich… Kann es sein, dass Westfalia da etwas geändert hat? Mein Bus ist nämlich Bj.80 und die Anleitung von82.
Falls irgendjemand eine Idee hat, währe ist sehr dankbar.
Zuerst muss ich sagen, dass ich absolut kein Elektriker/Mechaniker bin.
Folgendes Problem: Bei meinem T3 Westfalia funktioniert die innenliegende 230V Steckdose nicht. Hab im Netz rechechiert und da steht, dass hinter dem Fahrersitz eine Sicherung sein sollte.[/quote]
Dort hat es zwei 12V Sicherung die sind nicht die die du suchst. Die Sicherung dort ist für die Heizung, Kühlschrank,…
Kleines schwarzes Kästen gleich am hinteren ausseren Rand des Möbels.
Ich nehme an du meinst die Dose da: http://vwbusforum.ch/download/file.php?id=123&t=1
Bei dir wird eine Schukodose drin sein, ich habe die gewechselt. Ist bei dir der FI auch gleich dort? Bus zuerst austecken! Du kommst gut von hinten zu der Dose wenn du oben das Rechte Fach leerst, den Tisch und die Stange vorher auch noch entfernen (Stange kannst du einfach nach oben rausziehen). Dann kannst du einen Teil des Boden rausheben. Weiss gerade nicht ob der überhaupt verschraubt ist. Dann sieht du von oben ins Schuhkästchen und links von der Trennwand auf die Elektroverteilung, sowie die Wassertanksensoren Verdrahtung. Ein Kabel kommt irgendwo her und geht direkt zum FI von dort geht dann eines weiter in den Verteil und aus dem Verteiler gehen mehrer raus (Netzgerät, Kühlschrank, Steckdose). Im Verteiler sind die Litzen mit normalen Autokabelschuhen zusammengesteck. Falls du weisst das dein Netzteil bzw. Kühlschrank Strom bekommt liegt dein Problem zwischen Verteiler und Steckdose. Sonst mal testen ob der FI überhaupt Strom bekommt (Testknopf drücken). Der kleine Punkt links oberhalb der Steckdose ist eine Glimmlampe die leuchtet wenn 230V am Bus anliegt, damit wir eben nicht immer auf den Testknopf drücken müssen. Ich weiss nicht wie gut man an den Eingang vom FI rankommt oder ob es davor sogar noch eine Steckverbindung hat. Dann irgendwo dort Messgerät anschliessen und dann den Bus einstecken, zeigt das Messgerät nun 230V an? Falls man gut dazu kommt kannst man auch einen Phasenprüfer an die Phase halten. Aber immer darauf achten, dass wirklich nur der Phasenprüfer irgendetwas berühren kann und nicht du!
Bei meinem Westi Jg 87 hatt es einen FI-Schutzschalter neben der Klappsitzbank. Wo die Dinger vorher verbaut wurden keine Ahnung! Aber es muss eine haben, und die sollte auch irgendwie zugänglich sein!
Ist sicher ne kleine Sache. So wäre es definitiv am einfachsten. Ausser du kannst selber mit Messgerät…hantieren…
Ich denke wenn du einen kennst macht dieser das sicher für ein Bier oderso…ansonsten wenns keinen Stress hat kann man sicher auch mal an einem Treffen kurz der Sache nachgehen.
Vielen Dank für die promten Antworten !!! Werde am Weekend mich mal gleich in die Halle aufmachen und mittels euren Lösungsvorschlägen dem Problem zu Leibe rücken.
[quote=“nik”]bei meinen Westi Jg 82 ist der FI am selben Ort wie auf dem Foto.
Vor 2 Jahren ging bei mir der FI kaputt und ich musste ihn ersetzen. Sobald ich am 230V Netz war hatte ich Strom auf der Carosserie. [/quote]
Ja das ist natürlich ärgerlich… wenn die Karosserie aber geerdet war hätte das nicht passieren dürfen
Gruss Michel[/quote]
Die Karosserie muss geerdet sein! Und ist auch bei meinem Westy so! Und wegen einem defektem FI kann nie und nimmer Strom auf die Erde gelangen! Ausser es wurde falsch verkabelt oder nachträglich was gebastelt!
Die Karosserie muss geerdet sein! Und ist auch bei meinem Westy so! Und wegen einem defektem FI kann nie und nimmer Strom auf die Erde gelangen! Ausser es wurde falsch verkabelt oder nachträglich was gebastelt!
Gruss vom Elektriker
Das kann ich mir eben auch nicht vorstellen dass durch FI Defekt die Karosse unter Spannung war. Ich denke da waren eher 2 Störungen auf einmal oder Die Zuleitung war einfach beschädigt und der FI war gar nicht def…nur ev. das Kabel durchgescheuert oder abgerissen oderso…
[quote=“mukulel”]Die Karosserie muss geerdet sein! Und ist auch bei meinem Westy so! Und wegen einem defektem FI kann nie und nimmer Strom auf die Erde gelangen! Ausser es wurde falsch verkabelt oder nachträglich was gebastelt!
Gruss vom Elektriker
Das kann ich mir eben auch nicht vorstellen dass durch FI Defekt die Karosse unter Spannung war. Ich denke da waren eher 2 Störungen auf einmal oder Die Zuleitung war einfach beschädigt und der FI war gar nicht def…nur ev. das Kabel durchgescheuert oder abgerissen oderso…
Gruss Mukulel[/quote]
Naja rein theoretisch schon. Nehmen wir an das Kabel ist durchgescheuert oder sonst was und Phase kommt auf Karosserie. Im Normalfall würde dann der Strom einfach via Erde zurückfliessen und der FI beim Campingplatzanschluss rausfallen. Rein theoretisch könnte aber auch dort die Erde bei der Steckdose nicht angeschlossen sein.
