Ich würde gerne in meinen T2 a/b eine zweite Batterie einbauen, die ich an einen Wandler hängen kann, dass ich immer 230V habe im Bus und bei längerem Gebrauch die Batterie zum starten nicht dazu brauche. Ziel wäre auch, dass beide Batterien beim laufen des Motores geladen werden. Ist so was möglich? Kann man dies selbst machen oder hat jemand eine gute Adresse dafür? Was kostet mich dies etwa?
Es gibt eine Anleitung hier in Forum. Zwar für den T3 aber so die Grundlagen sind wahrscheinlich nicht so weit weg. So als Inspiration, was es alles braucht…
Ich muss diesen Frühling auch noch eine 2te Batterie einbauen, und würde die Optima Yellow Top Batterie verwenden.
Falls sonst noch jemand eine solche Batterie benötigt, ich mache eine Sammelbestellung !
[quote=“ruumli”]Es gibt eine Anleitung hier in Forum. Zwar für den T3 aber so die Grundlagen sind wahrscheinlich nicht so weit weg. So als Inspiration, was es alles braucht…
Ich habe meine Batterie mehr oder weniger nach dieser Anleitung eingebaut und es funktioniert hervorragend.[/quote]
Gut beschrieben. JoeT3 sollte aber mal die Reihenfolge wie die Batterie angeschlossen wird ändern, damit man eben nicht den Schraubenschlüssel anschweisen kann.
Also:
Batterie anschliessen: zuerst Plus, dann Minus Polklemme anhängen
Batterie abhängen: zuerst Minus, dann Plus Polklemme abhängen
Immer schön darauf achten!
Gruss
tomix
ich würde bei mir auch gerne eine 2. batterie einbauen. welche wariante findet ihr die beste? mit überwachung, trennrelais, oder was gibt es sonst noch so für varianten?
ich hab bei mir jetzt den IVT zweitbatterielader drinnen - bin begeistert - gibts beim conrad
ich muss aber auch sagen, dass meine batts im motorraum nebeneinander stehen … ja des gibts
Ich habe mit den bidirektionalen Cyrix Trennrelais gute Erfahrungen gemacht. Funktionsweise ist af der Homepage beschrieben:
Cyrix-i ist ein Mikroprozessor gesteuertes Leistungsrelais. Es übernimmt beim Ladevorgang die Parallelschaltung von Batterien dann, wenn ein voreingestelltes Spannungsniveau erreicht ist, und es trennt sie, wenn infolge einer Entladung ein bestimmter Spannungswert unterschritten wird.
Cyrix-i ist eine hervorragende Alternative zu Trenndioden oder FET Ladestromverteilern, da praktisch kein Spannungsverlust auftritt.
Ich hab mir noch eins als Reserve bestellt, weil ja die normalen Trennrelais gerne mal durchschmoren. Passiert bei den Cyrix aber nicht, sind auch über 3x stärker.
Ich hätte also noch eines zu verkaufen: Preis 90 Fr.
[quote=“bluestar”]
Ich hab mir noch eins als Reserve bestellt, weil ja die normalen Trennrelais gerne mal durchschmoren.[/quote]
Das Originale schwach dimensionierte Ding lebt immer noch. Ich habe es allerdings nach 27 Jahren ausgebaut und durch ein stärkeres ersetzt, also ich die Kabelquerschnitte erhöht habe. Schweissen sich die Dinger zum Teil zusammen oder was?
Gruss
tomix