Das wäre dann aber ein zweiter zusätzlicher defekt nebem dem FI.
Ich weiss nicht wo der Masse/Erdpunkt der Aussensteckdose ist. Du kannst aber zwischen Erdpol an der Aussensteckdose und der Karosserie den Widerstand messen. Der sollte sehr klein sein.
ihr verbindet die Schutzerde vom 230V mit der Masse vom 12V ? (Karrosserie Bus = Masse 12V = minus von Batterie)
öhm wiso den das… ich lasse mich sehr gerne belehren, aber ich seh im moment den sinn darin nicht ganz.
wenn ihr das macht damit in einem fehlerfall ein fehlerstrom über die karossierie abfliessen kann, dann denkt ihr aber auch sicher jedesmal daran euren bus zu erden wenn ihr auch an’s 230V netz hängt oder ?
das heisst ihr habt irgend einen Stab den ihr in den Boden rammt und dann mit einem recht dicken Draht mit dem Bus verbindet. Den der Bus steht ja auf Rädern oder besser gesagt auf Gummi, hat also einen isolierten Standort.
Ansonsten seid ihr die ersten die beim Anfassen des Busses eine verbindung zwischen Erde und Bus herstellen.
Also ich für mich traue ja nicht jedem Elektriker in den abgelegenen Regionen, wenn sich nun so einer “verbastelt” und Spannung an die Schutzerde legt… Was nicht unmöglich ist… Dann hatt man plötzlich den Bus unter Spannung.
[quote=“Röschu”]öhm versteh ich das jetzt gerade richtig,
ihr verbindet die Schutzerde vom 230V mit der Masse vom 12V ? (Karrosserie Bus = Masse 12V = minus von Batterie)
öhm wiso den das… ich lasse mich sehr gerne belehren, aber ich seh im moment den sinn darin nicht ganz.
[/quote]
Ist doch bei einem Westi Orginal so? Elektrische Geräte mit Metalgehäuse müssen doch immer geerdet sein. Der Bus ist doch auch nur ein Gerät . Nein ich habe keine Ahung, mess das aber heute Nachmittag mal nach.
Das habe ich mir tatsächlich schon überlegt so was zu basteln. Genau aus dem Grund. Falls man mal beim Stromanschluss nicht unser Standard zur Verfügung steht.
Ist doch bei einem Westi Orginal so? Elektrische Geräte mit Metalgehäuse müssen doch immer geerdet sein. Der Bus ist doch auch nur ein Gerät . Nein ich habe keine Ahung, mess das aber heute Nachmittag mal nach.
ich hab halt “nur” einen T2 und bei mir ist das alles etwas einfacher gehalten mit dem 230V im Bus.( Und das obwohl ich Elektriker bin) Mein Vorbesitzer hat die Aussensteckdose eingehen lassen und mein Anschluss befindet sich nun in form eines Typ13 Steckers im Motorraum. Wenn ich mich jeweils ans öffentliche Netz hänge, stecke ich dort im trockenen Motorraum einen FI-Stecker an, und Verbinde mich mit Verlängerungskabel und/oder Kabelrolle plus jeweiligen Übergangsstücken an’s Stromnetz.
Im Bus ist dann nur eine Typ12 Steckdose montiert worden. diese befindet sich aber schön isoliert in einem Kunststoffkästchen, wie sie auch auf der Baustelle verwendet werden.
Das habe ich mir tatsächlich schon überlegt so was zu basteln. Genau aus dem Grund. Falls man mal beim Stromanschluss nicht unser Standard zur Verfügung steht.
Gruss
tomix[/quote]
Nicht unser Standart ist gut gesagt…
Bei manchen hilft nur
Die schliessen einfach nach gut Glück an…
Ich bin jeweils froh hab ich mein Messgerät im Bus und ist mir die Materie nicht ganz frem
Das Erden des Busses ist halt dann wieder so ne Sache… Guter Massekontakt, Dickes Kabel, Massiver und langer Stab in den Boden… ich weiss nicht ob ich das möchte…
Ich glaube ich trenne mich lieber via FI im Fehlerfall
Pass aber auf, im Baumarkt ist der FI meistens auf 10A abgesichert.
Hatte Probleme damit, muste mir im Fachgeschäft einen 6A kaufen gehen.
Nicht de rFI war schrott oder machte Probleme, der funktionierte super.
aber die Campingplätz im Norden sind nur auf 6A ausgebaut und das machte dann einige Probleme bei mir
[quote=“ger66”]Pass aber auf, im Baumarkt ist der FI meistens auf 10A abgesichert.
Hatte Probleme damit, muste mir im Fachgeschäft einen 6A kaufen gehen.
Nicht de rFI war schrott oder machte Probleme, der funktionierte super.
aber die Campingplätz im Norden sind nur auf 6A ausgebaut und das machte dann einige Probleme bei mir
Gruss ger66[/quote]
Naja wenn die Sicherung beim Campingplatzanschluss 6A ist und deine im Bus auch 6A ist es reine Glücksache welche rausspringt. Rein theoretisch müsste die vom Campingplatz zuerst auslösen (Verlust im Kabel zum Bus) und dann bringt dir die 6A Sicherung auch nichts und wenn du mal 8A zur Verfügung hast, willst du evtl. auch 8A nutzen, kannst du aber nicht da deine Sicherung vorher rausspringt. Also nix mit Popcornmaschine .
Gruss
tomix